Nomenklatur & Systematik

Familie

Malvaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Althaea

Artname (botanisch)

Althaea hirsuta L.

Synonyme (botanisch)

Althaea hispida MOENCH, Althaea mutica J.GAY ex BALL, Axolopha hirsuta (L.) ALEF., Dinacrusa hirsuta (L.) G.KREB., Malva hirsuta (L.) E.H.L.KRAUSE, Malva setigera K.F.SCHIMP. & SPENN.

Gattung (deutsch)

Eibisch

Artname (deutsch)

Rauhaariger Eibisch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Altea ispida (ital.), Guimauve hispide (franz.), Hairy marshmallow (engl.), Rauer Eibisch (ger.), Rough marsh-mallow (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mittelmeergebiet [24][35], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Südeuropa [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Rumänien, Nordkaukasus) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz) [1], Vorderasien [35], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Turkmenistan) [1], Nordwestafrika (Marokko, Algerien) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), (Tiefland)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Belgien) [1], östl. Nordamerika (New York, Ontario, Pennsylvania) [1]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren i.w.S. [12]
  • ▪ T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker (Fumario-Euphorbion) [12][34]
  • ▪ T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker [12]
  • ▪ T9.1.2.1-2! [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis submontane (montane) Stufe) [35], Brachland (Ödland) [24], Äcker [35], Äcker (Hackfruchtäcker) [24], Ruderalstellen [25], unbebaute Orte [35]

Standortbedingungen

warmer Standort [24][25][35], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [24], basenreicher Boden [25], Lehmboden [24], Tonboden [24], trocken-mäßiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], nähtstoffarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]

Temperatur

8: Warm bis sehr warm [21][33], 9: Sehr warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21][33]

Wind

5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33], 7: Subkontinental bis kontinental [25]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach bassich [33], 8: Basisch [21]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [21], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25][33], 5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-August [24], Juni-September [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

07.10.2023