Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aster

Artname (botanisch)

Aster macrophyllus L.

Synonyme (botanisch)

Eurybia macrophylla (L.) CASS., Aster ambiguus BERNH. ex NEES, Aster excelsior E.S.BURGESS, Aster ianthinus E.S.BURGESS, Aster jussiei E.S.BURGESS, Aster macrophyllus f. eglandulosus SHINNERS, Aster multiformis E.S.BURGESS, Aster nobilis E.S.BURGESS, Aster polyphyllus MOENCH, Aster riciniatus E.S.BURGESS, Aster roscidus E.S.BURGESS, Aster subcymosus BERNH. ex NEES, Aster violaris E.S.BURGESS, Biotia latifolia DC., Biotia macrophylla DC., Eurybia jussieui CASS., Myctanthes latifolia RAF.

Gattung (deutsch)

Aster

Artname (deutsch)

Großblättrige Aster

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bigblattholzaster (ger.), Bigleaf aster (engl.), Bigleaf wood aster (engl.), Herzblättrige Aster (ger.), Largeleaf aster (engl.), Large-leaved aster (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordamerika [12] (südöstl. bis zentr. Kanada (Manitoba, Ontario, Quebec, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Island) [24], östl. USA (Appalachen, Illinois, Tennessee, Arkansas) [24], südöstl. Nordamerika (Georgia, Mississippi) [24], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is.), Ontario, Quebec) [1], zentr. Nordamerika (Iowa, Missouri, Minnesota, Manitoba) [1][24], südöstl. Nordamerika (Georgia) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Niederlande) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa [24], Nordeuropa (Schweden) [1], Osteuropa (Polen) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge (bis 1300 m) [24], Wälder (licht) [24], Wälder (Laubmischwald) [24], Wälder (Nadelwald) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Fichte) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [24], Wälder (Dickicht) [24], Wälder (Kahlschläge, Rodungen) [24], Straßenränder [24]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

(Juli)-August [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Wurzel [24], Kraut/Blätter [24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze]: Blätter (jung) [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Wurzel [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Aufguss der Blätter/Kraut):

    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Abkochung der Wurzel):

    • ►Frau, Mann: Geschlechtskrankheiten [24]
    • ►Magen-Darm, Nerven-VNS: Darmträgheit [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Abkochung/Dekokt der Wurzel [24]
    • ►Aufguss [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blätter der Pflanze sind essbar [24][25]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Die großen, dicken jungen Blätter können gekocht und als Blattgemüse gegessen werden (die Algonquin-Leute in Quebec verwenden die Blätter auf diese Weise) [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Die Wurzeln werden von den Irokesen und Ojibwa-Indianer verwendet um Suppe zu kochen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Vereinzelt als Zierpflanze für Gehölzgruppen und als Schnittblume genutzt [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Jagdmittel]: Der Rauch der Pflanze lockt bei der Jagd das Wild (z.B. Hirsche) an [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

26.09.2023