Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Astragalus

Artname (botanisch)

Astragalus frigidus (L.) A.GRAY

Synonyme (botanisch)

Astragaloides frigida (L.) MEDIK., Astragalus exaltatus (LEDEB.) BUNGE, Astragalus exaltatus f. glaber LITV., Astragalus frigidus ssp. minutulus KUVAEV, Astragalus frigidus ssp. parviflorus (LEDEB.) HULTÉN, Astragalus frigidus ssp. secundus (DC.) VOROSCH., Astragalus grigorjewii B.FEDTSCH., Astragalus kolaensis KUZEN., Astragalus pubescens SCHRANK, Astragalus secundus DC., Colutea frigida (L.) POIR., Phaca alpina O.F.MÜLL., Phaca exaltata FISCH. ex SWEET, Phaca frigida L., Phaca ochreata CRANTZ, Phaca parviflora TURCZ., Phaca umbellata NYMAN, Tragacantha frigida (L.) KUNTZE, Tragacantha secunda (DC.) KUNTZE

Gattung (deutsch)

Tragant

Artname (deutsch)

Gletscher-Tragant

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Arctic milk vetch (engl.), Astragale à calice rougeâtre (franz.), Astragalo bianco (ital.), Berglinse (ger.), Gletscherlinse (ger.), Kälte-Tragant (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien) [1], Südeuropa (Italien, Frankreich) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Chabarowsk, Kurilen, Magadan, Jakutien) [1], Ostasien (südl.-zentr. China) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Alpen) [24], Europa (arktische Zonen) [24], Asien (arktische Zonen) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], alpines Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], kühles Klima [25], kaltes Klima [25], arktisches Klima [25], arktisch bis alpines Klima [25][35], boreales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T3.2.3 Nacktriedrasen, Windkantenrasen (Nacktriedrasen) [12]
  • ▪ T3.3.2 Kalk-Schneebodenfluren, kalkreiches Schneetälchen (Arabidion caerulae) [34]
  • ▪ T3.4.2 alpine Kalkrasen [12]
  • ▪ T3.4.2.2 auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen, Rostseggenhalde) (Caricion ferruginae) [34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpine-alpine Stufe) [35], Gebirge (1700-2800 m) [24], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Rasen [25], Wildheuplanken [35]

Standortbedingungen

kalter Standort [25], kühler Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], basenreicher Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [24][25], kalkhaltiger Boden [24][35], feuchter Boden [35]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

2: Kalt bis kühl [21][33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21], 5: Frisch [25], 6: Frisch bis feucht [33]

Wind

5: Intermediär [33], 6: Subkontinental [25], 7: Subkontinental bis kontinental [21]

pH-Klasse

8: Basisch [33], 9: Stark basisch [21]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [25], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33], 5: Mäßig stickstoffreich [25][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-August [24], Juli-August [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Wilde Sommerlinsen - Zutaten für 4 Haupt- oder 8 Vorspeisenportionen]: 150 g Berg- oder Belugalinsen, 1 Handstrauß Schafgarbe, 1 kleine Chili, 2 Frühlingszwiebeln, 4 fische oder 6 getrocknete Aprikosen, 1 rote Paprika; Für das Dressing: 3 EL Apfelessig, 6 EL Olivenöl, etwas Honig oder Zucker, Salz, Zimt, Cayennepfeffer; Zubereitung: Linsen gut waschen, Die dreifache Menge Wasser aufkochen, Linsen zugeben und 20-30 Minuten bissfest köcheln lassen. Die Schafgarbe waschen, trocken schleudern, abzupfen und fein hacken. Chili in feine Ringe schneiden. Frühlingszwiebeln, Aprikosen und Paprika waschen, putzen bzw. entkernen und in Ringe bzw. Würfel schneiden. Das Dressing anrühren und abschmecken. Nach der Garzeit die Linsen leicht salzen, abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken. In einer Schüssel mit Dressing, Lauchzwiebeln und Chili mischen, kurz ziehen lassen. Dann Aprikosen, Paprika und Wildkräuter unterheben. Mit Schafgarbenblüten dekorieren und servieren. [95] (2/2024)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

16.10.2024