Nomenklatur & Systematik

Familie

Brassicaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aurinia

Artname (botanisch)

Aurinia saxatilis (L.) DESV.

Synonyme (botanisch)

Adyseton saxatile (L.) SWEET, Alyssum saxatile L., Alyssum saxatile L. var. compactum, Crucifera saxatilis (L.) E.H.L.KRAUSE

Gattung (deutsch)

Steinkraut

Artname (deutsch)

Felsen-Steinkraut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alisso sassicolo (ital.), Alysson des rochers (franz.), Basket of gold (engl.), Corbeille d'or (franz.), Gold-dust (engl.), Golden alison (engl.), Golden alyssum (engl.), Golden-tuft alyssum (engl.), Goldentuft alyssum (engl.), Golden-tuft madwort (engl.), Rock madwort (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Kreta, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Asien [24]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], nordöstl. Nordamerika (Québec) [1], östl. Nordamerika (Maryland, New York, New Hampshire, Massachusetts, Vermont, Ohio, Michigan) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, südl. Neuseeland) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25], (VIII-Boreale Zone) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T5.2.3.~ Felsbänder, Felsköpfe [12]
  • ▪ T6.1.2.3.~ Felsbandrasen [12]
  • ▪ T10.2.x.2.3 Glaskraut-Zymbelkrautfluren, Trockenwarme Mauerflur (Centrantho-Parietarion) [34]
Standorttypen

Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Rasen (mager) [25], Rasen (steinig) [25], Felsfluren [25], Hänge (felsig) [35], Mauern [35]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24][25], warmer Standort [25], offener Standort [24], trockener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], basenreicher Boden [25], kalkreicher Boden [24], trockener Boden [25], sandhaltiger Boden [24], kieshaltiger Boden [24], steiniger Boden [25], lockerer Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33], 9?: Volllicht [21]

Temperatur

7?: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

2?: Sehr trocken bis trocken [21], 3: Trocken [25], 4: Trocken bis frisch [33]

Wind

4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21]

Stickstoff

1?: Sehr stickstoffarm [21], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25], 3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21][35]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21][24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Mai [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Zierpflanze in Parks und Gärten [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

29.09.2023