Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Anemone

Artname (botanisch)

Anemone apennina L.

Synonyme (botanisch)

Anemonoides apennina (L.) HOLUB, Anemonanthea apennina (L.) GRAY, Anemone apennina var. pallida LANGE, Anemone coerulea LAM., Anemone coerulescens LANGE, Anemone pygmaea H.VILM., Anemone pyrenaica PALL. ex PRITZ.

Gattung (deutsch)

Windröschen

Artname (deutsch)

Apennin-Windröschen

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Anemone dell'Appennino (ital.), Anémone des Apennins (franz.), Apenninen-Windröschen (ger.), Blaue Anemone (ger.), Blue anemone (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südeuropa (Apennin) [12][24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland) [1][24], Mittelmeergebiet [35], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien, Korsika) [1][24], Zentralasien (Kasachstan) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Europa [24], Südeuropa (Italien) [24], Südosteuropa (ehem. Jugoslawien) [24], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1][24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.1.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder [12]
  • ▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Gärten [24], Parkanlagen [24][25], Wälder [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Gebüsche (offen) [24]

Standortbedingungen

siedlungsnaher Standort (Nähe alter Behausungen) [24], offener Standort [24], lichter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [24]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

März-Mai [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0(fri): wenig oder kaum giftig, ungenießbar (im frischen Zustand der Pflanzenteile) [4][12][25]
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [24][25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Der Verzehr von A. apennina kann zu leichten Magenverstimmungen führen [24]
  • ▪ CAVE(al): Der Kontakt mit der Haut kann zu Reizungen führen [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (frisch) [4][24][25]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Anemone apennina ist ähnlich wie Anemone blanda, aber Laub- und Blütenblätter sind unterseits zerstreut behaart (A. blanda unterseits kahl), Blätter und Teilblätter lang gestielt, Blütenstiel anliegend behaart (A. blanda Blütenstiel abstehend langhaarig), Fruchtstand auch zur Fruchtreife aufrecht (A. blanda Fruchtstand zur Fruchtreife nickend) [35]
  • ▪ Apennin-Windröschen wurde mit dem Garden Merit Award der Royal Horticultural Society ausgezeichnet; es wird besonders für seine Fähigkeit geschätzt, Laubwälder zu besiedeln [24]
  • ▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin [4][24]
  • ▪ Alle Anemonen sind, wie auch andere Hahnenfußarten, in frischem Zustand giftig [14]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Protoanemonin ist oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4] und wird beim Trocknen unwirksam [11]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Anemonen sollten aus den Tränen der Aphrodite entsprossen sein, als sie den Tod von Adonis beweinte (gleiche Sage auch bei Adonisröschen) [14]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

31.08.2023