Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aster

Artname (botanisch)

Aster alpinus L.

Synonyme (botanisch)

Aster alpinus var. dolomiticus (BECK) ONNO, Aster alpinus ssp. vierhapperi ONNO, Aster fallax TAM., Aster garibaldii BRÜGGER, Aster korshinskyi TAM., Aster serpentimontanus TAM., Diplactis alpina (L.) SEMPLE

Gattung (deutsch)

Aster

Artname (deutsch)

Alpen-Aster

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alpen-Sternblume (ger.), Alpine aster (engl.), Aster des Alpes (franz.), Astro alpino (ital.), Blaue Gamsblüh (ger.), Blaue Gamswurz (ger.), Blaues Alpen-Gänseblümchen (ger.), Blaues Bergsternkraut (ger.), Blue alpine daisy (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgistan, Innere Mongolei, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Chabarowsk, Magadan, Sachalin, Jakutsk) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, Mandschurei) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], östl. Nordamerika (Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Colorado) [1]
  • ▪ V: Westeuropa (Pyrenäen) [24], Osteuropa (Tatra) [24] bis üdosteuropa (Balkan) [24], Asien [24], östl. Nordamerika [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25], boreales Klima [25], kaltes Klima [25], alpines Klima [25][35], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], arktisches Klima [35]

Biotoptypen
  • ▪ T3.2.3 Nacktriedrasen, Windkantenrasen (Nacktriedrasen) (Elynion) [12][34]
  • ▪ T3.4.2.1 trockenheitsertragende Polsterseggen- und Blaugras-Horstseggenrasen, Blaugrashalde (Seslerion) [12][34]
  • ▪ T6.1.2.3.~ Felsbandrasen [12]
  • ▪ T6.2.x.5.4 Bärwurz-Magerrasen, montane und subalpine Borstgrasrasen (Nardion) [34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpine-alpine Stufe) [35], Gebirge (Tallage bis alpine Stufe) [24], Gebirge (bis 3100 m) [24], Heiden [25], Rasen [35], Rasen (trocken) [25], Rasen (steinig) [25], Rasen [Felsrasen) [25], Felsen [35], Kalkfelsen [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], kalter Standort [25], kühler Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], pH mild [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], kalkhaltiger Boden [24][35]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

9: Volllicht [21][33]

Temperatur

2: Kalt bis kühl [21], 3: Kühl [33]

Feuchtigkeit

3: Trocken [24], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21]

Wind

5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [21]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-August [35], Juli-September [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Alpen-Aster ist häufig zusammen mit dem Edelweiß anzutreffen [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: In Parks und Gärten verwendet [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023