Alchemilla fissa GÜNTHER et SCHUMMEL (Zerschlitzter Frauenmantel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rosaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Alchemilla
- Artname (botanisch)
Alchemilla fissa GÜNTHER et SCHUMMEL
- Synonyme (botanisch)
Alchemilla fissa agg., Alchemilla fissa ssp. pyrenaica (DUFOUR) O.BOLÒS & VIGO, Alchemilla palmatifida TAUSCH ex RCHB., Alchemilla pyrenaica DUFOUR, Alchemilla vulgaris var. glaberrima F.W.SCHMIDT
- Gattung (deutsch)
Frauenmantel
- Artname (deutsch)
Zerschlitzter Frauenmantel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alchémille fendue (franz.), Geschlitzter Frauenmantel (ger.), Ventaglina fessa (ital.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- Biotoptypen
- ▪ L2.3.2 Kalkreiche Quellfluren (Sickerquellen, Rieselquellen, Sumpfquellen) [12]
- ▪ L2.5.~ Quellbäche [12]
- ▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche [12]
- ▪ T3.1.2 Subalpine Lägerfluren [12]
- ▪ T3.3.1 Silikat-Schneebodenfluren [12]
- ▪ T3.3.2 Kalk-Schneebodenfluren, kalkreiches Schneetälchen (Arabidion caerulae) [35]
- ▪ T3.4.2.2 auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen) [12]
- ▪ T5.2.2.~ Felsspalten [12]
- ▪ T5.3.2 Höhle ohne Tageslichteinfluss [12]
- ▪ T7.4.2 kurzlebige Tritt-Pionierrasen (Kontakte zu T10)? [25] / Subalpin-alpine Trittflur (Poion supinae) [35]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [21]
- Temperatur
2: Kalt bis kühl [21]
- Feuchtigkeit
6: Frisch bis feucht [21]
- Wind
4: Subozeanisch [21]
- pH-Klasse
X: Variabel [21]
- Stickstoff
3: Stickstoffarm [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Blütezeit
Juni-August [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
08.09.2024