Astragalus arenarius L. (Sand-Tragant)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Astragalus
- Artname (botanisch)
Astragalus arenarius L.
- Synonyme (botanisch)
Astragalus arenarius LAPEYR., Astragalus arenarius PALL., Astragalus arenarius O.F.MUELL., Astragalus arenarius f. linearis STANK. Astragalus marusiensis LERCHENF. ex SCHUR, Kirchnera arenaria (L.) OPIZ, Philammos arenarius (L.) STEVEN, Tragacantha arenaria (L.) KUNTZE
- Gattung (deutsch)
Tragant
- Artname (deutsch)
Sand-Tragant
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Arenarious milk-vetch (engl.), Sandmilch (ger.), Sand-Milch-Wiese (ger.), Sand milk-vetch (engl.), Sand milkvetch (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Tiefland (östl.)) [12], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa [24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1]
- ▪ V: Nordeuropa (Schweden) [24], Nordeuropa (Finnland) [1], Mitteleuropa (Deutschland (Bayern, Nürnberg), (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1))) [12][24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Estland, Litauen, Lettland, Ukraine, Krim) [24], GUS-Staaten (Weißrussland, südl. Russland, Ukraine) [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7: Normallicht/Halblicht [21]
- Temperatur
7?: Warm [21]
- Feuchtigkeit
2?: Sehr trocken bis trocken [21]
- Wind
7?: Subkontinental bis kontinental [21]
- pH-Klasse
7: Neutral bis schwach basisch [21]
- Stickstoff
1?: Sehr stickstoffarm [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Blütezeit
Juni-Juli [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
27.09.2023