Nomenklatur & Systematik

Familie

Cornaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aucuba

Artname (botanisch)

Aucuba japonica THUNB. ex MURRAY

Synonyme (botanisch)

Aucuba vivicans W.BULL

Gattung (deutsch)

Aukube

Artname (deutsch)

Japanische Aukube

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Aucuba du Japon (franz.), Aucuba giapponese (ital.), Gold dust plant (engl.), Japanese aucuba (engl.), Japanese laurel (engl.), Japanische Goldorange (ger.), Japanischer Lorbeervogel (ger.), Spotted laurel (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Zentralasien (Himalaya) [12], Ostasien (China, südl. chin. Provinz Zhejiang, südöstl. China) [1][12][24], Ostasien (Korea, Japan) [1][11][12][24], Ostasien (Taiwan, Formosa) [1][11][24], Ostasien (Nansei-shoto) [1]
  • ▪ V: Ostasien (südl.-zentr. China) [1], Mitteleuropa ((Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)), (Mittelgebirgsschwelle (M2)), (Tiefland), Rheingebiet, Ruhrgebiet) [11][12][24], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], östl. Nordamerika (North Carolina) [1], westl. Nordamerika (Washington) [1]
  • ▪ A: Ostasien (China, Japan) [24]
Klimazonen

VII-Trockene Mittelbreiten [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
  • ▪ T9.2.~ Gärten [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [25], Flachland [24][25], Wälder [24], Parkanlagen [25], Gärten [24][25], Wälder (Dickicht) [24], Uferstellen (Fluss) [24], Uferstellen (Bach) [24]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24], halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], steiniger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

3: Schatten [25], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [25]

Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [11][24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

März-April [11]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 2-3(max): stark giftig bis sehr stark giftig, tödlich giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11]
  • ▪ 1: giftig [11][12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Vergiftungserscheinungen sind Entzündungen im Magendarmtrakt, Diarrhoe und Koliken [11]
  • ▪ CAVE(max): Bei Aufnahme größerer Mengen kommt es zu Gehirnblutungen, die schnell zum Tod führen [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11], v.a. Kraut [11], Samen [11]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Ganze Pflanze]: Aucubin (3 % in Samen, 1,4 % in Blätter) [11][24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Es hängt vom örtlichen Klima ab, welche Sorten in Mitteleuropa ausreichend winterhart sind [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Gabe, Erbrechen auslösen, Natriumsulfat (Glaubersalz), viel warmen Tee trinken lassen [11]
  • ▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Instillation von 10 g Kohle-Pulvis, Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), Kontrolle der Nierenfunktion, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., ggf. Plasmaexpandergabe, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [11][12]
  • ▪ [Zimmerpflanze]: k.A. [24]
  • ▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: k.A. [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

29.09.2023