Asclepias tuberosa L. (Knollige Seidenpflanze)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apocynaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Asclepias
- Artname (botanisch)
Asclepias tuberosa L.
- Synonyme (botanisch)
Asclepias decumbens W., Acerates decumbens DECNE., Asclepias elliptica RAF., Asclepias revoluta RAF., Asclepias rolfsii BRITT. ex VAIL
- Gattung (deutsch)
Seidenpflanze
- Artname (deutsch)
Knollige Seidenpflanze
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Asclepiade (ital.), Asclépiade tubéreuse (franz.), Butterfly love (engl.), Butterfly milkweed (engl.), Butterfly weed (engl.), Butterfly-weed (engl.), Butterflyweed (engl.), Canada root (engl.), Chieger flower (engl.), Chiggerflower (engl.), Esculapia (ital.), Fluxroot (engl.), Indian paintbrush (engl.), Indian posy (engl.), Knollige Schwalbenwurz (ger.), Knolzijdeplant (ned.), Orangefarbenes Milchkraut (ger.), Orange milkweed (engl.), Orange root (engl.), Orange Seidenpflanze (ger.), Orange swallow-wort (engl.), Pleurisy root (engl.), Schmetterlingskraut (ger.), Schwalbenwurz (ger.), Silky swallow-wort (engl.), Tuber root (engl.), White-root (engl.), Windroot (engl.), Yellow milkweed (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, Minnesota) [1], westl. Nordamerika (Arizona, New Mexico, Kalifornien) [1], südl. Nordamerika (Texas, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko) [1]
- ▪ V: Nordamerika (Alaska bis nördl. Mexiko, kontinentale Regionen, Washington, Oregon, Idaho, Nebraska, Montana, North Dakota, südöstl. Kanada (Quebec, Ontario)) [4][11][18][24]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Es wurden Wirkungen auf Herz und Kreislauf sowie eine Erregung der Schweißdrüsen festgestellt, so dass die Diaphorese deutlich angehoben wird [11]; ferner gibt es einen stimulierenden Einfluss auf den Uterus [11]
- ▪ CAVE(max): Die Droge ist in hohen Mengen toxisch [18], die Herzglykoside führen in größerer Menge zu Übelkeit und Erbrechen [18], deshalb wird von übertriebener Anwendung abgeraten [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Rhizom/Wurzel]: Herzglykoside vom Cardenolidtyp/Cardenolide (geringer Gehalt) [4][18][24] (Asclepiadin (vincetoxinähnlich) [4][11], Asctuberosid [11], Asctuberigenin (nach Hydrolyse von Asctuberosid und 3 Mol D-Sarmentose) [11], Coroglaucigenin [11][18], Frugosid (Coroglaucigenin + Allomethylose) [11][18], Glucofrugosid (Coroglaucigenin + Allomethylose + Glucose) [11][18]), Flavonole [18], Flavonolglykoside [18], Phytosterole [18], Triterpene [18], Asclepion [11], Harz [11], Ätherisches Öl [11], ein Sterin (mit uteruserregender und östrogener Wirkung) [11]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ In Tierversuchen konnten uterustonisierende und östrogene Effekte gezeigt werden [18]
- ▪ Da Cardenolide auch als Saponine wirken können, erscheint ein schleimlösender Effekt auf das Bronchialsekret plausibel [18]
- ▪ Die Wirksamkeit der Droge bei den traditionellen Indikationen ist wissenschaftlich nicht belegt [18]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed.:
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [11][18], Grippe [18]
- ►Atemwege / Lunge: Lungenentzündung [14], Brustfellentzündung [14], Rippenfellentzündung [4], Bronchitis [18][24], expektorierend [18], Asthma [24], krampflösend [18], Schleimhautentzündung der unteren Atemwege [4]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
- ►Frau: empfängnisverhütend [14]
- ►Herz: Herzinsuffizienz [18]
- ►Herz-Kreislauf: kreislaufanregend [18]
- ►Magen-Darm: abführend [11], Durchfall [24]
- ►Vergiftung: emetisch [11][14]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Wechselwirkungen
- ▪ CAVE(int): Medikamentöse Therapien mit Herzmitteln, Antidepressiva bzw. Hormonen [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 3x tgl. 1-4 g getrocknete Wurzel [18]
- ▪ [Tinktur]: 3x tgl. 1-5 ml Drogenmaterial 1:10 in 45 % Ethanol [18]
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Gabe, Erbrechen auslösen, Natriumsulfat (Glaubersalz) [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Kohleinstillation (10 g Pulvis), Herzschrittmacher (prophylaktisch), Kontrolle des Kaliumspiegels und Substitution, Phenytoin, bei ventrikulärer Extrasystolie: Lidocain (Xylocain), bei ausgeprägter Bradykardie: Atropin oder Arciprenalin (Alupent), bei AV-Überleitungsstörungen: Vorsicht mit Substanzen, die diese zusätzlich beeinträchtigen (d.h. mit Ajmalin, Procainamid, Beta-Blocker und Chinidin) [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023