Nomenklatur & Systematik

Familie

Apocynaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Gomphocarpus

Artname (botanisch)

Gomphocarpus fruticosus (L.) W.T.AITON

Synonyme (botanisch)

Asclepias fruticosa L., Asclepias salicifolia SALISB.

Gattung (deutsch)

Seidenpflanze

Artname (deutsch)

Baumwoll-Seidenpflanze

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Albero della seta (ital.), Ballonpflanze (ger.), Gomphocarpe (franz.), Milchbusch (ger.), Narrow leaf cotton bush (engl.), Narrowleaf cottonbush (engl.), Schwanenpflanze (ger.), Schwanen-Seidenpflanze (ger.), Swanbush (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordafrika (Sudan) [1], Nordostafrika (Eritrea, Dschibuti, Äthiopien) [1], Ostafrika [24], Ostafrika (Kenia, Somalia, Uganda) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia, Sambia) [1], Südafrika [11][24], Südafrika (Nordprovinzen, Botswana, Simbabwe, Caprivistreifen, Kapprovinzen, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal, Swasiland) [1], Südostafrika (Malawi, Mosambik) [1], Arabien (Jemen) [1][24], Arabien (Oman, Saudi-Arabien) [1]
  • ▪ V: Westeuropa (Frankreich) [1], Südosteuropa (Albanien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1][24], Mittelmeergebiet [11][24], Mittelmeergebiet (Balearen) [1][24], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Usbekistan) [1], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China) [1], Südasien (Indien) [1], Südostasien (Vietnam) [1], Afrika [18], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Ostafrika (Seychellen) [1], Südostafrika (Réunion, Mauritius) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien, Venezuela, Kolumbien, Suriname) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1], Ozeanien-Polynesien (Kermadecinseln) [1], Ozeanien (Neuseeland) [24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Queensland, Tasmanien, Südaustralien) [1], weltweit (warme Regionen) [24]
  • ▪ A: Ostasien (China) [24]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge [24], Gebirge (bis 2900 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Uferstellen (Fluss) [11][24], Gewässer [11], Gärten [11], Subtropen [25], Straßenränder [24], Säume [24], Bahndämme (Eisenbahntrassen) [24], Spülsäume (Überflutungsflächen, temporär wasserführende Flüsse) [24], Tropen [25], Tropen (aride Zone) [25]

Standortbedingungen

offener Standort [24], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [24], steiniger Boden [24], Schwemmboden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

April-September [11]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 2-3(max): stark giftig bis sehr stark giftig, tödlich giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24]
  • ▪ 1: giftig [24]
  • ▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Die Pflanze ist brecherregend und purgativ [11]
  • ▪ CAVE(max): Aufgrund der Cardenolide kann der übermäßige Verzehr der Pflanze zum Tod führen [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11][24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed./Hom]: Ganze Pflanze [24], Blätter [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Samen [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Ganze Pflanze]: Cardenolide/Herzglykoside [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Baumwoll-Seidenpflanze (Gomphocarpus fruticosus) ist Gomphocarpus physocarpus sehr ähnlich, weshalb beide in der floristischen Praxis oft nur gemeinsam als „Ballonpflanze" bezeichnet werden [24]
  • ▪ Ebenfalls oft als „Ballonpflanze“ bezeichnet, jedoch nicht mit der hier vorgestellten Art verwandt ist die auch im süddeutschen Raum angebaute Ballonrebe (Cardiospermum halicacabum) [24]
  • ▪ Die Gattung Gomphocarpus unterscheidet sich von der Gattung Asclepias vor allem durch das faserige oder verholzte Rhizom, das bei Asclepias schlank bis dick rübenförmig oder knollig ausgebildet ist. Gomphocarpus bildet kurzlebige, ausdauernde Halbsträucher mit verzweigten Stängeln, Asclepias dagegen jährlich neu austreibende, meist unverzweigte oder wenig verzweigte Stängel. Des Weiteren sind die Blütenstände bei Gomphocarpus extra-axillar (aus den Blattachseln hervorgehend), bei Asclepias dagegen endständig [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Ganze Pflanze):

  • ▪ [+] Volksmed. (Blätter):

    • ►Atemwege / Lunge: Tuberkulose [18][24]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [18]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Allergie: Heuschnupfen [24]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: "Seide" der Samen zum Stopfen von Kissen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [11]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

13.10.2023