Anchusa azurea MILL. (Italienische Ochsenzunge)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Boraginaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Anchusa
- Artname (botanisch)
Anchusa azurea MILL.
- Synonyme (botanisch)
Anchusa italica RETZ.
- Gattung (deutsch)
Ochsenzunge
- Artname (deutsch)
Italienische Ochsenzunge
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Agoglossos (greek), Buglossa azzurra (ital.), Buglosse d'Italie (franz.), Bugloss (engl.), Garden anchusa (engl.), Italian bugloss (engl.), Italienischer Krummhals (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet [12][24][35], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Sardinien, Korsika, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien [24][35], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan, Tadschikistan, West-Himalaya) [1], Arabien (Saudi-Arabien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (östl. Maghreb) [24], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Sinai) [1]
- ▪ V: weiter verwildert [24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), (Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Europa [24], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat, nördliche Provinzen) [1], Nordostasien (Magadan) [1], Südasien (Bangladesch) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, New Hampshire, New York, Maryland, Pennsylvania, Illinois, Ohio, Michigan) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Montana, Utah, Colorado, Iowa) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1]
- ▪ A: Mitteleuropa [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
9: Sehr warm [33]
- Feuchtigkeit
1: Sehr trocken [33]
- Wind
6: Subkontinental [33]
- pH-Klasse
7: Neutral bis schwach basisch [33]
- Salz
0: Salzlos [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(cz): Die Italienische Ochsenzunge enthält vermutlich Pyrrolizidinalkaloide, die ein Lebergift darstellen und krebserregend sind [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [25]
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Stängel (jung) [24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Ganze Pflanze]: Pyrrolizidinalkaloide [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023