Astragalus glycyphyllos L. (Süßer Tragant)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Astragalus
- Artname (botanisch)
Astragalus glycyphyllos L.
- Synonyme (botanisch)
Astragalus gliciphyllos NECK., Astragalus glycyphyllos proles bosniacus (BECK) ASCH. & GRAEBN., Astragalus glycyphyllos f. bosniacus BECK, Astragalus glycyphyllos var. rotundifolius ČELAK., Astragalus lunatus GILIB.
- Gattung (deutsch)
Tragant
- Artname (deutsch)
Süßer Tragant
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Astragale à feuilles de réglisse (franz.), Astragalo falso liquerizia (ital.), Astragaluswurzel (ger.), Bärenschote (ger.), Blühmilch (ger.), Christianwurtz (ger.), Christianwurzel (ger.), Erdmöhren (ger.), Erdmotten (ger.), Gliedweich (ger.), Knollenkraut (ger.), Knollenwurzel (ger.), Lackritzen (ger.), Lakritzwicke (ger.), Liquorice milkvetch (engl.), Moren (ger.), Steinwicken (ger.), Stragel (ger.), Süsser Tragant (ger.), Süßholz-Tragant (ger.), Süßholzstragel (ger.), Traganthwurzel (ger.), Wild Bockshorn (ger.), Wild Kolengräcum (ger.), Wild licorice (engl.), Wild liquorice (engl.), Wilde Kichern (ger.), Wilde Lakritze (ger.), Wirbelkraut (ger.), Wolfsschoten (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- H: Europa [24] (Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete, Österreich, Schweiz, non nordwestl. Deutschland) [24], non südl. Südeuropa [24]), Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan) [1], Nordasien (Westsibirien) [1]
- V: Mitteleuropa bis Nordasien (westl. Sibirien) [25], östl. Nordamerika (Indiana, Massachusetts, New Jersey, New York) [1]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 1600 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Waldränder [14][24][35], Gebüsche [35], Gebüsche (licht) [14][24], Hecken (licht) [14], Wälder (Kahlschläge) [24], Schuttfluren [25], Geröllschutt [25], Straßenränder [25], Wegränder [14], Böschungen [14][25], Säume [14][25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [25]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- Wurzeln von der Erde befreien, in Teile teilen und entweder auf eine Schnur auffädeln oder auf Packpapier im Halbschatten luftig trocknen, in Papiersäckchen oder Glasgefäßen aufbewahren [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
[++] Volksmed. (Wurzel):
-
[+] Volksmed. (Wurzel):
-
[+] Volksmed. (Kraut):
- Harnwege / Blase: Blasenschwäche [14]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- CAVE(ki): Schwangerschaft
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Tinktur]: Bei Bedarf tropfenweise einnehmen (1 Teil Tragantwurzel, 1 Teil Engelwurzwurzel, 5 Teile hochprozentiger Obstbrand/Korn/Wodka übergießen, 3 Wochen in der Wärme stehen lassen, dann abfiltern) [14]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
14.01.2025