Nomenklatur & Systematik

Familie

Brassicaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Arabis

Artname (botanisch)

Arabis alpina L.

Synonyme (botanisch)

Arabis merinoi PAU, Arabis pieninica WOLL., Arabidium alpinum (L.) FOURR.

Gattung (deutsch)

Gänsekresse

Artname (deutsch)

Alpen-Gänsekresse

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alpine rock-cress (engl.), Arabetta alpina (ital.), Arabette des Alpes (franz.), Corbeille d'argent (franz.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordwesteuropa (Island) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen, Spitzbergen) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Türkei) [1], Nordasien (Krasnojarsk, Westsibirien) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Somalia, Tansania, Ruanda, Uganda) [1], Zentralafrika (Zaïre) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Nunavut, Labrador, Neufundland, Québec) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Nordasien (Burjatien) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland) [24], östl. Nordamerika (New York, Vermont, Virginia) [1], westl. Nordamerika (Washington) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], boreales Klima [25], arktisches Klima [25], arktisch bis alpines Klima [35], alpines Klima [25], kühles Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ (T3.3.2 Kalk-Schneebodenfluren, kalkreiches Schneetälchen) [12]
  • ▪ T5.1.~ Steinschutt- und Geröllfluren (vgl. L4..6) [12][34]
  • ▪ T5.1.2.2.1 Alpine Kalkblockflur, beweglicher Grobschutt (Thlaspion rotundifolii) [34]
  • ▪ T5.1.2.2.2 Feinschutt- und Mergelhalden, Feinerdereiche Kalkschuttflur [34]
  • ▪ T5.2.2.1.~ Felsspalten aus Silikat (feucht) [12]
  • ▪ T5.2.2.2.~ Felsspalten aus Kalk [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge ((kolline) montane-alpine Stufe) [35], Gebirge (bis 3300 m) [24], Bergregionen [25], Schuttfluren [25], Geröll [35], Schuttstellen [25], Felsspalten [25], Felsfluren [25], Felsen [35], Schluchten [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [12], frischer Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], basenreicher Boden [25], kalkreicher Boden [25], stickstoffarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21][33]

Temperatur

3: Kühl [21][33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]

pH-Klasse

8: Basisch [33], 9: Stark basisch [21]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [21][33]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21][35]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

März-Herbst [24], März-Oktober [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Frucht]: Glucoarabin [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

13.10.2023