Alopecurus myosuroides HUDS. (Acker-Fuchsschwanzgras)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Poaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Alopecurus
- Artname (botanisch)
Alopecurus myosuroides HUDS.
- Synonyme (botanisch)
Alopecurus adanensis DOGAN, Alopecurus affinis DESV., Alopecurus agrestis L., Alopecurus caerulescens C.PRESL, Alopecurus coerulescens STEUD. & HOCHST., Alopecurus creticus WILLK., Alopecurus myosuroides f. levis PAMP., Alopecurus myosuroides var. tonsus (C.I.BLANCHE ex BOISS.) R.R.MILL, Alopecurus paniculatus GUELDENST. ex GRISEB., Alopecurus purpurascens LINK, Alopecurus tonsus DUMORT., Phleum flavum SCOP., Tozzettia agrestis (L.) BUBANI
- Gattung (deutsch)
Fuchsschwanzgras
- Artname (deutsch)
Acker-Fuchsschwanzgras
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Black-grass (engl.), Black twitch (engl.), Coda di topo dei campi (ital.), Mäuseschwanzähnlicher Fuchsschwanz (ger.), Slender meadow foxtail (engl.), Twitch grass (engl.), Vulpin des champs (franz.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Sizilien, Korsika, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Arabien (Saudi-Arabien) [1], Asien (temperat) [24], Zentralasien (Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, West-Himalaya) [1], Südasien (Assam) [1], Nordafrika (Algerien, Tunesien, Libyen) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1]
- ▪ V: Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Kalifornien, New Mexico, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts, Rhode Is., Maine, New York, Delaware, Maryland, Pennsylvania, New Jersey, Virginia, West Virginia, North Carolina, Washington D.C., Michigan, Ohio, Kentucky) [1], zentr. Nordamerika (Kansas, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Argentinien, südl. Chile) [1], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Sardinien) [1], Westafrika (Senegal) [1], Nordostasien (Primorje) [1], Ostasien (Korea, Taiwan) [1], Australien (New South Wales, Tasmanien, Südaustralien, Westaustralien) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25][35], subtropisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
07.10.2023