Nomenklatur & Systematik

Familie

Liliaceae s. l. / Alliaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Allium

Artname (botanisch)

Allium cepa L.

Synonyme (botanisch)

Allium angolense BAKER, Allium aobanum ARAKI, Allium ascalonicum var. condensum MILLÁN, Allium ascalonicum var. fertile MILLÁN, Allium ascalonicum var. sterile MILLÁN, Allium cepaeum ST.-LAG., Allium commune NORONHA, Allium cumaria BUCH.-HAM. ex WALL., Allium esculentum SALISB., Allium napus PALL. ex KUNTH, Allium nigritanum A.CHEV., Allium pauciflorum WILLD. ex LEDEB., Allium salota DOSTÁL, Ascalonicum sativum P.RENAULT, Cepa alba P.RENAULT, Cepa esculenta GRAY, Cepa pallens P.RENAULT, Cepa rubra P.RENAULT, Cepa vulgaris GARSAULT, Kepa esculenta RAF., Porrum cepa (L.) RCHB.

Gattung (deutsch)

Lauch

Artname (deutsch)

Küchenzwiebel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bolle (ger.), Bulb onion (engl.), Cebolla (span.), Cipolla comune (ital.), Cipolla (ital.), Common onion (engl.), Ess-Chalotte (ger.), Fölle (ger.), Gartenzwiebel (ger.), Gemeine Zwiebel (ger.), Hauszwiebel (ger.), Oignon (franz.), Onion (engl.), Sommerzwiebel (ger.), Speisezwiebel (ger.), Ui (ned.), Zippel (ger.), Zwiebellauch (ger.), Zwiefel (ger.), Zwiewel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Unklare Herkunft [18][24], möglicherweise von Wildpflanzen im östl. Mittelmeergebiet [18], Südasien (Mittlerer Osten) [18][24], Südosteuropa (Balkan) [15], Vorderasien [4][11][15][35], Vorderasien (Afghanistan) [24], Vorderasien (Orient) [25], Nordwestasien (südl. Sibirien) [15], Zentralasien (Turkmenistan) [1]
  • ▪ V: selten verwildert [35], Mitteleuropa [15], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Krim, Ukraine) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Jugoslawien, südeurop. Russland) [1], Mittelmeergebiet (Spanien, Italien, Ostägäis) [1], Nordafrika (Algerien, Libyen) [1], Nordostafrika (Ägypten, Äthiopien) [1][15], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Mauretanien, Marokko) [1], Westafrika (Guinea-Bissau) [1], Ostafrika (Seychellen) [1], Vorderasien (Irak, Pakistan) [1], Nordasien (Westsibirien) [1], Zentralasien (östl. Himalaya, West-Himalaya, Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan, Tibet, Xinjiang) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Korea, Mandschurei) [1], Südasien (Indien) [1], südl. Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Kambodscha, Thailand) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Galápagos, Trinidad-Tobago) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], Mittelamerika (Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Jamaika, Golf von Mexiko, Puerto Rico) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Illinois, Kentucky, New York, Vermont, Wisconsin) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana) [1], südl. Nordamerika (Texas, Mexiko-Mitte, nordöstl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Oregon, Washington) [1], zentr. Nordamerika (Minnesota, Montana, Kansas) [1], Ozeanien (Fidschi, Niue, Tonga) [1]
  • ▪ A: weltweit [4], häufig kultiviert [11][18][35]
Klimazonen

VII-Trockene Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (VIII-Boreale Zone) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], kontinentales Klima [24][25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Äcker [11], Gärten [11], Subtropen [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [14], warmer Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

guter Gartenboden [14], humushaltiger Boden [25], sandiger Boden [24], milder Boden [24], mäßig stickstoffhaltig [24], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], Lehmboden [24], Lössboden [24], zusätzl. Edelsteine (Achat, Heliotrop, Onyx, Sarder, Saphir, Baryt) [14]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [33]

Temperatur

8: Warm bis sehr warm [25][33], 9: Sehr warm [33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33]

Wind

5: Intermediär [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-August [4][11][14], Juni [35]

Erntezeit

Juni-September [14], (Juni)August-Oktober [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11][24]
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [4][11][24]
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][14][15][18][24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Da das menschliche Verdauungssystem nicht in der Lage ist, Fruktane enzymatisch zu spalten, werden sie im Dünndarm nicht resorbiert und stehen somit den Bakterien der natürlichen Dickdarmflora ungeschmälert zur Verfügung; dadurch kommt es nach dem Verzehr von Zwiebeln zur verstärkten Gasbildung, die sich in Flatulenz äußern kann, für deren Geruch neben den Abbauprodukten der Fruktane auch die der schwefelhaltigen Inhaltsstoffe verantwortlich sind [24]
  • ▪ CAVE(al): Durch Zerkleinern entstehen aus Sulfoxiden durch das Enzym Alliinase verschiedene Sulfide [4][18], die dann spontan Disulfide bilden [18]: z.B. Thiopropanal-S-Oxid [4], wodurch beim Verarbeiten von Zwiebel eine tränenreizende Wirkung auftreten kann [4][11][24]. Beim Umgang mit Zwiebel und Knoblauch können allergische Kontaktekzeme auftreten, die sich v.a. an den Fingerkuppen 1-3 links und 1-2 rechts einstellen, was durch die typische Bearbeitung mit dem Messer zu erklären ist [11]. Charakteristisch sind juckende, trockene, squamös-rhagadiforme Ekzeme [11]; dieses Erscheinungsbild ist v.a. bei Köchen, Küchenpersonal, Hausfrauen und Gemüsehändlern zu beobachten [11]. Die Sensibilisierungsfrequenz wird mit 4-13 % angegeben, als Allergene treten in diesem Fall wie beim Knoblauch niedermolekulare organische Schwefelverbindungen auf [24]. Durch das sulfidhaltige Ätherische Öl wirken Zwiebeln reizend auf den Magen [24]. Wer frische Zwiebeln nicht verträgt, sollte versuchen, ob es dem Verdauungstrakt besser geht, wenn er die Ringe oder Würfel kurz in kochendes Wasser taucht [14]. Des Weiteren sind seltene Allergien gegen drei Zwiebelproteine bekannt: All c 3 (ein Lipidtransfer-Protein), All c 4 (Profilin, Kreuzallergen mit Gräserpollen) und Alliin-Lyase (Kreuzallergen mit anderen Laucharten) [24]
  • ▪ CAVE(max): Bei der Anwendung von Zwiebelzubereitungen über mehrere Monate dürfen max. 0,035 g/Tag des Inhaltsstoff Diphenylamin aufgenommen werden [41]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ätherisches Öl (Sulfide) [11][24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Frische/getrocknete Zwiebel (Allii cepae bulbus, Cepae bulbus, Bulbus Allii cepae) [Pharm, Komm.E+, WHO 1, klinische Studien+] [11][14][18]
  • ▪ [Volksmed.]: Frische Zwiebelknolle (Allii cepae bulbus, Cepae bulbus, Bulbus Allii cepae) [4][11][14][15]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze, Gewürzpflanze, Lebensmittelpflanze]: Frische Zwiebelknolle [4][14][15][18][24]
  • ▪ [Kosmetikpflanze/Körperpflegemittel]: Zwiebelschale [14]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Zwiebel]: Ätherisches Öl [11][14][24][41] (organische Schwefelverbindungen/Sulfide [4][18][24][41] (S-Alkylcysteinsulfoxide/Sulfoxide [4][18] (Alliin [4][14][15][41], Isoalliin [24], Propenylalliin [4], Cycloalliin [4][11], Methylalliin [11], Dihydroalliin [11], Allicin [14][15], trans-S-(1-Propenyl)-L-(+)-Cysteinsulfoxid (ein Isomer des Alliin) [18], u.a.), Propanthialoxid/Propanthial-S-oxid/Thiopropanal-S-Oxid (Tränenreizstoff) [4][11][15][24], Thiosulfinate [4], Cepaene [4][18] (α-Sulfinyl-disulfide [18]), Dialkyloligosulfide [4], Polysulfide [14][15], evtl. Tuliposid A [11]); ferner: Kieselsäure [14], Glutamylpeptide [4], Steroidsaponine [4], Flavonoide [4][41], Phytosterole [4], Polysaccharide [4], Mineralstoffe (Mangan (0,129 mg, 6 %DV) [14][24], Fluor (1,1 µg/100 g) [14][24], Magnesium (10-11 mg/100 g, 3 %DV) [14][24], Calcium (20-128 mg/100 g, 2-11 %DV) [24][25], Eisen (0,21-0,23 mg/100 g, 2 %DV) [24], Phosphor (29-35 mg/100 g, 4 %DV) [24], Natrium (3 mg/100 g) [24], Kalium (135-160 mg/100 g, 3 %DV) [14][24], Zink (0,17-0,22 mg/100 g, 2 %DV) [24]), Vitamine [14][15] (Vitamin A (1 µg/100 g) [24], Vitamin E [14], Vitamin C (7-7,4 mg/100 g, 9 %DV) [14][24], B-Vitamine [14] (Vitamin B1 (0,035-0,046 mg/100 g, 4 %DV) [24], Vitamin B2 (0,020-0,027 mg/100 g, 2 %DV) [24], Vitamin B3 (0,116-0,200 mg/100 g, 1-2 %DV) [24], Vitamin B5 (0,123-0,170 mg/100 g, 2-3 %DV) [24], Vitamin B6 (0,12-0,15 mg/100 g, 9 %DV) [24], Folate/Folsäure (9-19 µg/100 g, 3-5 %DV) [24]), Provitamin A [14]), Pektin [14], Fruktane (als Reservestoff, non Stärke) [24]
  • ▪ [Zwiebelschale]: Flavonoide [15]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Die Disulfid-Verbindungen können mit den SH-Gruppen von Proteinen Disulfidbrücken ausbilden und deren Aktivität verändern [18]
  • ▪ Allicin wird enzymatisch aus Alliin gebildet; Allylsulfid ist sehr reaktiv und kann mit SH-Gruppen von Proteinen Disulfidbrücken bilden [24]
  • ▪ Für die Droge konnten antibakterielle, den Blutdruck, die Blutfette und den Blutzucker schwach senkende Wirkungen nachgewiesen werden, auch gerinnungshemmende und antiasthmatische Eigenschaften wurden nachgewiesen; Die Wirkungen hierfür sollen hauptsächlich auf die antioxidativen Schwefelverbindungen der Zwiebeln zurückzuführen sein [24]; Küchenzwiebel besitzt demnach bekannte antimikrobielle, blutzuckersenkende, antiasthmatische, antiallergische, lipid- und blutdrucksenkende Wirkung und hemmt die Thrombozytenaggregation [18]
  • ▪ Klinische Studien wurden v.a. mit Knoblauch durchgeführt [18], doch die Wirksamkeit von Allium cepa bei Appetitmangel und zur Vorbeugung von Arteriosklerose ist klinisch plausibel [18]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Botanisch gesehen ist die Zwiebelknolle ein Spross, dessen verschiedenen Lagen die Nährstoffe aus den im Winter absterbenden oberirdischen grünen Blättern speichern und im Frühjahr wieder zur Verfügung stellen [14]
  • ▪ Wie alle Arten der Gattung Allium enthalten Zwiebeln keine Stärke, sondern bilden und speichern Fruktane als Reservestoff [24]
  • ▪ Es gibt, abgesehen vom Knoblauch, kein gesünderes und vielseitiger einsetzbares Gewürz in der Küche [14]; Frühlingszwiebeln oder Lauchzwiebeln, Schalotten, rote Zwiebeln und kleine Perlzwiebeln sind zum Verzehr geeignet, am wirksamsten ist jedoch die normale Küchenzwiebel [14]
  • ▪ Allium cepa ist eine der ältesten Kulturpflanzen und schon seit der Antike bekannt [11][18] und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert [24]
  • ▪ Es werden die Sommerzwiebel von der Winterzwiebel unterschieden, von denen sich alle in Farbe, Größe und Geschmack unterschiedliche Zwiebelsorten ableiten [15]
  • ▪ Etwa ab dem 15. Jahrhundert begann man in den Niederlanden, vielfältige, in Form, Farbe und Geschmack unterschiedliche Sorten gezielt zu züchten [24]
  • ▪ Die Sommerzwiebel stammt wahrscheinlich aus dem westlichen Asien, die Römer brachten sie nach Mitteleuropa [15], die Winterzwiebel soll aus dem südl. Sibirien stammen [15]
  • ▪ Die Winterzwiebel ist im Gegensatz zur Sommerzwiebel nicht frostempfindlich und kann auch im Freien überwintern [15]
  • ▪ Die derzeit als nächstverwandt angesehene Art Allium vavilovii ist in Turkmenistan und Iran beheimatet [24]
  • ▪ Gute Nachbarn beim Anbau sind Karotten, Gurken, Dille, Salate, Zucchini, Basilikum, Bohnenkraut und Erdbeeren [14]
  • ▪ Der Duft einer Rose verstärkt sich, wenn man eine Zwiebel zu ihnen setzt [14]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Durch maschinelles Zwiebelschneiden werden Zwiebeln bitter, nur händisch geschnittene Zwiebeln (am besten mit einem Kreamikmesser) entwickeln ihre ganzen Heilkräfte [14]
  • ▪ Durch Kochen, Dünsten oder Braten wird aus den glykosidischen Verbindungen der Zwiebel der Zucker freigesetzt, die Zwiebel wird dadurch süßer [24]
  • ▪ In den Balkanländern und im Orient ist die Sommerzwiebel weit mehr als in Mitteleuropa eine wichtige Gemüsepflanze [15]; vor allem in älteren Rezepten vom Balkan, aus dem östlichen Mittelmeerbereich und dem Nahen Osten wird Zwiebelsaft (Presssaft aus Zwiebeln von Allium cepa L.) als Fleischzartmacher eingesetzt [24]
  • ▪ Im Geschmack ist die Winterzwiebel milder als die Sommerzwiebel [15]
  • ▪ Damit die Küchenzwiebel Blüten bildet, muss die Pflanze zunächst eine gewisse Zahl von Blättern entwickelt haben und gegen Ende der vorigen Vegetationsperiode oder in der Ruheperiode für eine gewisse Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt gewesen sein (= Vernalisation) [24]. Die nötige Temperatur und deren Einwirkungsdauer sind von der Sorte und von der Trockenmasse der einzelnen Zwiebel abhängig. Bei handelsüblichen mitteleuropäischen Sorten rechnet man mit ca. 6 °C über eine Dauer von mind. 2 Wochen. Relativ hohe Temperaturen während der Ruheperiode können einen bereits ausgebildeten Blütenansatz wieder vernichten. Davon wird im Ertragsanbau Gebrauch gemacht, wenn eine Blütenbildung unerwünscht ist [24]
  • ▪ Die Nährstoffspeicherung und damit die Ausbildung der Zwiebelknolle wird von der Photoperiode bestimmt, d.h. sie kommt nur bei einem bestimmten Tag- und Nacht-Verhältnis vor. In Anpassung an die entsprechenden Gegebenheiten verschiedener geographischer Breiten hat die Zwiebelzüchtung zu einer Differenzierung von Langtag- und Kurztagsorten geführt. Wenn die Belichtungsansprüche der jeweiligen Sorte nicht erfüllt werden, kann die Zwiebelpflanze zwar Blätter, Blüten und Samen bilden, jedoch keine oder nur eine unterentwickelte Zwiebel [24]
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Am Beet trocknen lassen, Blätter und lose Schalen - ohne die Zwiebel zu verletzen - entfernen, an einem kühlen, trockenen Ort auf Lattenrosten oder aufgehängt in Netzen bzw. zu Zöpfen zusammengebunden lagern, dann halten sie den ganzen Winter über [14]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/Monographien:
    • ►Allergie: antiallergisch [18]
    • ►Atemwege / Lunge: Asthma [24]
    • ►Blut: Thrombozytenaggregation hemmend [18][41], blutgerinnungshemmend [24]
    • ►Blutgefäße: Arterioskleroseprophylaxe [18], Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen [14][41]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: cholesterinsenkend [18], leicht lipidsenkend [18][24][41], leicht blutzuckersenkend [18][24]
    • ►Haut: Insektenstiche [14][18]
    • ►Herz-Kreislauf: leicht blutdrucksenkend [18][24][41]
    • ►Infektion: antibiotisch [14][18], keimtötend [14], antibakteriell [14][24][41], antimikrobiell [18]
    • ►Magen: Appetitmangel [14][18][41], schwache Verdauungsstörungen [18], magensaftregulierend [14]
    • ►Magen-Darm: gallensaftbildend [14]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed.:

    • ►Atemwege / Lunge: Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14][15]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Atemwege / Erkältung: Erkältung [14][18]
    • ►Atemwege / HNO: Schnupfen [14], Schleimhautentzündungen [4], Taubheit [14], Ohrenschmerzen [18]
    • ►Atemwege / Lunge: Asthma [4][18], Keuchhusten [14][15], Husten [4][14][15][18], Bronchitis [14]
    • ►Auge: Augenrötungen [14], Starprophylaxe [14]
    • ►Bewegungsapparat / Trauma: Nachbehandlung von Blutergüssen [24]
    • ►Blutgefäße: endogen durchblutungsfördernd [4], altersbedingte Gefäßkrankheiten [4]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: lipidsenkend [4], cholesterinsenkend [14], darmreinigend [14], schwach blutzuckersenkend [4], Diabetes [18][28]
    • ►Haut: entzündungshemmend [4], Insektenstiche [4][24], wundheilungsfördernd [15][18][24], Nasenbluten [14], Narbenbehandlung [4][18], Wulstnarben [18], Druckstellen an Füßen [14]
    • ►Haut / Haare: haarwachstumstimulierend [14]
    • ►Herz-Kreislauf: Hypertonie [4], blutdrucksenkend [14]
    • ►Immunsystem: Grippeprophylaxe [15], Schnupfenprophylaxe [15], Schleimhautentzündungprophylaxe [15], antioxidativ [4]
    • ►Infektion: antibakteriell [4], Furunkel [24]
    • ►Magen: appetitanregend [4][15], verdauungsfördernd [4][15]
    • ►Magen-Darm: Ruhr (Dysenterie) [18]
    • ►Mann: Impotenz [14]
    • ►Nerven-VNS: sekretionsanregend [15]
    • ►Niere: diuretisch [14], wassertreibend [15], entwässernd [14]
    • ►Zelle: krebshemmend [14]
Homöopathie
  • ▪ [++] Hom:

    • ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündung [15], Ohrenschmerzen [15]
  • ▪ [+] Hom:

    • ►Allergie: Heuschnupfen [15]
    • ►Atemwege / Erkältung: Erkältungskrankheiten [14]
    • ►Atemwege / HNO: Fließschnupfen [4], Erkältungsschnupfen [15], akute Nebenhöhlenentzündung [14][15], Schleimhautentzündung der oberen Atemwege [15], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4][14], Heiserkeit [15], Ohrenschmerzen [14]
    • ►Atemwege / Lunge: Husten [14], Bronchitis [14][15], Altersbronchitis [15], Asthma [14][15], Schleimhautentzündung der unteren Atemwege [14]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [15]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Neuralgie [4][15], Amputationsstümpfe [15]
    • ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [4], Blähungen [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Kleinkinder <2 Jahre [14]
Wechselwirkungen
  • ▪ CAVE(int): Es sind seltene Allergien gegen drei Zwiebelproteine bekannt: All c 3 (ein Lipidtransfer-Protein), All c 4 (Profilin, Kreuzallergen mit Gräserpollen) und Alliin-Lyase (Kreuzallergen mit anderen Laucharten) [24]
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Monographien]:

    • ►zerkleinerte Einzeldroge [18][41]
    • ►Presssaft frischer Zwiebeln [41]
    • ►Galenische Zubereitungen/Fertigpräparate [41]
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Saft (mit Honig oder Zucker) [4][18]
    • ►Sirup [4]
  • ▪ [Hom]:

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Einzeldroge]: mittlere TD 50 g frische oder 20 g getrocknete Zwiebel / Zubereitungsform [18][41]
  • ▪ [Hustensaft]: 1 TL Saft stdl./Tag (1 Zwiebel ganz fein hacken, mit 4 EL Honig vermischen, etwa 125 ml Wasser hinzugeben, einige Minuten auf kleiner Flamme köcheln, über Nacht stehen lassen, durch ein Tuch pressen) [14]
  • ▪ [Hustensirup, Zuckerl]: 3-5x tgl. 1-2 TL Sirup (1 mittelgroße Zwiebel in 100 g Wasser reiben und mit 150 g Zucker zu einem dicken Sirup verkochen [14] bzw. Zwiebel fein zerhacken und mit 3 EL Zucker vermischen und mit 125 ml Wasser zugeben und einige Minuten kochen, den Ansatz einiige Stunden beiseite stellen, dann auspressen [15], für den Sirup kocht man weniger lange ein, für die Zuckerl soll die Masse sehr dick sein, Zuckerl in einem kleinen Löffel formen und an der Luft oder im Ofen trocknen [14])
  • ▪ [Wein bei Leberbeschwerden]: 3x tgl. 1 Glas vor dem Essen trinken (1/2 kg Zwiebel fein schneiden, 1 l Weißwein und 150 g Honig dazugeben, umrühren, 48 Std. stehen lassen, Zwiebeln abseihen) [14]
  • ▪ [Haarfärbemittel, Haarwasser]: 1x tgl. Haar befeuchten bis es den richtigen Farbton hat (100 g Zwiebelschalen, mit 2 Tassen warmem Wasser etwa 15 min kochen, abfiltern und in eine Flasche füllen) [14]
  • ▪ [Tinktur als Haarwuchsmittel]: Einige Trpf. tgl. ins Haar einmassieren (1 große, geschälte Zwiebel sehr fein hacken, mit einem hochprozentigen (mind. 40 %) Obstschnaps übergießen, die Zwiebel gut damit bedecken, den Ansatz etwa 4 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, häufig schütteln, nach der Ziehzeit durch ein Tuch abfiltern, dabei ausdrücken und abfüllen, der Zwiebelgeruch verfliegt nach 15 min nach Anwendung) [14]
  • ▪ [Allium cepa D2-D6]: mehrmals tgl. 20 Trpf. [14], empfehlenswert ist es bei allen homöopathischen Indikationen, v.a. Ohrenschmerzen, das Homöopathikum Allium cepa und das Homöopathikum Pulsatillaaus der Küchenschelle abwechselnd zu verabreichen [15]
  • ▪ [Zwiebelwickel]: (1) 2 Zwiebeln hacken und auf das Innentuch legen. (2) Zusammenfalten und anwärmen, indem Sie es auf den umgedrehten Deckel einer Pfanne mit kochendem Wasser legen. Anwendung: Das Zwiebelpaket auf die Brust legen, restlichen Wickel wie gewohnt durchführen. Mindestens 30 Minuten einwirken lassen; spätestens nach 2 Stunden abnehmen. Wirkt antibakteriell, fungizid und entzündungshemmend. [95] (1/2023)
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Kürbissuppe]: Für die Gewürzmischung: 2 EL Kardamomsamen und 2 TL Pimentkörner in einer fettfreien Pfanne anrösten, mörsern und mit 3 EL Ingwerpulver, 2 EL Zimtpulver, 1 TL Cayennepfeffer und 1/2 TL gemahlenen Nelken mischen. Für die Suppe 600 g Kürbis in Stücke schneiden. 2 Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden, eine kleine Chilischote waschen, entkernen und in kleine Ringe schneiden. Beides in 1 EL Butter anschwitzen. Kürbis hinzugeben. Mit 500 ml Gemüsebrühe und 250 ml Apfelsaft ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Pürieren, 200 ml Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 30 g Kürbiskerne ohne Fett anrösten, mit Zimt und 1 TL Honig karamellisieren und über die Suppe streuen. Die Suppe wärmt von innen, stärkt den Organismus und regt die Abwehrkräfte an. [95] (1/2023)
  • ▪ [Fruchtiges Chutney]: 1 Zwiebel fein schneiden. Dann 1 Knoblauchzehe schälen, 1 rote Paprikaschote, 20 Charapita-CHilis oder 5 orangefarbene Amarillo-Chilis waschen, entkernen und alle genannten Zutaten plus 1/4 Tasse Korinthen fein hacken. Mit einer Küchenreibe 1 EL Ingwer fein reiben, 1 kg Pfirsiche schälen und entkernen (oder eingelegte Pfirsiche nutzen). In einer Pfanne mit einer Tasse Öl die Zwiebel, den Knoblauch, Chili- und Paprikastückchen leicht anbraten. Ingwer, Korinthen und Pfirsiche hinzufügen und kurz garen. Danach 2 EL Honig zum Karamellisieren zugeben, mit 1/2 Tasse Essig auffüllen und mit 1 TL Salz und Pfeffer aus der Gewürzmühle würzen. Bei höchster Stufe 1-2 Minuten kochen lassen. In sterilisierte Gläser füllen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Hält etwa 12 Monate. Wirkt immunstärkend. [95] (1/2023)
  • ▪ [Möhrennudeln mit Tomatensauce und grünem Topping]: Zutaten: 3-4 mittelgroße Möhren, 1 rote Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 2 gehäufte EL Tomatenmark, 100g Cherrytomaten, 2EL getrocknete Tomaten in Öl, 1TL Mandelmus, 1TL Agavensirup, 1/2TL Oregano (getrocknet), 1 Prise Kräuter der Provence (getrocknet), Steinsalz, Pfeffer, 3EL Olivenöl, etwas frische Petersilie, Giersch oder Sauerampfer (falls vorhanden). Zubereitung: Möhren waschen und schälen. Mit einem Spiralschneider (ergibt dünne Nudeln) oder dem Sparschäler (ergibt Bandnudeln) die Möhren zu Nudeln verarbeiten. Die Nudeln in einer Pfanne mit etwas Öl 5.8 Minuten anbraten; die Nudeln sollten nicht ihre Farbe verlieren, deswegen eher mittlere Hitze verwenden. Für die Soße in einer zweiten Pfanne etwas Öl erhitzen und die geschälten und klein geschnittenen Zwiebeln und den Knoblauch glasig braten. Anschließend das Tomatenmark und den Agavensirup hinzufügen und verrühren. Die kleingeschnittenen Cherrytomaten, die kleingeschnittenen Tomaten in Öl sowie Oregano und die Kräuter der Provence und das Mandelmus hinzufügen. Kurz aufkochen lassen und noch 5 weitere Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln auf einen Teller anrichten, die Tomatensoße draufgeben und mit kleingehackter frischer Petersilie, Giersch oder Sauerampfer bestreuen. [95] (1/2023)
  • ▪ [Vollkornreisnudeln auf italienisch]: Zutaten: 100 g Vollkornreisnudeln, 1 kleine rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 100 g Cherrytomaten, 100 g Artischockenherzen in Öl (abgetropft), 1 EL abgetropfte Tomaten in Öl, 6 grüne Oliven, 6 schwarze Oliven, 1 Handvoll frischer Spinat, 2 EL Kürbiskernöl, etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die kleingeschnittene Zwiebel und die Knoblauchzehe darin glasig braten. Hitze herunterschalten und die jeweils kleingeschnittenen Cherrytomaten , Artischockenherzen, getrocknete Tomatenstücke und Oliven hinzufügen und erwärmen. Die Spinatblätter reinigen, abtrocknen, etwas kleinrupfen und ebenfalls in die Pfanne geben, kurz mitbraten und alles mit Salz und Pfeffer würzen. [95] (1/2023)
  • ▪ [Hirsebrei mit Walnüssen und Sprossen]: Zutaten: 125 g Hirse, 1 kleine rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1/2 mittelgroße Zucchini, 6 Cherrytomaten, 40 g Tomatenmark, 1 TL Oregano, 1 kleine Handvoll Walnüsse, Steinsalz, 2 EL Olivenöl, Pfeffer, ein paar Sprossen nach Wahl. Zubereitung: Hirse mit 650 ml gesalzenem Wasser ansetzen, aufkochen und ca. 30 Minuten lang weich kochen (immer wieder umrühren und evtl. Wasser nachgießen). Das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen und die jeweils klein geschnittene Zwiebel, Knoblauchzehe, Zucchini und Tomaten darin 5 Minuten braten. Tomatenmark und Oregano hinzufügen und die weichgekochte Hirse unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Walnüsse klein schneiden und 2-3 Minuten in einer Pfanne ohne Fett rösten. Den Hirsebrei auf einem Teller anrichten, nach Geschmack mit Nüssen und den Sprossen bestreuen. [95] (1/2023)
  • ▪ [Kürbis-Paprika-Gemüse mit Erdnuss-Sesam-Tofu]: Zutaten: 300-400 g Hokkaido-Kürbis, 1 rote Spitzpaprika, 1 kleine rote Zwiebel, 1/ TL Currypulver, 20 g weiße Sesamkörner, 100 g fester weißer Tofu, 20 g Erdnussmus, 1 TL Sojasauce, 2 EL Kokosmilch, Steinsalz, 3 EL Sesamöl, 1 TL Agavendicksaft. Zubereitung: Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Kürbis waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. 1 EL Sesamöl und 2 Prisen Salz mischen und die Kürbisstückchen gt darin wälzen. Den Kürbis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und auf der mittleren Schiene circa 15 Minuten weich backen (die Kürbisstücke sollten sich bräunlich färben). Paprika waschen, entkernen und klein schneiden. Zwiebel klein schneiden und in 1 EL Sesamöl glasig braten, Currypulver dazugeben und kurz anrösten. Paprika hinzufügen und alles 3 Minuten bei starker Hitze braten, vom Herd nehmen und mit den Kürbisstücken vermischen. Tofu in Würfel schneiden und 3-5 Minuten in etwas Öl anbraten. Erdnussmus, Sojasauce und Agavendicksaft verrühren und zu den Sojawürfeln geben. 1-2 Minuten mitbraten, dann die Kokosmilch zufügen. Derweil in einer Pfanne ohne Fett die Sesamkörner 2 Minuten rösten. Tofu auf das Gemüse geben. [95] (1/2023)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frische Zwiebel der Pflanze ist essbar [25]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Zwiebelgemüse [15][18]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: roh/ geröstet/ gekocht/ in Scheiben oder gehackt in Saucen, an Braten, im Schmalz, im Salat, etc. [4][14][15][24]
  • ▪ [Kosmetikpflanze/Körperpflegemittel]: Haarfärbemittel [14]
  • ▪ [Kulturpflanze]: Alte traditionelle Kulturpflanze [18]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/ Nahrungsmittelpflanze]: Zwiebelkuchen, Bollenfleisch, Zwiebelsuppe, Stifado, u.a., Fleischzartmacher (Fleisch über Nacht mind. 12 Std. in einer Mischung aus Zwiebelsaft und (Oliven-)Öl oder in Milch nach Belieben mit Gewürzen eingelegt) [18][24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Schön blühende Pflanze im 2. Vegetationsjahr [14]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Amulett gegen die Pest, Opfergabe für Götter, Zahlungsmittel für die beim Pyramidenbau eingesetzten Arbeiter, Wegzehrung der Toten für die Reise ins Jenseits [14][24]
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Wetterregel: Man bestreute in der Christ- oder Silvesternacht 12 Zwiebelschalen mit Salz und gab jeder Schale den Namen eines Monats, am nächsten Morgen sah man an der vom Salz angezogenen Feuchtigkeit, in welchem Monat besonders viele Niederschläge zu erwarten sein sollen; Weissagung für die Ehe: Zu Weihnachten legte man in jede Zimmerecke eine Zwiebel und gab ihr den Namen eines Junggesellen (bzw. einer unverheirateten Frau), zu Dreikönig sah man, welche Zwiebel ausgetrieben hatte und welcher Heiratskandidat sich angeblich anstellte, hatte keine Zwiebel ausgetrieben, so gab es auch keine Ehe; Wenn ein Kranker davon träumte, viele Zwiebeln zu essen, sollte er genesen; Eine in der Tasche bei sich getragene, mit Gewürznelken gespickte Zwiebel sollte vor Ansteckung schützen und immun machen gegen Schwindler [14]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [41] BGA/BfArM (Kommission E) (ff): Monographien Komm. E; nn
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

20.01.2024