Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Artemisia

Artname (botanisch)

Artemisia scoparia WALDST. et KIT.

Synonyme (botanisch)

Absinthium laxum LAM., Artemisia capillaris f. elegans (ROXB.) PAMP., Artemisia capillaris var. grandiflora PAMP., Artemisia capillaris var. scoparia (WALDST. & KIT.) PAMP., Artemisia capillaris f. kohatica (KLATT) PAMP., Artemisia capillaris f. myriocephala PAMP., Artemisia capillaris f. villosa (KORSH.) PAMP., Artemisia capillaris f. williamsonii PAMP., Artemisia elegans ROXB., Artemisia gracilis L`HÉR. ex DC., Artemisia kohatica KLATT, Artemisia piperita PALL. ex LEDEB., Artemisia scoparia var. heteromorpha KITAG., Artemisia scoparia f. sericea KOM., Artemisia scoparia ssp. villosa CHRUSTALEVA & KUPR., Artemisia scoparia f. villosa KORSH., Artemisia scopariiformis POPOV, Artemisia scoparioides GROSSH., Artemisia trichophylla WALL. ex DC., Draconia scoparia (WALDST. & KIT.) SOJÁK, Oligosporus scoparius (WALDST. & KIT.) LESS., Oligosporus scoparius (WALDST. & KIT.) POLJ.

Gattung (deutsch)

Beifuß

Artname (deutsch)

Besen-Beifuß

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Capillary wormwood (engl.), Redstem wormwood (engl.), Virgate wormwood (engl.), Yīn chén (chin.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (M1, Tiefland (östl.)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Finnland) [1], Nordosteuropa (Nordwestrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Ostägäische Inseln) [1], Arabien (Golfstaaten, Saudi-Arabien) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Altai, Innere Mongolei, Mongolei, Qinghai, Xinjiang, Tibet, Westhimalaja) [1], Nordasien (Burjatien, Tschitagebiet, Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje, Jakutsk) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan) [1], Südasien (Indien) [1], Südostasien (Myanmar) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1]
  • ▪ V: Europa (westl. bis Frankreich) [24], Mitteleuropa [24], Mitteleuropa (Belgien) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Südosteuropa [24], Südeuropa [24], Osteuropa [24], Asien (gemäßigte Zonen, östl. bis Japan) [24], Vorderasien [24], Vorderasien (Libanon-Syrien, Palästina) [1], Zentralasien [24], Nordasien (Russland) [24], Ostasien (China, Korea, Honshū, Japan) [24], Ostasien (Korea, Taiwan) [1], Südasien (Indien) [24], Südostasien (Thailand) [24], Südostasien (Laos, Kambodscha, Thailand, Vietnam, Malaysia, Philippinen, Sumatra, Borneo, Java, Kleine Sundainseln, Molukken) [1], Nordostafrika (Ägypten) [24], Nordostafrika (Sinai) [1], östl. Nordamerika (Maryland) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen(winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
  • ▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur [12]
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
  • ▪ T10.3.1.2 Bahnhöfe, Verladerampen [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 3200 m) [24], Gebirge (kolline Stufe) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Rasen (mager) [25], Rasen (trocken) [24][25], Rasen (halbtrocken) [25], Bahnanlagen [25], Säume [25], Ruderalstellen [25], Raine (trocken) [24], Brachland [24], Steppen [24], Hänge [24], Waldränder [24], Wüstenränder [24], Wegränder [24], Flussschotter (Flussbett ausgetrocknet) [24], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

trockener Standort [24], sonniger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], stickstoffreicher Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit

3: Trocken [25]

Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juli-Oktober [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pollen [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut? [18], Zweige [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut]: Capillarisin [24], Chlorogensäurebutylester [24], Isosabandin [24], Magnoliosid [24], Herniarin [24], 7-Methylesculetin [24], Sabandin A [24], Sabandin B [24], Scoparon [24], Scopoletin [24], β-Sitosterol [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Artemisia scoparia ist eine wichtige Pflanze in der traditionellen chinesischen Medizin [24]
  • ▪ In der TCM kann Artemisia scoparia durch Artemisia capillaris ersetzt werden [24]
  • ▪ Die Art gilt in Österreich als stark gefährdet [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Ohrenschmerzen [24]
    • ►Magen-Darm: Leber- und Darmerkrankungen [18], entgiftend [24]
    • ►Niere: harntreibend [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Rauch verbrannter Zweige):

    • ►Haut: Verbrennungen [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Artemisia scoparia ist essbar [24]
  • ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Gutes Futter für Ziegen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

08.10.2023