Nomenklatur & Systematik

Familie

Rubiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Asperula

Artname (botanisch)

Asperula taurina L.

Synonyme (botanisch)

Asperula caucasica POBED., Asperula nemoralis SALISB., Asperula propinqua POBED., Asperula rubioides SCHUR, Asperula taurina ssp. caucasica (POBED.) EHREND., Asperula taurina var. intermedia ROUY, Asperula taurina ssp. leucanthera (BECK) HAYEK, Asperula taurina f. leucanthera BECK, Asperula taurina var. longifolia ROUY, Asperula trinervia LAM., Blepharostemma taurinum (L.) FOURR., Galium taurinum (L.) SCOP.

Gattung (deutsch)

Meier

Artname (deutsch)

Turiner Meier

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Aspérule de Turin (franz.), Italien-Meier (ger.), Pink woodruff (engl.), Stellina cruciata (ital.), Turiner Meister (ger.), Turiner Waldmeister (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: südl. Mitteleuropa (Schweiz, Liechtenstein, Österreich) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Ungarn, Krim) [1], Südosteuropa (Balkan, Kroatien, Rumänien) [24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1][24][25][35], Südwesteuropa (südöstl. Frankreich) [24], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei) [1][24]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Nördlingen) [24], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Osteuropa (Polen) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.1.2.2 Lindenmischwälder (Schutthaldenwälder) (Tilion platyphylli) [34]
  • ▪ T1.1.x.x.x.2.1.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (frei von Überschwemmungen!), diese unter S4 [12]
  • ▪ T1.1.x.x.x.2.2.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch [12]
  • ▪ T1.1.x.x.x.2.3.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline bis montane Stufe) [24][35], Bergregionen [25], Flachland [24], Wälder [35], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Gebüsche [24][35], Täler (Föhntäler) [35]

Standortbedingungen

schattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], pH milder Boden [25], basenreicher Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

3: Schatten [33], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [21]

Temperatur

7: Warm [21][33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [33]

Wind

4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach bassich [33], 8: Basisch [21]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Mai-Juni [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

01.09.2023