Nomenklatur & Systematik

Familie

Primulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Androsace

Artname (botanisch)

Androsace hausmannii LEYB.

Synonyme (botanisch)

Androsace heeri HEGET. ex HAUSM., Aretia hausmannii NYMAN, Aretia heeri HEGET., Primula hausmannii (LEYB.) KUNTZE

Gattung (deutsch)

Mannsschild

Artname (deutsch)

Dolomiten-Mannsschild

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, südöstl. Kalkalpen von der Presolana bzw. von Südtirol ostwärts bis in die Gaitaler Alp, in den Ostketten der Nördlichen Kalkalp gibt es isolierte Bestände bei Liezen und Lofer sowie in Berchtesgaden bis in die Steiermark) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südosteuropa (Jugoslawien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], alpines Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], kaltes Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T5.2.2.2.1 trockene Kalkfugen-Fluren (mit Mauerraute) (alpin) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (alpine Stufe) [12], Gebirge (1800-3100 m) [24], Felsspalten [24][25], Felsen (Kalkfelsen) [24], Schuttfluren (Stein- und Felsschutt) [24][25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24][25], kalter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [24][25], basenreicher Boden [25], trockener Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], humushaltiger Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], steiniger Boden [25], Kalksteinboden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

9: Volllicht [21]

Temperatur

1: Sehr kalt [21]

Feuchtigkeit

3~: Trocken [21], 4: Trocken bis frisch [21][25]

Wind

4: Subozeanisch [21]

pH-Klasse

9: Stark basisch [21]

Stickstoff

2?: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]

Salz

0: Salzlos

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-August [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

09.07.2023