Astragalus alpinus L. (Alpen-Tragant)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Astragalus
- Artname (botanisch)
Astragalus alpinus L.
- Synonyme (botanisch)
Astragalina alpina (L.) BUBANI, Astragaloides alpina (L.) MEDIK., Astragalus astragalinus E.SHELD., Astragalus phacinus E.H.L.KRAUSE, Atelophragma alpinum (L.) RYDB., Phaca alpina (L.) PIPER, Phaca astragalina DC., Phaca minima ALL., Tium alpinum (L.) RYDB., Tragacantha alpina (L.) KUNTZE
- Gattung (deutsch)
Tragant
- Artname (deutsch)
Alpen-Tragant
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alpine milkvetch (engl.), Astragale des Alpes (franz.), Astragalo alpino (ital.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschita, Irkutsk) [1], Nordostasien (Kamtschatka, Magadan, Sachalin, Kurilen, Jakutsk) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Nevada, New Mexico) [1], nordwestl. Nordamerika (Aleuten, Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Nunavut, Grönland, Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Vermont, New Hampshire, Maine, Wisconsin, New Brunswick, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, South Dakota, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Alpen) [24], Südwesteuropa (Pyrenäen) [24], Südosteuropa (Karpaten) [24], Vorderasien (Kaukasus) [24], Zentralasien [24], circumpolar [24], Nordhemisphäre [24], Europa [24], Asien [24], Nordamerika (Alaska bis Neufundland, südl. bis Nevada, New Mexiko) [24]
- Standorttypen
Gebirge (subalpine bis alpine Stufe) [24][35], Gebirge (bis 3100 m) [24], Rasen [24], Rasen (steinig, kakreich) [35], Tundra [24], Wälder [24], Wiesen (Bergwiesen) [24], Uferstellen [24], Gewässer (fließend) [24], Uferstellen (See) [24], Kiesbett [24], Geröllfluren [24], Moränen [24], Pionierstandorte [24], Straßenränder [24], Branntflächen [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Stickstoff
3: Stickstoffarm [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023