Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Arctium

Artname (botanisch)

Arctium tomentosum MILL.

Synonyme (botanisch)

Arctium lappa var. tomentosum (MILL.) A.GRAY, Arctium leptophyllum KLOKOV, Arctium minus f. tomentosum (MILL.) MOLDENKE, Lappa tomentosa (MILL.) LAM.

Gattung (deutsch)

Klette

Artname (deutsch)

Filzige Klette

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bardana lanuta (ital.), Bardane tomenteuse (franz.), Downy burdock (engl.), Filz-Klette (ger.), Owny burdock (engl.), Wolladler (ger.), Wollkopf-Klette (ger.), Woolly burdock (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet [24], Vorderasien [24], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Zentralasien (westl. China (Xinjiang Provinz)) [24], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Russland) [14], Nordasien (Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Jakutsk) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Westeuropa (Großbritannien) [1], Asien [24], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje, Sachalin, Kurilen) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Alberta, Oregon) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Ohio, Wisconsin, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, North Dakota, South Dakota, Missouri, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
  • ▪ L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3) [12]
  • ▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) [12]
  • ▪ T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren [25]
  • ▪ T8.2.1.4 (?)
  • ▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur [12]
  • ▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [12][34]
  • ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Uferstellen [12][24], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Ruderalstellen [24], Wegränder [24][25][35], Schuttstellen [24], Schuttplätze [35], Ackerränder [24], Gewässer (fließend) [25], Straßenränder [25], Säume [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Böschungen [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

4: Kühl bis mild [33], 5: Mild [21]

Feuchtigkeit

3: Trocken [25][33], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21][33]

Wind

7: Subkontinental bis kontinental [21], 8: Kontinental [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21]

Stickstoff

8: Ausgesprochen stickstoffreich [25][33], 9: Übermäßig Stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juli-September [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ Getrocknete Wurzel (Bardanae radix) [DAC] (auch von A. lappa u./o. A. minus) [4][14], Blätter (frisch) [14], (Frucht)
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Drogenmaterial von Arctium lappa wird gelegentlich auch aus Arctium minus, Arctium tomentosum und Arctium nemorosum gewonnen [18]
  • ▪ Die Filz-Klette ist essbar und kann kulinarisch genau so verwendet werden wie die nah verwandte Große Klette [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Arctium tomentosa wird v.a. in der russischen Volksmedizin verwendet [14]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
    • ►Blut: PAF-antagonistisch (Plättchen-aktivierender-Faktor antagonistisch) [18]
    • ►Haut: entzündungshemmend [18]
    • ►Herz: cAMP-Phosphodiesterase hemmend (positiv inotrop) [Pharm]
    • ►Herz-Kreislauf: vasodilatatorisch [Pharm] [18]
    • ►Infektion: antimikrobiell [18]
    • ►Nerven-PNS: positiv lusitrop [Pharm] (erleichtert die Muskelrelaxation)
Monographien (obsolet)
  • ▪ [+] EbM/obsolet:
    • ►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel):

    • ►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][14][18]
    • ►Haut: Hautleiden [4][18]
    • ►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18], Beschwerden im Magendarmbereich [4], Leberbeschwerden [4], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [4]
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Blätter):

    • ►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [4]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: blutzuckersenkend [18]
    • ►Niere: diuretisch [4][18], blutreinigend [4]
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel- oder Blattextrakte äußerlich):

    • ►Haut: Ekzem [18], Schuppenflechte [18], Akne [18], wundheilungsfördernd [18], Juckreiz [18], Insektenstiche [18], reizlindernd [18]
    • ►Infektion: Hautinfektionen [18], Hauterkrankungen [18], Furunkulose [18]
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel Branntweintinktur):

    • ►Haut: Flechten [14], Schuppen [14]
    • ►Haut / Haare: Kopfschuppen [4]
    • ►Infektion: Hauterkrankungen [14]
    • ►Magen-Darm: Hämorrhoiden [14]
  • ▪ [+] Volksmed. (Öl von Wurzeln):

    • ►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [18], Haarausfall [4]
  • ▪ [+] Volksmed. (Blätter frisch, äußerlich):

    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
  • ▪ [+] Volksmed. (Presssaft der Blätter):

    • ►Haut: wundheilungsfördernd [14], frische Verletzungen [14]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheumatische Schmerzen [4]
    • ►Frau: Gebärmuttersenkung [4]
    • ►Haut: nässende Hautausschläge [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.] (Wurzel):

    • ►Extrakte (äußerlich) [18]
    • ►Abkochung [14]
    • ►Wurzelhaaröl (äußerlich) [18]
    • ►Wurzelöl [18]
    • ►Einreibungen & Badeöle (+ Olivenöl + Erdnussöl) [4]
    • ►Starke Branntweintinktur [14]
  • ▪ [Volksmed.] (Blätter):

    • ►Extrakte [18]
    • ►Einzeldroge (äußerlich) [14]
    • ►Presssaft [14]
  • ▪ [Hom]:

    • ►Arctium lappa [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023