Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aster

Artname (botanisch)

Aster novae-angliae L.

Synonyme (botanisch)

Aster altissimus MOENCH, Aster amplexicaulis LAM., Aster concinnus COLLA, Aster muehlenbergii TAUSCH, Aster novae-angliae f. geneseensis HOUSE, Aster novae-angliae var. monocephalus FARW., Aster novae-angliae f. rosarius HOUSE, Aster novae-angliae f. roseus (DESF.) BRITTON, Aster novae-angliae var. roseus (DESF.) DC., Aster novae-angliae f. spurius (WILLD.) VOSS, Aster repertus MOTTET, Aster roseus DESF., Aster spurius WILLD., Aster spurius var. novae-angliae (L.) W.P.C.BARTON, Diplactis novanglia RAF., Lasallea novae-angliae (L.) SEMPLE & BROUILLET, Symphyotrichum novae-angliae (L.) G.L.NESOM, Symphyotrichum novae-angliae f. roseum (DESF.) G.WILH. & RERICHA, Virgulus novae-angliae (L.) REVEAL & KEENER

Gattung (deutsch)

Aster

Artname (deutsch)

Raublatt-Aster

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Aster de la Nouvelle-Angleterre (franz.), Astro del New England (ital.), Hairy Michaelmas-daisy (engl.), Michaelmas daisy (engl.), Neuengland-Aster (ger.), Neuenglische Aster (ger.), New England aster (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordamerika (östl. der Rocky Mountains) [12][24], Nordamerika (östl. Kanada (New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec, südl. Manitoba, non nördl. Kanada), USA (östl. der Rocky Mountains, selten auch: Montana, Oregon, Utah, Washington und Wyoming, non südl. USA)) [24], westl. Nordamerika (New Mexico, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Vorderasien (Georgien) [24], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan) [1], Mittelamerika-Karibik (Hispaniola/Haiti) [24], Ozeanien (Neuseelnad) [24]
  • ▪ A: weiter kultiviert [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.~ Fluss- und Bachauen tieferer Lagen [12]
  • ▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) (Convolvulion) [34]
  • ▪ T9.2.2.~ Nutzgärten [12]
  • ▪ T10.4.~ Ödland, Siedlungsbrache (vgl. T9.3) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Gebirge (bis 1600 m) [24], Flachland [25], Auenlandschaften [25], Uferstellen [25], Ufergebüsche [35], Staudenflure (Hochstauden) [25], Brachland (Ödland) [25], Äcker [24], Wiesen [24], Prärien [24], Sümpfe (strauchbestanden) [24], Sümpfe (Sumpfränder) [25], Moore [24], Wälder (Dickicht) [24], Wälder (Auenwälder) [35], Waldränder [24], Gräben (Entwässerungsgräben) [24], Straßenränder [24], Bahnschienen [24], Schuttplätze [35], Küstengebiete [24], Gärten [24][25][35], Parkanlagen [24]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], pH mild [25], feuchter Boden [24][25], nasser Boden [24][25], sandiger Boden [24], lehmiger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [25], 9: Sehr warm [33]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [21][25][33], 7_: Feucht [21][33], 8: Feucht bis nass [21][25][33]

Wind

5: Intermediär [21][33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21][33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [25], 9: Übermäßig Stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]

Dominanz

7: oft herrschend oder in größeren Gruppen [21]

Blütezeit

August-September [35], August-November [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Zwölf Sorten der Pflanze haben bis Dezember 2020 den Award of Garden Merit (AGM) der Royal Horticultural Society erhalten [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel):

    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [24]
    • ►Immunsystem: Fieber [24]
    • ►Magen-Darm: Diarrhoe [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzelsaft):

    • ►Atemwege / HNO: Obere Katarrhe [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Abkochung des Krauts, Blätter):

    • ►Allergie: Urushiol-induzierte Kontaktdermatitis (z.B. durch durch Poison Ivy oder Poison Sumach) [24]
    • ►Haut: hauterweichend [24]
    • ►Herz-Kreislauf: Bewusstlosigkeit [24]
    • ►Immunsystem: Fieber [24]
    • ►Infektion: antiseptisch [24], eruptive Hautkrankheiten [24]
    • ►Vitalität: aphrodisierend [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Ganze Pflanze):

    • ►Magen-Darm: Intestinatales Fieber (Gastroenteritis) [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Viele Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet; seit langem in Europa beliebt, wo sie 1710 in den Anbau eingeführt wurde, wird die Neuengland-Aster erst seit kurzem in Nordamerika allgemein kultiviert [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanisch als Aphrodisiakum/Rauschmittel mit nichthalluzinogenem Potenzial]: Rauchen der Wurzel mit aphrodisierender Wirkung [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Unter den Ureinwohnern Nordamerikas verwendeten die Cherokee-Indianer einen Wurzelumschlag gegen Schmerzen, einen Aufguss der Wurzeln gegen Durchfall, einen Aufguss der Pflanze gegen Fieber und haben den Pflanzensaft aus den Wurzeln auf Katarrhe geschnüffelt. Die Irokesen haben einen Sud aus der Pflanze für schwache Haut und aus den Wurzeln und Blättern für Fieber gemacht. Sowohl die Mohawk als auch die Irokesen haben einen Aufguss der ganzen Pflanze in Kombination mit Rhizomen einer anderen Pflanze verwendet, um Mütter mit Darmfieber zu behandeln [24]
  • ▪ [Jagdmittel]: Die Chippewa-Indianer haben die Wurzel in Pfeifen geraucht, um Wild anzulocken [24]
  • ▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Sowohl die Meskwaki- als auch die Potawatomi-Indianer haben die Pflanze verwendet, um Menschen wiederzubeleben: die Meskwaki durch Räuchern und die Potawatomi durch Begasung [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023