Aruncus dioicus (WALTER) FERNALD (Wald-Geißbart)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rosaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Aruncus
- Artname (botanisch)
Aruncus dioicus (WALTER) FERNALD
- Synonyme (botanisch)
Actaea dioica WALTER, Aruncus sylvester KOSTEL. ex MAXIM., Aruncus sylvestris KOSTEL., Aruncus vulgaris (MAXIM.) RAF. ex H.HARA., Spiraea aruncus L.
- Gattung (deutsch)
Geißbart
- Artname (deutsch)
Wald-Geißbart
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Barba di capra (ital.), Barbe de bouc (franz.), Bride's feathers (engl.), Buck's-beard (engl.), Forest goat beard (engl.), Goat's beard (engl.), Reine des bois (franz.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya, West-Himalaya, Mongolei) [1], Nordasien (Tschitagebiet) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Primorje, Chabarowsk, Magadan, Sachalin, Jakutsk) [1], Südasien (Nepal) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Iowa, Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Georgia, South Carolina) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Tiefland (synanthrop)) [12], Europa (temperate Zonen) [24], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Mitteleuropäisches Russland) [1], Asien (temperate Zonen) [24], östl. Nordamerika (temperate Zonen) [24], östl. Nordamerika (Delaware, New Jersey, New York, Maine, Nova Scotia, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], westl. Nordamerika (temperate Zonen) [24], Australien (New South Wales) [1]
- Biotoptypen
- ▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Gebirge) [12]
- ▪ L5.1.4.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (höhere Lagen) (Petasition officinalis) [34]
- ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
- ▪ T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder (Schlucht- u Schatthang-Wälder) (Lunario-Acerion) [12][34]
- ▪ T1.1.1.5.~ Zahnwurz-Buchenwälder (Lonicero-Fagenion) [34]
- ▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche [12]
- ▪ (T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7)) [12]
- Standorttypen
Gebirge [12][25], Gebirge (bis 1500 m) [24], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Gewässer (fließend) [25], Uferstellen (Bach) [24][25], Uferstellen (Fluss) [25], Wälder [24][35], Wälder (Laubmischwald, Ahorn-Eschenwälder) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald, Buchen-Tannenwälder) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24], Wälder (Auwald) [25], Auenlandschaften [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Böschungen [24], Gebüsche [25], Säume [24][25], Schluchten [24][35], Gärten [24], Parkanlagen [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Die Pflanze enthält wenige Blausäure-Glykoside und sollte deshalb nur gekocht gegessen werden [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Bei Aruncus dioicus var. kamtschaticus wurden stark wirksame zytostatische Eigenschaften gegen Jurkat T-Zellen (Leukämie, HIV) gefunden [1127]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Triebe und zarten Stängelspitzen sind essbar [24][25]
- ▪ [Gemüsepflanze]: In Norditalien werden die jungen Triebe als essbares Gemüse auf dem Markt angeboten [24]
- ▪ [Nahrungsmittelpflanze]: Italienische Zubereitung (kurz in Wasser aufgekocht, danach gekocht mit Eiern und Käse) [24], Kräuterbestandteil der italienischen "Pistic" Suppe (im ital. Friaul) [24]
- ▪ [Zierpflanze]: Empfehlenswerte Garten- und Parkpflanze, auch für Wildpflanzengärten sehr geeignet [12][24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Indianer im Nordwesten verwendeten die Pflanze medizinisch als Diuretikum, als Umschlag und zur Behandlung von Blutkrankheiten, Pocken und Halsschmerzen [24]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [1127] Jeong S.Y., Jun D.Y., Kim Y.H., Min B.S., et al. (2011): Monoterpenoids from the aerial parts of Aruncus dioicus var. kamtschaticus and their antioxidant and cytotoxic activities; Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 21 (11)
- Autoren
- Letzte Änderung
29.08.2023