Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Halimione

Artname (botanisch)

Halimione portulacoides (L.) AELLEN

Synonyme (botanisch)

Atriplex portulacoides L., Chenopodium portulacoides (L.) THUNB., Halimus portulacoides (L.) DUMORT., Obione portulacoides (L.) MOQ., Halimus australis T.NEES, Halimus borealis T.NEES

Gattung (deutsch)

Keilmelde

Artname (deutsch)

Portulak-Keilmelde

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Sea purslane (engl.), Strand-Salzmelde (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Kg) [12]; V: Küstengebiete (M-Eu (Nordsee) [24], W-Eu [24], S-Eu [24], Med [24], N-Af [24] bis Vas [24]), Eu [24], As [24], Namibia [24], S-Af [24]

Klimazonen

6, 4, 7, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], tropisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen

H1.1.3.1

Standorttypen

Küstengebiete [24][25], Salinen [24], Salzmarschen [24], Wiesen (Salzwiesen) [25], Dünen [24], Subtropen [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24][25], warm-mäßiger Boden [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

salzhaltiger Boden [24][25], sandiger Boden [24], Tonboden [24], stickstoffreicher Boden [24][25], feuchter Boden [24][25], nasser Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

9

Temperatur

6

Feuchtigkeit

7_

Wind

x

pH-Klasse

x

Stickstoff

7

Salz

8

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-IX [24]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar [12][24]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Gm/Lb: Blätter [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Der Geschmack der Blätter erinnert an die Gemüsepflanze Portulak [24]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Je mehr Natriumchlorid der Boden enthält, umso mehr Natrium-Ionen reichert die Pflanze in sich an, bis zu mittleren Salzkonzentrationen fördert Salz das Wachstum, bei höheren Konzentrationen geht die Photosyntheserate zurück, dies wird hauptsächlich durch einen eingeschränkten Gasaustausch bewirkt [24]; Wie andere Pflanzenarten der Salzmarschen kann auch die Portulak-Keilmelde Schwermetalle im Boden tolerieren; in Böden, die mit Zink, Blei, Kobalt, Cadmium, Nickel oder Kupfer belastet sind, reichern die Wurzeln deutlich mehr Metalle an als die Stängel und Blätter; außerdem werden die Metalle v.a. in den Zellwänden festgesetzt und somit von den Orten des Zellstoffwechsels ferngehalten, so verhindert die Pflanze eine Vergiftung durch die schädlichen Metallionen [24]; daher könnte sich die Portulak-Keilmelde auch zur Phytosanierung verunreinigter Böden eignen [24]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Gm: gekocht als Gemüse [24]; Lb: nach sorgfältigem Waschen roh als Salat [24]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gm [24], Lb [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

13.12.2024