Baptisia tinctoria (L.) R.BR. (Wilder Indigo)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Baptisia
- Artname (botanisch)
Baptisia tinctoria (L.) R.BR.
- Synonyme (botanisch)
Baptisia gibbesii SMALL, Baptisia tinctoria var. crebra FERNALD, Baptisia tinctoria var. gibbesii (SMALL) FERNALD, Podalyria tinctoria (L.) LAM., Sophora tinctoria L.
- Gattung (deutsch)
Indigo
- Artname (deutsch)
Wilder Indigo
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Baptisie (ger.), Blaue Lupine (ger.), Färberhülse (ger.), Horsefly weed (engl.), Horseflyweed (engl.), Indigo broom (engl.), Indigolupine (ger.), Indigo sauvage (franz.), Indigo weed (engl.), Rattle bush (engl.), Wilde Indigo (ned.), Wild indigo (engl.), Wild-indigo (engl.), Yellow broom (engl.), Yellow false indigo (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: östl. Nordamerika (westl. bis Minnesota, südl. bis Florida) [4][24], östl. Nordamerika (Massachusetts, Vermont, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], südöstl. Nordamerika (Georgia, Louisiana) [1], zentr. Nordamerika (Minnesota) [1]
- ▪ V: Nordamerika [11][14]
- ▪ A: Mitteleuropa (Deutschland) [14]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
sonniger Standort [14]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
7: Stickstoffreich [25]
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: In kleinen Dosen wirkt Baptisia abführend [11], leberstimulierend [11], sekretionsanregend der Drüsenanhänge der GI-Schleimhaut [11]; vom Teeaufguss wird dennoch abgeraten [4]. Anagyrin ist ein Agonist am nAChR, ist außerdem mutagen und führt zu embryonalen Missbildungen, sog. "crooked calf disease" [25]. Cytisin wirkt toxisch, aber ruft keine Rauschzustände hervor; Cytisin hat auch keinen süchtig machenden Effekt. Seit 1964 wird es daher in Bulgarien unter dem Markennamen Tabex als Raucherentwöhnungsmittel vertrieben. In den Jahren 1964 bis 1989 war es auch in den ehemaligen Ostblockstaaten zur Raucherentwöhnung erhältlich [25]
- ▪ CAVE(max): In großen Dosen verursacht Baptisia Erbrechen [11], Durchfall [11], schwere Gastroenteritis [11] und Fieber [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Wurzel]: Polysaccharide (wasserlöslich) [4][14] (v.a. Arabinogalactane [4]), Glykoproteine [4], Chinolizidinalkaloide [4][14] (Cytisin [4][11][14], Spartein [4]), Isoflavone/Isoflavonoide (Glykoside) [4][14] (Baptisin [4][11], Trifolirhizin [4], Pseudobaptisin [11], Baptin (sehr geringer Gehalt) [11]), Hydroxycumarine [4], Harz [14]
- ▪ [Blätter, Stängel]: Chinolizidinalkaloide (Cytisin [11], Methylcytisin [4][11], Anagyrin [4][11], 13-Hydroxyspartein [11])
- ▪ [außerdem in Blätter]: Baptisol [11]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Enthält östrogenwirkende Isoflavonoide [4]
- ▪ Die Höhe der wirksamen Dosis ist bisher unklar (daher ist vom Tee abzuraten) [4]
- ▪ Cytisin wirkt stimulierend auf nicotinische Acetylcholinrezeptoren und hat damit einen dem Nicotin ähnlichen Effekt; es besteht Kreuztoleranz zum Nicotin, da Cytisin und Nicotin mit denselben Stellen im Gehirn (Rezeptoren) wechselwirken und kann somit als Tabakersatz fungieren [25]
- ▪ Cytisin kann ausgehend von Dinicotinsäure synthetisiert werden [25]
- ▪ Spartein ist ein Agonist am mAChR, hemmt Na+-Kanäle und wirkt dadurch antiarrhythmisch und uteruskontrahierend [25]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die blaublühende Art Baptisia australis (L.) R.BR. enthält ebenfalls Cytisin [11]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Wurzel im Herbst ausgraben, von Erde befreien und in der Sonne dörren, in Schachteln aufbewahren [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- ▪ [+] EbM/Monographien (Kombi-Fertigarzneimittel):
- ►Immunsystem: immunstimulierend [14]
- ▪ [+] EbM/Monographien (Kombi-Fertigarzneimittel):
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Wurzel, gering dosiert):
- ►Infektion: antiseptisch (2) [11]
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, gering dosiert):
- ►Atemwege / HNO-Lunge: Schleimhautentzündungen der Atemwege [4]
- ►Frau: östrogen (Isoflavonoide) [4]
- ►Immunsystem: immunstimulierend [4][14], Infektanfälligkeit [4][14], Immunsystem/Lebenskraft stärkend [14], Fieber [14], Lymphdrüsenentzündung [14]
- ►Infektion: Infektionskrankheiten [11][14], Scharlach [14], Erkältung [4], Atemwegsinfekte [4][14], Hautinfektionen [14]
- ►Magen-Darm: Typhus [14], leberstimulierend [11]
- ►Nerven-VNS: sekretionsanregend der Drüsenanhänge der GI-Schleimhaut [11]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [25]
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Sofort Kohle-Pulvis-Gabe, Natriumsulfat (Glaubersalz), viel warmen Tee oder Himbeersaft trinken lassen [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
19.10.2023