Nomenklatur & Systematik

Familie

Zingiberaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Alpinia

Artname (botanisch)

Alpinia officinarum HANCE

Synonyme (botanisch)

Languas officinarum (HANCE) FARW.

Gattung (deutsch)

Galgant

Artname (deutsch)

Echter Galgant

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Chinese ginger (engl.), Fieberwurzel (ger.), Galanga (ger., franz., ital., span.), Galangal (engl.), Galgantwurzel (ger.), Gao liang jiang (chin.), Kleiner Galgant (ger.), Lesser galangal (engl.), Marabawurzel (ger.), Siam-Galgant (ger.), Siamese ginger (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
Klimazonen

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [14], konstante Temperaturen [14], sonniger Standort [14], lichter Standort [14]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden bis nasser Boden [14], nährstoffreicher Boden [14], gedüngter Boden [14], zusätzl. Edelsteine (Heliotrop, Sarder, Onyx) [14]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]

Temperatur
-
Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [25]

Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

April-September [4][24], Frühling [14]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: In der Schwangerschaft nicht verwenden, da er durch seine zusammenziehenden Kräfte Fehlgeburten auslösen kann [14]
  • ▪ CAVE(max): Bei der Verwendung als Arzneimittel sollte man sich an die genannte Menge halten, ein Gewürz darf man ohnehin niemals überdosieren [15]
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknetes Rhizom (Galangae rhizoma) [Pharm, DAC, Helv, Komm.E+] [4][14][18], frisches Rhizom (Galangae rhizoma) [Pharm, Komm.E+] [18]
  • ▪ [Aromapflanze, Duftpflanze, Essbare Wildpflanze, Genussmittelpflanze, Gewürzpflanze]: Rhizom (frisch) [14][15][18][24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Entzündungshemmend durch Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese durch die Diarylheptanoide und Phenylalkylketone/Phyenylakanone [4][14][18][24]
  • ▪ Galgantwurzel besitzt nachgewiesene krampflösende, entzündungshemmende sowie antibakterielle und antimykotische Eigenschaften [18]
  • ▪ Neben fungiziden Wirkungen konnten tumorhemmende Effekte des Galgant nachgewiesen werden und er vermag im Zusammenspiel mit zytostatischen Mitteln zytotoxische Eigenschaften von Chemotherapien zu unterdrücken [24]
  • ▪ Beim Flavonol Galangin konnte eine tumorhemmende Wirkung auf Brustkrebszellen gezeigt werden [1054][1055]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ In vielen Ländern erhält man Galgantwurzeln bereits genauso selbstverständlich wie den Ingwer [14]
  • ▪ Die Pflanze ist eng mit dem Ingwer (Zingiber officinale) verwandt und besitzt auch eine gewisse Ähnlichkeit mit diesem [14][15][18], außerdem hat er etwas ähnlich wie Ingwer einen scharfen, etwas süßlichen Geschmack [14][24], die eigene Note von Galgant wird allerdings als scharf-aromatisch-bitter bezeichnet [15][24]
  • ▪ Das Rhizom erinnert auch ein wenig an das der heimischen Schwertlilie, es hat gelblichweiße Blattnarben und rötliche Seitensprosse [14]
  • ▪ Überall wo Ingwer als Gewürz passt, kann auch Echter Galgant eingesetzt werden [14]
  • ▪ Galgant harmoniert mit Knoblauch, Pfeffer, Koriander, Bockshornklee, Kümmel, Fenchel und Zimt [14]
  • ▪ Cyperus longus ist ebenfalls bekannt als "Galingal" und hat ähnliche Anwendungen [24], dessen Rhizome sind scharf und stärkehaltig und werden beim Kochen verwendet [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Je nach Standort schwankt der Cineol-Gehalt bis zu 50 % [4]
  • ▪ Alpinia officinarum wird vorwiegend in China, Malaysia, Thailand und Indien angebaut [18]
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Galgantwurzeln halten im Kühlschrank etwa 3 Wochen, wenn man sie vor dem Austrocknen schützt, man trocknet sie, indem man sie schält, dünne Scheiben schneidet und in die Sonne stellt oder im Backofen bei ca. 40 °C dörrt, die Scheiben zermahlt man im Mixer zu Pulver, in Glasgefäßen aufbewahren [14]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [++] EbM/Monographien:

    • ►Magen: magensaftfördernd (2) [15], Appetitmangel (2) [18], Magenbeschwerden (2) [24]
    • ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen (2) [18]
  • ▪ [+] EbM/Monographien:

    • ►Atemwege / Lunge: Atemwegserkrankungen [14], Husten [14]
    • ►Frau: menstruationsfördernd [14]
    • ►Haut: entzündungshemmend (durch Hemmung der PGI-Biosynthese durch die Diarylheptanoide und Phyenylakanone) [4][14][18][24], Prostaglandinsynthese hemmend [4][14][18]
    • ►Infektion: antibakteriell [4][14][18][24], antimykotisch [18], fungizid [24]
    • ►Magen: magensaftfördernd [4], verdauungsfördernd [24], Verdauungsbeschwerden [14][24], Amarum [18], Übelkeit [18], Erbrechen [24], Appetitlosigkeit [14][15][24], Völlegefühl [4][24], appetitanregend [4], Magenmittel [18], Aufstoßen [24], Sodbrennen [24]
    • ►Magen-Darm: krampflösend [4][18][24], Krampfzustände [14], leichte krampfartige Magendarmbeschwerden [15][24], adstringierend [14], mangelnde Fermentproduktion im Darm [15], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [15], Verdauungsstörungen [4], Blähungen [4][24], karminativ [24]
    • ►Vitalität: Entkräftung [14]
    • ►Zelle: tumorhemmend [24], Chemotherapie unterstützend [24]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Labor:
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed.:

    • ►Herz: Angina pectoris-Anfall (2) [14]
    • ►Mann: Impotenz (2) [14]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Allergie: juckende Hautausschläge [14]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Rückenschmerzen [14]
    • ►Magen: Schwedenkräutermischungen [4], Verdauungsbeschwerden [18], Magenbeschwerden [18], Übelkeit [18], Schluckauf [18], magensaftfördernd [14]
    • ►Magen-Darm: Leberleiden [14]
    • ►Herz: Herzbeschwerden [14], herzstärkend [14]
    • ►Immunsystem: Erkältungsprophylaxe [14]
    • ►Vitalität: aphrodisierend [14], kräftigend [14]
    • ►Zelle / Alter: lebensverlängernd [4]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Atemwege / Lunge: Bronchitis [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [14]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Monographien]:

  • ▪ [Volksmedizin]:

    • ►Libidosteigerndes und Erektion steigerndes Mittel [14]
    • ►Schwedenkräutermischungen [4]
    • ►Umschläge [14]
    • ►Tinktur (Tinctura Aromaticae) [24]
  • ▪ [Volksmed.-TCM]:

    • ►Magenmittel [18]
    • ►Verdauungstonikum [18]
  • ▪ [Hom]:

    • ►Alpinia officinarum [4]
    • ►"Galanga" [HAB] [4]
  • ▪ [Gewürzpflanze]:

    • ►Gemahlenes Rhizom ("Laospulver") [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
  • ▪ [Teeaufguss]: 3-4x tgl. bei Bedarf 0,5-1 g (TD 2-4 g) getrocknetes Rhizom (bzw. 2 gehäufte TL zerschnittene Wurzel bzw. 1/2 TL pulverisierte Wurzel) mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen bzw. entsprechende Mengen an Frischdroge, 5-10 min ziehen lassen, umrühren, abseihen und langsam trinken (eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten schluckweise warm trinken) [14][18]
  • ▪ [Erkältungsprophylaxe]: Tgl. zum Essen 1 TL pulverisierter Galgant bzw. als Gewürz verwendet [14]
  • ▪ [Lebermittel als Tageskur]: 2 EL Galgantwasser im 30 min Abstand einnehmen (etwa 25 g Pulver mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, 30 min ziehen lassen) [14]
  • ▪ [Libidosteigerndes und Erektion steigerndes Mittel]: Wurzelpulver in etwas Wein oder Wasser einnehmen und den heißen Dampf der frischen überbrühten Wurzel einatmen [14] bzw. frische Wurzeln schälen, in feine Scheibe schneiden und zu Gemüse gekocht und gegessen [14]
  • ▪ [Tinctura aromatica]: 16 g Zimmtcassie, 4 g kleine Kardamomen, 4 g Gewürznelken, 4 g Galgantwurzel, 4 g Ingwerwurzel (grob pulverisieren, darauf 1 l rektifizierten Weingeist gießen, mazeriere 8 Tage in einem verschlossenen häufig zu schüttelnden Gefäß, dann auspressen und abfiltriern) [24]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Aromapflanze]: Herstellung von Limonaden (z. B. Cola) [24]
  • ▪ [Duftpflanze]: Bestandteil von einem indischen Parfüm [24]
  • ▪ [Genussmittelpflanze]: Kräuterliköre, Schnäpse [14][24]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Gewürz in der chinesischen, thailändischen, malaysischen und indonesischen Küche [14][15][18], Gewürz für Gelees [24], Kartoffelsuppe [14][15], Gemüseeintöpfen [14][15], Gulasch [14][15] oder v.a. Rindfleischgerichte bzw. Rinderbraten [14][15], Gewürz von Bier [14], Gewürz von Lebkuchen [14] und Gewürzkekse [14], Gewürzmischungen (z.B. Curry oder Leberwurstgewürz) [24], Gewürzmischung (Galgant, Knoblauch, Pfeffer, Koriander, Bockshornklee, Kümmel, Fenchel und Zimt) [14]
  • ▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: k.A. [14]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Religiöse Pflanze/Räuchermittel bei religiösen Zeremonien]: Tibetische Räuchermischungen [14]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [1054] So F.V., Guthrie N., Chambers A.F., et al. (1996): Inhibition of human breast cancer cell proliferation and delay of mammary tumorigenesis by flavonoids and citrus juices; Nutrition and Cancer 26 (2)
  • [1055] So F.V., Guthrie, N., Chambers A.F., et al. (1997): Inhibition of proliferation of estrogen receptor-positive MCF-7 human breast cancer cells by flavonoids in the presence and absence of excess estrogen; Cancer Letters 112 (2)
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

13.05.2025