Anemone nemorosa L. (Busch-Windröschen)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Anemone
- Artname (botanisch)
Anemone nemorosa L.
- Synonyme (botanisch)
Anemonoides nemorosa (L.) HOLUB, Anemanthus nemorosus (L.) FOURR., Anemonanthea nemorosa (L.) GRAY, Anemone alba GILIB., Anemone nemorosa f. bracteata JUNGE, Anemone nemorosa f. vulgaris ULBR., Anemone nemorosa-alba CRANTZ, Anemone pentaphylla HOOK. ex PRITZ., Pulsatilla nemorosa (L.) SCHRANK, Ranunculus nemorosus GARSAULT
- Gattung (deutsch)
Windröschen
- Artname (deutsch)
Busch-Windröschen
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Anemone bianca (ital.), Anémone de bois (franz.), Anémone des bois (franz.), Anemone (ger.), Anémone sylvie (franz.), Bosanemoon (ned.), Buschveilchen (ger.), Buschwindröschen (ger.), Hexenblume (ger.), Holzanemon (ger.), Kopfschmerzblume (ger.), Smell fox (engl.), Thimbleweed (engl.), Waldanemone (ger.), Wald-Anemone (ger.), Waldröschen (ger.), Waldteppich (ger.), Windblume (ger.), Windblumenblüte (ger.), Windflower (engl.), Windröschen (ger.), Wood anemone (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, (Küstengebiete)) [12], Europa [24][25], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1][24]
- ▪ V: Europa [11][24][35], Asien [11][24], Nordamerika [11], Nordamerika (Neufundland, Quebec, Massachusetts) [24], Ozeanien (südl. Neuseeland) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) (Fraxinion) [12][34]
- ▪ T1.1.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder [34]
- ▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12][34]
- ▪ T1.1.1.3.1 Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagenion) [34]
- ▪ T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder (Carpinion) [12][34]
- ▪ T1.1.2.6 Kastanienwälder [34]
- ▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
- ▪ u.a. sekundär: T9.5.~ öffentliche Grünflächen und Anlagen (vgl. T9.2 und waldähnliche Parks (T1.3)) [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 2000 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder [35], Wälder (Laubmischwald) [11][14][25], Wälder (Laubmischwald, sommergrün) [24], Wälder (licht) [14], Wälder (Auwald) [24][25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24][25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [24], Gebüsche [11][24], Wiesen [11][24][35], Parkanlagen [24][25], Gärten [24], Baumgärten [35]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]
- Dominanz
6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ 3(max, fri): sehr stark giftig, tödlich giftig (im frischen Zustand der Pflanzenteile und bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11][14][25]
- ▪ 2(fri): stark giftig (im frischen Zustand der Pflanzenteile) [12][25]
- ▪ 1(fri): giftig (im frischen Zustand der Pflanzenteile) [4][11][14][25]
- ▪ Al(h): hautreizend, kontaktsensibilisierend [24]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Vergiftungserscheinungen bei der inneren Aufnahme sind Übelkeit, Durchfall, Darmentzündung, Krämpfen und Lähmungserscheinungen, Blutungsneigung, Nierenschädigung bzw. Nierenentzündung, Schwindelanfällen [11][14][24]; Im Mund kommt es außerdem zu einem bitteren Geschmack, Brennen im Mundraum und Rachen und im Mundraum zu Ulzera [24]; Anemonin ist im Zusammenhang mit Bienenvergiftungen aufgrund bestimmter Hahnenfußpollen bekannt ("Bettlacher Maikrankheit") [25]
- ▪ CAVE(al): Der Pflanzensaft kann eine Hautreizung und Schleimhautreizung verursachen [11][14][24], es kommt zur Rötung, Juckreiz oder gar Blasenbildung auf der Haut (Hahnenfußdermatitis) [24]
- ▪ CAVE(max): Die letale Dosis beträgt 30 Pflanzen [11][14]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Abgeschnittene Blätter und Blüten im Halbschatten luftig trocknen, in Säckchen lagern [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / Lunge: Bronchitis [14], Brustfell- und Lungenentzündung [14]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Gelenkbeschwerden [14], Rheuma [14], Gelenkschmerzen [14], Arthritis [14]
- ►Bewegungsapparat / Muskel: blasenziehend [14], hautreizend [14]
- ►Haut: Warzen [14], entzündungshemmend [14]
- ►Infektion: antimykotisch [25], antibiotisch [25]
- ▪ [+] Volksmed.:
- Homöopathie
- ▪ [+] Hom:
- ►Frau: Menstruationsstörungen [14]
- ▪ [+] Hom:
- Anthroposophische Medizin
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, erbrechen lassen, viel warmen Tee trinken lassen, Natriumsulfat (Glaubersalz), Schockprophylaxe (Ruhe, Wärme), Locacorten-Schaum [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Anemonen sollten aus den Tränen der Aphrodite entsprossen sein, als sie den Tod von Adonis beweinte (gleiche Sage auch bei Adonisröschen). Wenn die Buschwindröschen blühen, haben die meisten Bäume noch keine Blätter und der Wind hat ungehinderten Zutritt (griech. anemos = Wind), die zarten Blütenblätter werden von ihm oft abgerissen, die Sage berichtet von der eifersüchtigen Göttin Flora, die ihre lieblichste Nymphe in eine vom Wind zerzauste Pflanze verwandelte; Dort wo Buschwindröschen wachsen, sollten früher die bösen Geister fern bleiben [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
31.08.2023