Nomenklatur & Systematik

Familie

Apocynaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Gomphocarpus

Artname (botanisch)

Gomphocarpus physocarpus E.MEY.

Synonyme (botanisch)

Asclepias brasiliensis (E. FOURN.) SCHLTR., Asclepias physocarpa (E.MEY.) SCHLTR., Gomphocarpus brasiliensis E.FOURN., Gomphocarpus fruticosus f. brasiliensis (E.FOURN.) BRIQ.

Gattung (deutsch)

Seidenpflanze

Artname (deutsch)

Breitlaubige Seidenpflanze

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ballonpflanze (ger.), Balloon cotton-bush (engl.), Balloonplant (engl.), Schwanenpflanze (ger.), Schwanen-Seidenpflanze (ger.), Swan plant (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südafrika (Swasiland) [1][24], Südafrika (Kapprovinzen, Nordprovinzen, KwaZulu-Natal) [1], Südostafrika (südl. Mosambik) [1][24]
  • ▪ V: Südosteuropa (Griechenland) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Kreta) [1], Afrika [18][24], Nordafrika (Niger) [1], Ostafrika (Kenia, Tansania, Uganda) [1][24], Ostafrika (Burundi, Seychellen) [1], Südostafrika (Mauritius, Rodrigues) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Westafrika (Nigeria, Senegal) [1], Afrika-Südatlantik (St. Helena) [1], Südasien (Bangladesch, Sri Lanka, Indien) [1], Ostasien (südöstl. China, Hainan) [1], Südostasien (Java) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Venezuela) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (westl.-zentr. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], Mittelamerika (Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Puerto Rico, Bermuda, Leeward-Inseln) [1], südl. Nordamerika (südwestl. Mexiko) [1], Ozeanien-Polynesien (Cookinseln, Marquesas, Gesellschaftsinseln, Hawaii) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Queensland, Norfolkinsel, Südaustralien) [1], weltweit [24]
Klimazonen

II-Wechselfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 1800 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Weiden [24], Säume (Spülsäume, saisonale Überflutungsbereiche) [24], Straßenränder [24], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], frischer Boden [24], Schwemmboden [24], sandiger Boden [24], lockerer Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Januar-Dezember [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 3(ti/max): sehr stark giftig, tödlich giftig (für Tiere, bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24]
  • ▪ 1: giftig [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(max): In größeren Mengen verfüttert, hat sie schon den Tod vieler Schafe verursacht [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Wurzel [24], Blätter [24], Milchsaft [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Breitlaubige Seidenpflanze (Gomphocarpus physocarpus) ist Gomphocarpus fruticosus sehr ähnlich, weshalb beide in der floristischen Praxis oft nur gemeinsam als „Ballonpflanze" bezeichnet werden [24]
  • ▪ Ebenfalls oft als „Ballonpflanze“ bezeichnet, jedoch nicht mit der hier vorgestellten Art verwandt ist die auch im süddeutschen Raum angebaute Ballonrebe (Cardiospermum halicacabum) [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel):

  • ▪ [+] Volksmed. (Blätter gepulvert):

    • ►Atemwege / Lunge: Tuberkulose [18]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [18][24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Milchsaft):

    • ►Haut: Warzen [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Blätter pulverisiert geschnupft [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

29.08.2023