Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Angelica

Artname (botanisch)

Angelica sylvestris L.

Synonyme (botanisch)

Selinum sylvestre (L.) CRANTZ

Gattung (deutsch)

Engelwurz

Artname (deutsch)

Wald-Engelwurz

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Angelica selvatica (ital.), Angélique sauvage (franz.), Wild angelica (engl.), Wilde Brustwurz (ger.), Wilder Engelina (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien, Portugal) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Burjatien, Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Jakutsk) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Vorderasien (Türkei, Kaukasus) [24], Nordasien (Sibirien) [24], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Kanda (Ontario, Québec, Nova Scotia)) [1][24], östl. Nordamerika (New Brunswick) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.1.3.~ Auenwälder (Weiden, Grauerlen) (Alnion incanae) [34]
  • ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
  • ▪ L5.2.5.4 Mädesüß-Uferfluren, Feuchte Hochstaudenflur (Spierstaudenflur) (Filipendulion) [12][34]
  • ▪ T7.3.~ Feucht- und Nasswiesen (Kontakte zu L5, S2) (Molinio-Arrhenatheretea p.p.) [12][34]
  • ▪ T7.3.5 Sumpfdotterblumen-Wiesen [12]
  • ▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [35], Gebirge (bis 1800 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (jung) [14], Auenlandschaften [14], Waldstellen (feucht) [35], Wälder (Auwald) [24][25], Wälder (offen) [24], Waldränder [24], Weiden [24], Wiesen (Feucht- und Nasswiesen) [14][24][25], Wiesen (Sumpfwiesen) [24], Staudenfluren (Hochstauden) [24][25][35], Uferstellen [25], Uferstellen (Bach) [24], Schluchten [24], Moore (Flachmoor) [24][35], Sümpfe [24], Moore [24], Säume (Saumgesellschaften) [24], Hecken [24], Äcker [24], Gärten [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], halbschattiger Standort [24][25], schattiger Standort [14], feuchter Standort [35]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [25][35], nasser Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], sandig-mäßiger Boden [24], leicht lehmiger Boden [24], Tonboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25][33], 7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [21]

Temperatur

X: Variabel [21], 4: Kühl bis mild [33]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [25][33], 7: Feucht [35], 8: Feucht bis nass [21][33], 9: Nass [33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [25][33]

Wind

4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [33]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

4?: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21][25][33], 5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-September [24], Juli-September [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Wurzel [24], Kraut [24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze]: Frische Stängel [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze, Lebensmittelpflanze]: Gekochte Blätter [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Nur durch die Frucht, die weißeren Blüten und den gedrungeneren Wuchs unterscheidet sich die Echte Engelwurz (Angelica archangelica) von der ebenfalls heilkräftigen Waldengelwurz (Angelica sylvestris), welche grünliche Blüten hat und die Wurzel noch bitterer schmeckt [14]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [Volksmed.] (Wurzel):

    • ►Atemwege / Erkältung: Grippe [24]
    • ►Atemwege / HNO-Lunge: Atemwegsbeschwerden [24]
    • ►Immunsystem: Fieber [24]
    • ►Infektion: Infektionen [24]
    • ►Magen: Verdauungsbeschwerden [24]
    • ►Nerven-PNS: Nervenbeschwerden [24]
  • ▪ [Volksmed.] (Kraut):

    • ►Ernährung: Skorbut [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Stängel der Pflanze sind essbar [25]
  • ▪ [Färbepflanze]: k.A. [12]
  • ▪ [Zierpflanze]: In Gärten kultiviert [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Färbepflanze]: Die Pflanze wurde auch zum Färben verwendet [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Bis ins 20. Jahrhundert als Gemüse verwendet; der Stiel wurde frisch gegessen [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Gegarte Blätter aufgekocht mit Milch; auch zur Aufbewahrung zu einem Eintopf gekocht oder mit Milch gekocht [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

19.07.2023