Avena sativa L. (Saat-Hafer)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Poaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Avena
- Artname (botanisch)
Avena sativa L.
- Synonyme (botanisch)
Avena agraria var. mutica BROT., Avena algeriensis TRAB., Avena anglica ROEM. & SCHULT., Avena byzantina var. thellungiana (MALZEV) TAB.MORAIS, Avena cinerea ROEM. & SCHULT., Avena dispermis MILL., Avena distans SCHUR, Avena fatua f. brachytricha THELL., Avena fatua f. glaberrima THELL., Avena fatua ssp. macrantha (HACK.) MALZEV, Avena fatua f. macrathera THELL., Avena fatua ssp. nodipilosa MALZEV, Avena fatua ssp. praegravis (E.KRAUSE) MALZEV, Avena fatua f. setulosa THELL., Avena fatua ssp. sativa (L.) THELL., Avena fatua var. sativa (L.) HAUSSKN., Avena flava ROEM. & SCHULT., Avena fusca SCHUR, Avena fusciflora SCHUR, Avena geogica ZUCCAGNI, Avena georgiana ROEM. & SCHULT., Avena glabrata HAUSM., Avena grandis NEVSKI, Avena heteromalla HALLER, Avena hungarica LUCÁ, Avena macrantha (HACK.) NEVSKI, Avena mutata SAMP., Avena mutica KROCK., Avena nodipilosa (MALZEV) MALZEV, Avena orientalis SCHREB., Avena orientalis ssp. mutica SCHÜBL. & G.MARTENS, Avena pendula GILIB., Avena persarum NEVSKI, Avena podolica PASCAL ex ZUCCAGNI, Avena polonica SCHWÄGR. ex SCHMALH., Avena ponderosa L. ex B.D.JACKS., Avena praecocioides LITV., Avena praecoqua LITV., Avena praegravis (E.KRAUSE) ROSHEV., Avena pseudosativa (THELL.) HERTER, Avena racemosa THUILL., Avena sativa var. abbreviata DUMORT., Avena sativa var. alba KOELER, Avena sativa var. alba DC., Avena sativa var. arduennensis SCHUR, Avena sativa ssp. aristata SCHÜBL. & G.MARTENS, Avena sativa var. aristata SCHUR, Avena sativa f. arundinacea (PETERM.) SOÓ, Avena sativa var. aurea PETERM., Avena sativa var. brachytricha (THELL.) TZVELEV, Avena sativa ssp. contracta (NEILR.) ČELAK., Avena sativa var. contracta NEILR., Avena sativa var. degener NOULET, Avena sativa ssp. diffusa ASCH. & GRAEBN., Avena sativa var. erythrosperma N.H.F.DESP., Avena sativa var. flavescens (PETERM.) SOÓ, Avena sativa var. fusca ALEF., Avena sativa var. fusciflora SCHUR, Avena sativa var. fuscoatra (PETERM.) SOÓ, Avena sativa var. fuscoatra PETERM., Avena sativa var. glaberrima (THELL.) MAIRE & WEILLER, Avena sativa proles grandiuscula MALZEV, Avena sativa var. hyemalis VILM., Avena sativa var. macrantha HACK., Avena sativa ssp. macrantha (HACK.) ROCHA AFONSO, Avena sativa var. macrathera (THELL.) PARODI, Avena sativa var. macrotricha (MALZEV) TZVELEV, Avena sativa var. microtricha (MALZEV) TZVELEV, Avena sativa var. montana ALEF., Avena sativa var. mutica GRAY, Avena sativa var. nigra KOELER, Avena sativa var. nigra GRAY, Avena sativa var. nigra GORTER, Avena sativa var. nigra ALEF., Avena sativa convar. nodipilosa (MALZEV) TZVELEV, Avena sativa ssp. nodipilosa (MALZEV) VASC., Avena sativa var. obtusata ALEF., Avena sativa ssp. orientalis (SCHREB.) BONNIER & LAYENS, Avena sativa ssp. orientalis (SCHREB.) K.RICHT., Avena sativa ssp. orientalis (SCHREB.) ASCH. & GRAEBN., Avena sativa convar. orientalis (SCHREB.) ALEF., Avena sativa convar. patula ALEF., Avena sativa var. pilifera (MALZEV) TZVELEV, Avena sativa var. pilosa (KOELER) TAB.MORAIS, Avena sativa subvar. pilosa KOELER, Avena sativa var. praecox METZG. ex ALEF., Avena sativa var. praegravis E.KRAUSE, Avena sativa ssp. praegravis (E.KRAUSE) TAB.MORAIS, Avena sativa var. pugnax ALEF., Avena sativa var. rubella TINANT, Avena sativa var. rufa SCHUR, Avena sativa var. secunda ALPH.WOOD, Avena sativa var. semiaristata SCHUR, Avena sativa var. setulosa (THELL.) PARODI, Avena sativa var. subuniflora (TRAB.) TZVELEV, Avena sativa var. trisperma (SCHÜBLER) PETERM., Avena sativa var. tristis ALEF., Avena sativa var. uniflora STOKES, Avena sativa var. vulgaris ALEF., Avena sexflora LARR., Avena shatilowiana LITV., Avena sterilis ssp. nodipubescens MALZEV, Avena sterilis ssp. pseudosativa (THELL.) MALZEV, Avena sterilis f. pseudosativa THELL., Avena tatarica ARD., Avena thellungii NEVSKI, Avena trabutiana THELL., Avena transiens (HAUSSKN.) TZVELEV, Avena trisperma SCHÜBLER, Avena unilateralis BROUSS. ex ROEM. & SCHULT., Avena verna HEUZE
- Gattung (deutsch)
Hafer
- Artname (deutsch)
Saat-Hafer
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Avena comune (ital.), Avena (ital., span.), Avoine cultivée (franz.), Avoine (franz.), Biada (ital.), Biwen (ger.), Common oat (engl.), Echter Hafer (ger.), Flöder (ger.), Haber (ger.), Habern (ger.), Hattel (ger.), Howern (ger.), Oat (engl.), Oats (engl.), Rispenhafer (ger.), Saathafer (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ M: Mittelmeergebiet [18], Südeuropa [18], Nordafrika [18] bis Nordostafrika (Äthiopien) [18], Vorderasien [24], Vorderasien (Iran, Irak) [1]
- ▪ V: circumpolar (gemäßigte Breiten) [4][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordwesteuropa (Island) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien, Portugal) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern) [1], Vorderasien (Kuwait, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasien, Türkei, Türkei-in-Europa, Pakistan, Oman) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Osthimalaja, West-Himalaya, Mongolei) [1], Nordasien (Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Sachalin, Kamtschatka, Chabarowsk, Magadan, Kurilen, Primorje) [1], Ostasien (nördl-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Nansei-shoto) [1], Südasien (Bangladesch, Indien, Sri Lanka) [1], Südostasien (Laos, Vietnam, Myanmar, Kleine Sundainseln, Java, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Mali) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi) [1], Westafrika (Kap Verde) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nördliche Provinzen, Lesotho, KwaZulu-Natal, Freistaat) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, Golf von Mexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Costa Rica, Guatemala, Honduras) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda, Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Jamaika, Puerto Rico) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile, Falklandinseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, Hawaii, Marquesas, Windward-Inseln) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Marshallinseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Fidschi, Neukaledonien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien (New South Wales, Norfolkinsel, Queensland, Südaustralien, Victoria, Tasmanien, Westaustralien) [1]
- ▪ A: weltweit [15][18][24] (v.a. Russland [24] > Kanada [24] > Finnland [24] > Polen [24] > Australien [24] > USA [24] > England [24] > Spanien [24], Schweden [24] > Chile [24] > Deutschland [24] > u.a.), Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Küstengebiete) [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], warmes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], gemäßigtes Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
jeder Boden [14]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): Hafermehl kann infolge des geringen Kleberanteils (Gluten) nur bedingt zur Herstellung von Brot verwendet werden, ist aber deshalb für die glutenfreie Ernährung bei Zöliakie bedingt geeignet, ein Haferanteil von 20-30 % im Brot ist jedoch möglich [24]. Für viele Allergiker und Betroffene von Zöliakie sowie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Kurzdarmsyndrom) ist nur Gliadin, nicht aber zugleich auch jedes andere Gluten unverträglich. Die in dieser Weise Betroffenen müssen deshalb zwar die klassischen Getreide (Weizen, Triticale, Roggen und ihre botanischen Vorläufer) meiden, können aber Hafer und Haferprodukte je nach Empfindlichkeit vertragen. Es muss hier aber sichergestellt sein, dass der Hafer beim lebensmitteltechnologischen Behandlungsprozess nicht mit Weizenmehl usw. vermischt wurde [24]. Im Jahre 2004 zeigte eine klinische Studie an Kindern, die an Zöliakie litten und über ein Jahr entweder eine glutenfreie Diät oder eine glutenfreie Diät mit täglich 25-50 g Hafer erhielten, dass auch nur kleine Mengen Hafer in der glutenfreien Diät weder die Heilung der Dünndarmschleimhaut noch die Regulation des Abwehrsystems verhindert [24]. Einige Länder (z.B. Kanada, Schweden) haben den Konsum von glutenfreiem Hafer bis zu einer täglichen Menge von 50 g freigegeben, andere Studien ergaben, dass eine geringe Zahl an Zöliakiebetroffenen auf glutenfreien Hafer negativ reagiert [24], daher rät die Deutsche Zöliakie Gesellschaft Betroffenen vom Verzehr von Hafer ab [24]
- ▪ CAVE(max): Bei starker Überdosierung von Hafer kann es zu Kopfschmerzen kommen [15]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknetes Kraut (Blätter und Stängel) / Haferstroh (Avenae stramentum, Stramentum Avenae) [Komm.E+] [4][14][15][18]
- ▪ [Volksmed.]: Reife getrocknete entspelzte Samen bzw. Frucht / Haferkörner (Avenae fructus excorticatus, Fructus Avenae) [4][14][15][18], Frisches grünes (recens) kurz vor der Vollblüte geerntetes oder schnell getrocknetes Kraut (Avenae herba recens, Herba Avenae) [4][14][15][18], getrocknetes Kraut / Haferstroh (Avenae stramentum, Stramentum Avenae) [14][15]
- ▪ [Hom]: Frisches blühendes Kraut [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Grünes Kraut, Haferstroh]: Lösliche Silikate/Kieselsäure (hoher Gehalt) [4][14][18][24], Mineralstoffe [18] (Eisen (hoher Gehalt) [4][18], Mangan [4][18], Zink [4][18]), Flavonoide [4][14], Phytosterine [14][24], Triterpensaponine [4][18] (Avenacin A+B [4][18], Avenacosid A+B [4][18]), Avenanthramide [24], Scopoletin [18], Indolalkaloide [15][18][24] (Gramin [18], Avenin [15])
- ▪ [Frucht/Samen]: Fettes Öl (7,1 g/100 g) [14][24] (v.a. ungesättigte Fettsäuren (75 %) [24], Linolsäure [14][24]), Ballaststoffe (hoher Gehalt, 9,7-10,6 g/100 g, 10-11 %) [24] (Cellulose [24], Lichenin [24]), Stärke [4], lösliche Polysaccharide/Kohlenhydrate (55,7 g/100 g) [4][14][18][24] (β-Glucane (v.a. in der äußeren Schicht des Mehlkörpers, der Subaleuronschicht) (4-4,5 g/100 g, in Haferkleie 8,1 g/100 g, hoher Gehalt, etwa 50 % des Ballaststoffgehalts) [4][24], Arabinoxylane [4]), Eiweiß (11,6 g/100 g) [4][14][15][24], Aminosäuren (hoher Gehalt) [14][15][18][24] (Arginin (850 mg/100 g) [24], Histidin (270 mg/100 g) [24], Isoleucin (560 mg/100 g) [24], Leucin (1020 mg/100 g) [24], Lysin (550 mg/100 g) [24], Methionin (230 mg/100 g) [24], Phenylalanin (700 mg/100 g) [24], Threonin (490 mg/100 g) [24], Tryptophan (190 mg/100 g) [24], Tyrosin (450 mg/100 g) [24], Valin (790 mg/100 g) [24]), Sterole (Phytosterole) [4], Steroide [14], Vitamine [18][24] (v.a. B-Vitamine (hoher Gehalt) [14][15][18], Vit. B1 (675-763 µg/100 g, bis 66 % RDA) [24], Vit. B2 (139-170 µg/100 g, 12-16 % RDA) [24], Vit. B3 (961-2400 µg/100 g, 6-15 % RDA) [24], Panthothensäure (710-1349 µg/100 g, bis 27 % RDA) [24], Vit. B6 (120-960 µg/100 g, 9-72 % RDA) [24], Folsäure (35-56 µg/100 g, bis 14 % RDA) [24], Vitamin K [15], Vitamin E (840 µg/100 g) [15][24], Provitamin A (Carotin) [15]), Mineralstoffe (hoher Gehalt, 2,9 g/100 g) [14][15][18][24] (Natrium (2-8 mg/100 g) [24], Kalium (355-429 mg/100 g, bis 9 % RDA) [15][24], Magnesium (130-177 mg/100 g) [24], Calcium (54-80 mg/100 g, 5-8 % RDA) [24], Mangan (3,1-4,9 mg/100 g, bis 233 % RDA) [15][24], Phosphor (340-523 mg/100 g, bis 75 % RDA) [15][24], Eisen (5-5,8 mg/100 g, bis 40 % RDA) [15][24], Kupfer (0,42 mg/100 g) [24], Cobalt [15], Zink (4 mg/100 g, hoher Gehalt, 42 % RDA) [15][24], Selen (7 µg/100 g) [24], Aluminium [15], Bor [15], Jod [15])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Der therapeutische Nutzen von Haferstroh ist vermutlich auf den Kieselsäure- und Mineralstoffgehalt zurückzuführen [15][18]
- ▪ Die ernährungsphysiologisch günstige Wirkung steht mit der Nährstoffzusammensetzung der Körner in Verbindung [18]
- ▪ Für die Ernährung sind die enthaltenen Aminosäuren, Vitamine (v.a. B-Vitamine), Mineralstoffe, Spurenelemente und Polysaccharide wichtig [18]
- ▪ Durch Beta-Glucan kann eine Senkung des Cholesterinspiegels erzielt werden [24]
- ▪ Die cholesterolsenkende anti-atherosklerotische Eigenschaft beruht auf den Ballaststoffen [18], häufiger Hafergenuss kann den Cholesterinspiegel senken [14]
- ▪ Die chemisch-physikalischen Eigenschaften der Beta-Glucane führen zu einer Reihe von physiologischen Wirkungen auf den Verdauungstrakt sowie den Stoffwechsel: Im Vordergrund stehen positive Effekte auf den Cholesterin- und den Blutzuckerspiegel, die Fähigkeit der β-Glucane, Gallensäuren zu binden, führt zur Ausscheidung von Cholesterin, was zur Senkung des Gesamt- sowie LDL-Cholesterinspiegels führt, damit können die Blutgefäße vor schädlichen Ablagerungen geschützt werden [24][1132]
- ▪ Die EU-Verordnung zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben sieht vor, dass verzehrsfertige Lebensmittel, die mind. 1 g Beta-Glucan pro Verzehrportion enthalten, mit dem cholesterinsenkenden Effekt ausgelobt werden dürfen, dazu müssen sie den Hinweis tragen, dass insgesamt 3 g Beta-Glucan pro Tag erforderlich sind, mit 4 EL Haferkleie (40 g) sind 3,2 g Beta-Glucan erreicht [24]
- ▪ Beta-Glucane (z. B. Cellulose und Lichenin, spezifische Polysaccharide der Zellwand aller Süßgräser und Getreide) sind die Schlüsselsubstanzen der ernährungsphysiologischen Wirkungen des Hafers. Diese Ballaststoffe kommen im Haferkorn überwiegend in der äußeren Schicht des Mehlkörpers, der Subaleuronschicht, vor. Beta-Glucane machen knapp die Hälfte des Gesamtballaststoffgehaltes im Hafer aus [24]
- ▪ Beta-Glucane bilden im Magen und Dünndarm eine zähflüssige Konsistenz, die eine verlangsamte Resorption der Nährstoffe aus der gelartigen Masse zur Folge hat, dies führt zu einem weniger starken und zeitverzögerten Anstieg des Blutzuckerspiegels [24][1132]
- ▪ Wissenschaftliche Studien lassen den Schluss zu, dass ein hoher Verzehr an Ballaststoffen u.a. das Risiko für Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und die KHK reduzieren kann [24][1132]
- ▪ Weitere Wirkungen des Beta-Glucans sind die positiven Effekte auf die Verdauungsfunktion, die viskose Substanz aus den löslichen Ballaststoffen schützt die Darmwand vor äußeren Reizen und beruhigt den empfindlichen Magen, die unlöslichen Ballaststoffe wirken regulierend auf die Verdauungstätigkeit [24]
- ▪ Auch bei gastrointestinalen Beschwerden wird Hafer gern eingesetzt, die besondere Bekömmlichkeit und leichte Verdaulichkeit von Hafereiweiß und -fett spielen hierbei eine große Rolle [24]
- ▪ Im Rahmen der Diabetestherapie und Diabetikerernährung spielen der verzögerte Anstieg des Blutzuckerspiegels und die damit geringere Insulinausschüttung eine wichtige Rolle [24]; daher sollten bei kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln Produkte mit einem niedrigen glykämischen Index und v.a. Vollkornprodukte, wie z.B. Haferflocken oder Haferspeisekleie, ausgewählt werden [24]
- ▪ Mediziner, Diabetologen und Diabetesberater wenden z.T. die sog. „Hafertage“ an: Dabei handelt es sich um eine spezielle haferbetonte Kost, die über 2-3 Tage eingenommen wird, sie stellt eine besondere und sehr intensive Form der diätetischen Intervention in der Behandlung der Insulinresistenz bei Diabetes mellitus Typ 2 dar [24]. Ziel ist es, mit einer einfachen Methode Blutzuckerwerte zu verbessern, die Insulinresistenz zu verringern und somit die Insulinsensitivität zu erhöhen, dadurch wird weniger Insulin für die Verarbeitung der Glucose benötigt, wissenschaftliche Studien und Erfahrungen aus der Praxis bestätigen die Reduzierung der Insulinzufuhr nach dieser Anwendung [24][1133]
- ▪ Für die Avenathramide konnten im Versuch reizmildernde, entzündungshemmende und juckreizstillende Effekte beschrieben werden [1134]; weitere positive Auswirkungen auf die Gesundheit wurden zwar postuliert, können bisher jedoch wissenschaftlich nicht belegt werden [18]
- ▪ Man vermutet, dass der beruhigende Effekt des Hafers auf der Wirkung von Gramin basiert [18]
- ▪ Das Avenin besitzt eine sedative Eigenschaft [15]
- ▪ Haferkraut soll beruhigend wirken und soll geringeres Verlangen nach Zigaretten bei Tabakentwöhnung bewirken [18]
- ▪ Gramin wird meistens in der organischen Chemie als Ausgangsmaterial für die Tryptophan-Synthese verwendet [Pharm]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Gramin wurde nachgewiesen in Getreide, Blumenkohl, Silber-Pappel und bei Glanzgräsern [Pharm]
- ▪ Hafer enthält mehr Kieselsäure als alle anderen Heilpflanzen [14], keine Pflanze enthält außerdem soviel Zink wie Hafer [15]
- ▪ Ernährungsphysiologisch ist Hafer die hochwertigste Getreideart, die in Mitteleuropa angebaut wird [24]
- ▪ Von allen gängigen Getreidearten enthält Hafer den höchsten Mineralstoff- und Fettgehalt, der hohe Eisengehalt ist vergleichbar mit vielen Fleischsorten [24]
- ▪ Aufgrund der vielfältigen Anwendungen und Wirkung wurde der Saat-Hafer von einer Arbeitsgruppe der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt [24] (Hervorzuheben sind folgende Nährstoffe: der zehnprozentige Ballaststoffanteil, u.a. mit Beta-Glucanen, die Qualität der Kohlenhydrate, die Eiweißzusammensetzung, die ungesättigten Fettsäuren (75 % des Gesamtfettanteiles), bestimmte Vitamine und Mineralstoffe [24])
- ▪ Unter den Getreidearten gilt Hafer als „Gesundungsfrucht“, da sich viele Getreideschädlinge in ihm nicht vermehren [24]
- ▪ In den altertümlichen Getreidefunden taucht Hafer nie in Reinform, sondern immer als Beimengung auf, was den Schluss zulässt, dass Hafer zunächst als Beigras auf Gersten- und Weizenfeldern wuchs [24], er wird daher zu den sekundären Kulturpflanzen gezählt [24]
- ▪ Um etwa 5000 v. Chr. sind die ältesten Nutzungsnachweise von Hafer in Polen und der nördlichen Schwarzmeerregion zu finden [24], die ersten Nutzungsbelege in Mitteleuropa lassen sich auf 2400 v. Chr. datieren [24]
- ▪ Bis ins Mittelalter war der Haferanbau auf das Gebiet nördlich des Mains beschränkt, erst später fand dann auch weiter südlich der Anbau statt, ab dem Hochmittelalter ist Hafer in Mittelgebirgslagen eine bedeutende Feldfrucht, die erst durch die Einführung der Kartoffel ihre Stellung verlor [24], noch 1939 rangierte Hafer in der weltweiten Bedeutung nach Weizen und Mais an dritter Stelle der Getreidearten [24]
- ▪ In Deutschland war Hafer bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Roggen die wichtigste Getreideart, heute ist der Haferanbau in Deutschland gegenüber den anderen Getreidearten von untergeordneter Bedeutung (Nach dem 2. Weltkrieg ist der Anbau zurückgegangen, zum Teil wegen der Motorisierung, die Zugpferde (als Haferkonsumenten) mehr und mehr überflüssig machte und damit die Nachfrage senkte, in den letzten Jahrzehnten nahm die Produktion wieder zu, da der Pferdesport an Popularität gewonnen hat) [24]
- ▪ Neben den bespelzten Hafersorten gibt es auch „Nackthafer“, er verliert beim Dreschen seine Spelzen, seine Erträge sind jedoch geringer [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Die Zusammensetzung von Hafer schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der Hafersorte und den Umweltbedingungen (Boden, Klima) als auch von der Anbautechnik (Düngung, Pflanzenschutz) [24]
- ▪ In ausländischem Hafer z.B. oft höhere Werte an Eiweiß und Selen [24]
- ▪ Bis in die Neuzeit war in klimatisch wenig günstigen Gegenden Deutschlands der Anbau von Hafer häufig anzutreffen, da der Hafer auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Staunässe, Trockenheit, mangelnde Bodenqualität) und schlechter Nährstoffversorgung stabilere Erträge liefert als z.B. Sommergerste [24]
- ▪ Die homogamen, selbstfertilen Blüten öffnen sich erst nachmittags, bei Trockenheit in Anpassung an das Steppenklima sogar erst ab 18 Uhr, bei nasser Witterung bleiben die Blüten geschlossen, also kleistogam und es erfolgt Selbstbestäubung [24]
- ▪ Nach dem Entfernen der Spelze werden die verbleibenden Haferkerne "gedarrt", wodurch die fettspaltenden Enzyme in Hafer deaktiviert werden, dies verhindert das Ranzigwerden von Haferprodukten aufgrund des relativ hohen Fettgehaltes von etwa 7 % und verlängert so die Haltbarkeit [24], während der Darre wird die Haferstärke teilweise aufgeschlossen und die Haferprodukte werden dadurch bekömmlicher und besser verdaubar [24]
- ▪ In der Darre bildet sich auch ein typisches nussartiges Aroma heraus, anschließend werden die Haferkerne durch Dämpfen und Trocknen auf die weitere Verarbeitung vorbereitet [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Entspelzte Früchte kauft man als Rollhafer im Bioladen und hebt ihn im Vorratsschrank auf (immer auf Schädlinge achten) [14]
- ▪ Hafer kann sicher bei 12-14 % Feuchtigkeit gelagert werden; bei höherer Feuchtigkeit müssen sie belüftet oder getrocknet werden [24]
- ▪ Das grüne (kurz vor der Blüte geerntete) Kraut in der Sonne trocknen [14]
- ▪ Getrocknetes Haferstroh holt man beim Biobauern nach dem Dreschen und lässt es in der Sonne noch nachtrocknen, dann zerkleinern und in große Papiertüten abfüllen [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [+++] Volksmed. (Hafermehl, zerriebene Haferflocken in Gesichtsmasken):
-
▪ [+++] Volksmed. (Haferflocken):
-
▪ [++] Volksmed. (Haferflocken):
-
▪ [++] Volksmed. (Grünes Kraut/Hafergras):
-
▪ [++] Volksmed. (Haferstroh):
-
▪ [+] Volksmed. (Haferflocken):
- ►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [15], Husten [15][28], Bronchitis [28], Pertussis [28]
- ►Bewegungsapparat / Knochen: knochenfestigend [14]
- ►Blut: blutbildend [14]
- ►Blutgefäße: Arteriosklerose [18]
- ►Ernährung: stärkend [28], Ernährungsstörungen [15][18]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: cholesterinsenkend [14][18], azidöse Diabetes [28]
- ►Harnwege / Blase: Pollutionen [28], Blasenerkrankung [14][15]
- ►Immunsystem: Milzerkrankungen [15]
- ►Magen: magenschonend [14][15], Dyspepsie [28], Appetitlosigkeit [28]
- ►Magen-Darm: Magendarmerkrankungen [14][15], darmschonend [14][15], Durchfall [15][28], nervöse Magendarmstörungen [28], Lebererkrankungen [14][15][28]
- ►Niere: Nierenerkrankung [14][15]
- ►Psyche: Nervenleiden [15], Schlaflosigkeit [15]
- ►Vitalität: Rekonvaleszenz [14], Erschöpfung [28], kräftigend [28]
-
▪ [+] Volksmed. (Grünes Kraut/Hafergras):
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [15][24]
- ►Bewegungsapparat / Knochen: Osteoporose [24]
- ►Ernährung: Tonikum [15]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: harnsäuresenkend [4][14][15], Gicht [15]
- ►Frau: Dysmenorrhoe [24], Unterstützung des Ausgleichs des Menstruationszyklus [24]
- ►Harnwege / Blase: Harnwegsinfektion [24], Harngrieß [24], Enuresis [28], Grieß- und Steinleiden [28]
- ►Haut: Hautausschlag [15][28]
- ►Herz: Herzbeschwerden [14][15], Kreislaufstörungen [14][15]
- ►Mann: Sexualstörungen [15], Impotenz [28]
- ►Niere: Nierengrieß [4], diuretisch [14]
- ►Psyche: sedativ (aufgrund der Indolalkaloide) [15], beruhigend (für geringeres Verlangen nach Zigaretten zur Tabakentwöhnung) [18], Nervenschwäche [14][15], nervöse Erschöpfung [14][15], Schlaflosigkeit [14][15][24]
- ►Vitalität: sexuelle Neurasthenie [28], geistige Überarbeitung [28]
-
▪ [+] Volksmed. (Haferstroh):
- ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [28]
- ►Auge: Augenleiden [28]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [25][28], Gicht [14][15]
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: Hexenschuss [14][28], Ischias/Lumbago [25][28]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Stoffwechselerkrankungen [14][15]
- ►Frau: Frauenkrankheiten [14], Frauenbeschwerden [15], Unterleibsbeschwerden [28]
- ►Haut: Hautleiden [4], entzündungshemmed [25], Hauterkrankungen [14], Juckreiz [24], wundheilungsfördernd [14][28], Hautverletzungen [24], Frostbeulen [15], Perniones [28], Erfrierungen [28]
- ►Infektion: Kopfgrind [15][28]
- ►Nerven-PNS: Lähmungen [28]
- ►Nerven-ZNS: tertiäre Syphilis (Abbau von Nervengewebe) [28]
- ►Vitalität: Erschöpfung [14]
-
- Homöopathie
-
▪ [++] Hom:
-
▪ [+] Hom:
- ►Herz: Herzklopfen [15]
- ►Magen: Appetitlosigkeit (nach fieberhaften Erkrankungen, hier dann D1-D3 Dosierung) [15]
- ►Psyche: Nervenschwäche [4], nervöse Erschöpfung [4][15], Nervosität [14], Sorgen [15], Schlafstörungen [14][15], Schlaflosigkeit [4][15], Rauchen entwöhnend [15]
- ►Vitalität: mangelnde Konzentration [15], Erschöpfung (nach sexuellen Exzessen oder überstandenen Infektionskrankheiten) [15][28]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Monographien (Haferstroh)]:
-
▪ [Volksmed. (Frucht/Korn)]:
-
▪ [Volksmed. (Kraut)]:
-
▪ [Hom]:
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Vollbad/Strohbad]: 100 g bzw. 3 Hand (für ein Teilbad) geschnittenes (gehäckseltes) Haferstroh / 3 l Wasser etwa 15-20 min kochen, abgeseihte Flüssigkeit dem Badewasser hinzufügen [14][15][18]
- ▪ [Teeaufguss]: 3x tgl. 2 TL grünes getrocknetes Kraut/250 ml (mit kochendem Wasser übergießen, 15 min ziehen lassen, abseihen, für eine Kur mehrere Wochen trinken) [14]
- ▪ [Haferessenz]: Bei Bedarf 15 Trpf in Wasser oder Tee (100 g grünes, zerkleinertes Stroh (bzw. für Tinktur getrocknete Halme) in 100 ml Obstschnaps ansetzen, 10 Tage ziehen lassen, danach abseihen) [14] bzw. Körner mit Weingeist 1:10 verdünnen [15]
- ▪ [Tinktur zu Raucherentwöhnung]: Bei Bedarf 5-15 Trpf in Wasser oder Tee (100 g frische Körner in 100 ml Obstschnaps ansetzen, 10 Tage ziehen lassen, danach abseihen) [14][15]
- ▪ [Tinktur bei akuter Schlaflosigkeit]: Bei Bedarf 20 Trpf. etwa 2-3 Std vor dem Zubettgehen einnehmen [15] bzw. Tinkturmischung in heißem Wasser einnehmen (1 Teil Hafer : 1 Teil Baldrian : 1 Teil Passiflora) [15]
- ▪ [Schönheitsmasken/Gesichtsmasken]: Hafermehl oder zerriebene Haferflocken miscchen je nach Hauttyp mit Honig oder Öl (für trockene Haut), Eiweiß (für fette Haut), Beeren (zur Straffung), Milch (zur Ernährung) oder Kräutertees, bis eine streichfähige Paste entsteht, die auf dem Gesicht mindestens 30 min einwirken soll [14]
- ▪ [Auflage gegen Harnleitersteine]: Hafer mit Wacholderbeeren als ein Säckchen auflegen [15]
- ▪ [Nervenstärkendes Tonikum]: Kräutermischung (Heilziest, Odermennig, Quecke, Eisenkraut, Hafer) [14]
- ▪ [Teemischung bei Schlafstörungen mit Ängstlichkeit, depressiver Verstimmung oder bei Albträumen]: 20 g Eisenkraut, 20 g Goldmohnkraut, 5 g Hopfensamen, 20 g Haferkraut und 20 g Passionsblumenkraut. Nach dem Abendessen 1 EL der Mischung mit 1/4 L siedendem Wasser überbrühen, zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Ungesüßt nach dem Abseihen trinken. [97] (2/2023)
- ▪ [Teeaufguss für mentale Stärke]: 1 TL getrockneten oder 2 TL frischen grünen Hafer mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und 20 Minuten köcheln lassen. Abseihen. [97] (2/2023)
- ▪ [Reinigungsmilch mit Zitronensaft und Mandarinenöl]: 50ml Buttermilch, 1 EL Honig, 1 EL Zitronensaft, 1 EL Haferflocken, Abrieb einer Biozitrone und 7-8 Tropfen ätherisches Mandarinenöl miteinander mixen. Im Kühlschrank ist die Reinigungsmilch eine Woche haltbar. Anwendung: Morgens und abends die Milch mit etwas Wasser gut im Gesicht verreiben. Danach mit klarem Wasser abwaschen. Reinigt die Haut sanft und gibt ihr ein angenehm weiches Gefühl. [95] (1/2023)
- ▪ [Verdauungskekse - zur Förderung einer gesunden Darmtätigkeit]: Zutaten: 150 g Vollkornmehl, 1 TL Backpulver, 50 g Hafer- und Weizenkleie, 150 g feine Haferflocken, 50 g geschrotete Leinsamen, 1 TL frisch zerstoßene Anisfrüchte, 2 EL fein gehackte Dörrpflaumen, 100 g Butter, 80 g Honig, 50 ml frisch gepresster Orangensaft, 2 EL Leinsamen (ganz), 2 EL Sesamsamen. Zubereitung: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Kleie, Haferflocken, Leinsamen und Anis vermischen. Die klein gehackten Pflaumen unterrühren und gut verteilen. In einem kleinen Topf die Butter und den Honig vorsichtig erhitzen und flüssig werden lassen, aber nicht kochen. Die Honig-Butter-Masse und den Saft in die Schüssel zu den übrigen Zutaten geben und zu einem festen Teig verrühren. Eventuell etwas mehr Saft oder noch etwas Mehl zugeben. Mit einem Esslöffel Portionen abstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und zu einem Laibchen flach drücken. Mit Leinsamen und Sesam bestreuen. Bei 200 Grad Ober-/ Unterhitze circa 12 Minuten goldbraun backen. Mit dem Backpapier vom Blech ziehen und auf einem Rost abkühlen lassen. Anwendung: Vor den Mahlzeiten oder zwischendurch einen Keks mit einem Glas Wasser oder einer Tasse Tee verzehren. [95] (3/2022)
- ▪ [Gesichtspeeling mit Haferflocken - für die sanfte Reinigung]: Zutaten: 2 EL Haferflocken, 1 EL Honig, 1 EL Zitronensaft. Zubereitung: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Anwendung: Das Peeling auf das Gesicht auftragen und die Haut mit sanft kreisenden Bewegungen massieren. Danach das Gesicht mit lauwarmen Wasser abwaschen und nach Bedarf eincremen. Das Peeling reinigt gründlich, aber sanft und bringt einen rosigen, feinporigen Teint. [95] (3/2022)
- ▪ [Badesalz mit Hafer - für die sensible und irritierte Haut]: Zutaten: 100 g Haferflocken, 100 g Totes-Meer-Salz, eine Handvoll getrocknete Blüten (z.B. Rose, Lavendel oder Ringelblume), ätherische Öle nach Vorliebe (z.B. Lavendel, Rose, Ylang Ylang). Zubereitung: Die Haferflocken mit dem Mixer fein pürieren. Alternativ kann man auch Hafermehl verwenden. Das Salz zugeben und mit dem Mehl vermengen. Die Blüten dazugeben und die ätherischen Öle dazutropfen. Alles vorsichtig vermischen und in ein verschließbares Glas füllen. Dunkel und kühl gelagert ist das Badesalz mindestens 1 Jahr lang haltbar. Anwendung: 2-3 EL des Badesalzes in ein Leinensäckchen füllen und dieses erst in den Wasserstrahl, dann in die Wanne legen. Das Bad beruhigt die Haut und spendet ihr Feuchtigkeit. [95] (3/2022)
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Haferkleie]: tgl. 100 g / Zubereitung [18]
- ▪ [Porridge mit Hanfsamen]: Zutaten: 5 gehäufte EL Zartblatt-Haferflocken, 1 Prise Salz, etwa 200 ml Milch bzw. Pflanzenmilch oder Wasser, 2 EL geschälte Hanfsamen. Zubereitung: Haferflocken in Milch aufkochen, dann noch eine Weile simmern lassen, bis das Porridge eine cremige Konsistenz erreicht hat. Mit den Hanfsamen bestreuen, nach Gusto Obst dazu schnibbeln. [95] (2/2023)
- ▪ [Bananen-Hafer-Smoothie]: 2 EL Haferkleie, 200 g Naturjoghurt, 1 EL Kokosöl, 1 Medjool-Dattel (entsteint) und 1 Banane mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren [44]
- ▪ [Morgenrot-Smoothie]: 200 g Naturjoghurt, 1 EL Haferflocken, 100 ml Mandelmilch, 1 EL Leinöl, 8 Erdbeeren und 2 Handvoll Heidelbeeren im Mixer cremig pürieren. [44]
- ▪ [Haferbrei mit Beeren und Nüssen]: Zutaten: 1 Tasse zarte Haferflocken, 1 Tasse Hafermilch, 1 Tasse Wasser, 1 Handvoll Beeren nach Wahl (Wildblaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren etc.), 1 TL Mandelmus, 2 EL Agavensirup, ein paar klein geschnittene Nüsse nach Wahl, 3 Datteln ohne Stein, 1 Prise Salz. Zubereitung: Haferflocken, Wasser, Hafermilch, Salz, Agavensirup unter Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, 2-3 Minuten unter Rühren weiter köcheln lassen. Haferbrei in eine Schüssel geben und die klein geschnittenen Nüsse, Mandelmus und die klein geschnittenen Datteln unterrühren. Die gereinigten Beeren auf den Haferbrei geben. [95] (1/2023)
- ▪ [Bananen-Schoko-Erdnuss-Müsli]: Zutaten: 1 Banane, 2 EL crunchy Erdnussmus, 1 TL Back-Kakaopulver, 100 g zarte Haferflocken, 2 EL Agavensirup, etwas Zimt, circa 150-200 ml Haferdrink, optional geröstete Mandelstückchen. Zubereitung: Haferdrink, Haferflocken, Erdnussmus, Kakaopulver, Zimt und Agavensirup mit dem Stabmixer grob mixen (die Konsistenz sollte breiartig sein). Banane in kleine Stücke schneiden. Erdnuss-Hafer-Masse in eine Schale geben und die Bananenstücke und geröstete Mandelstückchen daraufgeben. [95] (1/2023)
- ▪ [Hafermilchreis mit Kirschen]: Zutaten: 125 g Rundkornreis (Milchreis), 500 ml Hafermilch, 2 EL Reissirup, 1 Tasse Sauerkirschen aus dem Glas, etwas Zimt, etwas Margarine oder Butter. Zubereitung: Etwas Margarine oder Butter in einem Topf schmelzen und den Reis kurz in dem Fett anbraten. Mit der Hafermilch auffüllen und 2 EL Reissirup und Zimt zufügen. Alles unter Rühren aufkochen und die HItze dann fast komplett zurückschalten, sodass die Milch bei nahezu geschlossenem Topf weiter köchelt. Immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Nach 30 Minuten den Reis probieren, ob er weich ist. Anschließend in einen Teller geben. Die Kirschen abgießen und oben auf den Reis geben. [95] (1/2023)
- ▪ [Mondmilch]: Zutaten: 500 ml Hafertrunk, 2 TL Agavendicksaft, 1 TL Schlafbeere, 1 Prise Zimt, 1/2 Vanilleschote, 1 TL Rote-Bete-Pulver, 1 TL essbare Blüten. Zubereitung: Zunächst die Hafermilch in einen Kochtopf füllen und unter niedriger Hitzezufuhr erwärmen. Anschließend den Agavendicksaft zur Hafermilch hinzufügen und die Gewürze in die Mischung rühren. Die Vanilleschote erst halbieren und auskratzen, dann das Vanillemark in die erhitzte Milch rühren. Alles gut vermengen und die Flüssigkeit 5 Minuten köcheln lassen. Die Milch vom Herd nehmen und mit dem Quirl oder besser dem Milchaufschäumer aufrühren, bis eine Schaumkrone entstanden ist. Die Mondmilch ist nun fertig; in 2 Tassen füllen, mit Blüten verzieren. Die Mondmilch sollte etwa 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen getrunken werden. [95] (3/2022)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Frucht bzw. der Samen der Pflanze ist essbar [25]
- ▪ [Futterpflanze]: Futterpflanze (für Pferde, Rinder und Geflügel; nicht für Schweine geeignet aufgrund des hohen Rohfaseranteils) [4][24], Pferdefutter (wenn zusätzliche Kohlenhydrate und der anschließende Energieschub benötigt werden) [24], Zur besseren Verdauung kann die Haferhülle zerkleinert ("gerollt" oder "gecrimpt") werden [24], Hafer als Teil eines gemischten Futterpellets [24], Futter für Rinder (entweder ganz oder mit einer Walzenmühle, Gratmühle oder Hammermühle zu einem groben Mehl gemahlen) [24], Haferfutter wird üblicherweise zur Fütterung aller Arten von Wiederkäuern verwendet (als Weide, Stroh, Heu oder Silage) [24]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Whiskey [24], gelegentlich zum Bierbrauen verwendet (in Großbritannien; Haferflocken-Stout ist eine Sorte, die mit einem Prozentsatz an Hafer für die Würze gebraut wird) [24]
- ▪ [Industrielle Nutzung]: k.A. [24]
- ▪ [Kosmetikpflanze]: Beste Grundlage für Schönheitsmasken [14], Haferextrakte als Bestandteil in Kosmetikprodukten (beliebt wegen ihrer weichmachenden Eigenschaften und zur Beruhigung trockener und gereizter Haut) [24], Haarpflegeprodukte (zur Stärkung der Haarstruktur) [24]
- ▪ [Kulturpflanze]: wetweit verbreitete Kulturpflanze [4][15][24][35]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]:
- ►Haferflocken (in 3 Varianten): (1.) Kernige Haferflocken/Großblattflocken (aus den ganzen Kernen gewalzt), (2.) zarte Haferflocken/Kleinblattflocken (in kleine Stücke/"Grütze" geschnitten und zu zarten Flocken gewalzt (Haferflocken für fast jede verzehrfertige Müslimischung, Knuspermüslis, Hafermüslis)), (3.) lösliche Haferflocken (über ein besonderes Verfahren aus Hafermehl hergestellt) [24]
- ►Haferflocken-Brei/Haferbrei [24]
- ►Hafergrütze [24]
- ►Hafermehl (Grütze fein gemahlen) [24], Hafermehl kann infolge des geringen Glutenanteils nur eingeschränkt zur Herstellung von Brot verwendet werden, ist jedoch für die glutenfreie Ernährung bei Zöliakie geeignet (ein Haferanteil von 20-30 % im Brot ist möglich) [24]
- ►Haferkleie (v.a. aus den Randschichten und Keimling des Haferkorns, als Grieß oder als lösliche Flocken) [24]
- ►Haferkleie-Grieß (die übrigbleibenden gröberen Teile, wenn Randschichten und Keimling des Korns grob gemahlen und gesiebt werden) [24]
- ►Lösliche Haferkleie-Flocken (in einem speziellen Prozess aus gemahlenem Haferkleie-Grieß hergestellt) [24]
- ►Backwaren wie Haferkuchen, Haferkeksen und Haferbrot [24]
- ►Cerealien aus Hafer (v.a. Müsli und Granola), extrudierte Cerealienprodukte (als wasserhaltiger Teig aus Hafervollkornmehl und weiteren Zutaten unter Druck in eine Verdichtungsschnecke („Extruder“, vergleichbar mit Fleischwolf) gepresst, beim Austritt verdampft das Wasser, das Produkt verfestigt sich) [24]
- ►Gepuffte Cerealienprodukte (ganze Haferkörner werden Dampf und Druck ausgesetzt, durch plötzlichen Druckabfall verdampft das enthaltene Wasser und die Stärke wandelt sich um, die Körner blähen sich auf und erstarren) [24]
- ►Säuglings- und Kleinkindernährung [24]
- ►Nahrung für Kinder und Kleinkinder [14]
- ►Verdickungsmittel in Suppen (häufig z.B. in Schottland) [24]
- ►Milchersatz ("Hafermilch", aus gereinigtem und entspelztem Hafer, auch „Hafergetränk“ oder „Haferdrink“ genannt) [24]
- ►"Avena" als beliebtes Erfrischungsgetränk in Lateinamerika (kaltes und süßes Getränk aus gemahlenem Hafer und Milch) [24]
- ►In China, v.a. in der westlichen Inneren Mongolei und in der Provinz Shanxi, wird Hafermehl (A. nuda) namens "Youmian" zu Nudeln oder dünnwandigen Brötchen verarbeitet und als Grundnahrungsmittel konsumiert [24]
- ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Haferstroh wird von Vieh- und Pferdeproduzenten wegen seiner weichen, relativ staubfreien und saugfähigen Beschaffenheit als Einstreu geschätzt. Das Stroh kann auch zur Herstellung von Maisflocken verwendet werden [24]
- ▪ [Chemietechnische Nutzung]: Furfural-Gewinnung (flüchtiges, farbloses, bei Licht- und Lufteinwirkung rötliches bis dunkelbraunes, giftiges Öl mit bittermandelartigem Geruch) [24]
- ▪ [Düngepflanze]: Winterhafer kann als Bodendecker außerhalb der Saison angebaut und im Frühjahr als Gründünger untergepflügt werden [24]
- ▪ [Hausmittel gegen Silberfische/Silberfischchen]: Haferflocken mit etwas Zucker in ein Einmachglas geben; mit einem Stöckchen oder einer Schnur dafür sorgen, dass die Tierchen nach oben gelangen können, anschließend ins Glas fallen und nicht mehr herauskommen [97]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- ▪ [Genussmittelpflanze]: "Oatmeal Caudle" (hergestellt aus Ale und Haferflocken mit Gewürzen, war ein traditionelles britisches Getränk und ein Favorit von Oliver Cromwell) [24], Im Mittelalter war Haferbier ein beliebtes Getränk [24]
- ▪ [Chemietechnische Nutzung]: In einem Musselinbeutel gebunden, wurde Haferstroh verwendet, um das Badewasser weicher zu machen [24]
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
- [1132] Daou C., Zhang H. (2012): Oat Beta-Glucan: Its Role in Health Promotion and Prevention of Diseases; Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety 11
- [1133] Lammert A. (2007): Clinical Benefit of a Short Term Dietary Oatmeal Intervention in Patients with Type 2 Diabetes and Severe Insulin Resistance: A Pilot Study; online auf: thieme-connect.com
- [1134] Sur R., Nigam A., Grote D., Liebel F., et al. (2008): Avenanthramides, polyphenols from oats, exhibit anti-inflammatory and anti-itch activity; Archives of dermatological research 300 (10)
- Autoren
- Letzte Änderung
21.03.2024