Banisteriopsis caapi (SPRUCE. ex GRISEB.) MORTON (Ayahuasca)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Malpighiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Banisteriopsis
- Artname (botanisch)
Banisteriopsis caapi (SPRUCE. ex GRISEB.) MORTON
- Synonyme (botanisch)
Banisteria caapi SPRUCE ex GRISEB., Banisteria inebrians (C.V.MORTON) J.F.MACBR., Banisteria quitensis NIED., Banisteriopsis inebrians C.V.MORTON, Banisteriopsis quitensis (NIED.) C.V.MORTON
- Gattung (deutsch)
Banisteriopsis
- Artname (deutsch)
Ayahuasca
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ayahuasca amarilla (peru.), Ayahuasca (engl., peru., kolumb., ecuad.), Ayahuascaliane (ger.), Ayahuasca negra (peru.), Caapí (brasil.), Caapi (engl., brasil.), Cauupuri mariri (brasil.), Ciele ayahuasca (peru.), Liane der Geister (ger.), Liane der Seelen (ger.), Mão de onça (brasil.), Natema (ecuad.), Nepe (ecuad.), Purga-huasca (peru.), Rauschholz (ger.), Shuri-fisopa (peru.), Tiwaco-mariri (brasil.), Vine of the soul (engl.), Yagé del monte (kolumb.), Yagé (ger., engl., kolumb., brasil.), Yagé sembrado (kolumb.), Yajé (kolumb.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südamerika (Tropen) [18][24], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Venezuela) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, westl.-zentr. Brasilien) [1]
- ▪ V: Südamerika [4], Amazonasgebiet [24] (Peru [18][24], Bolivien [24], Brasilien [11][18][24], Venezuela [24], Ecuador [11], Kolumbien [11][18], Pazifikküste (Kolumbien, Ecuador) [24]
- ▪ A: oft kultiviert (Tropen) [24], Ozeanien (Hawaii) [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ 2: stark giftig [11]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Harmin ruft psychomotorische Erregung mit extrapyramidalen Störungen, Mydriasis, Salivation, Defäkation, Erbrechen, Schweißausbruch hervor, daneben treten erhebliche psychische Veränderungen, Illusionen und optische Pseudohalluzinationen, erhöhte "innere Schau", Auftauchen des Unterbewussten und erhöhte Zugänglichkeit gegenüber dem Psychotherapeuten auf [11]. Die psychischen Effekte ähneln denen des Mescalins und LSD (wobei diese psychodysleptischen vegetabilischen Drogen an sich nicht psychotherapeutisch wirksam sind, sondern Katalysatoren und Enthemmer unterdrückter unterbewusster Erlebnisse darstellen) [11]. Eine i.m. Injektion von 0,2 g Harmin hydrochlorid ruft schwere Vergiftungserscheinungen mit Ohnmachtsgefühl, Übelkeit, Tremor, Augenflimmern, Kaltschweißigkeit, Gedankenverwirrung und abdominelle Schmerzen hervor [11]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Ganze Pflanze]: β-Carboline der Harman-Alkaloide (in Wurzeln 0,64-1,95 % Alkaloidgehalt des TG, in Stängeln/Stamm 1,7-12,5 mg/g TG (0,11-0,83 %), in Blättern 0,28-0,70 % d. TG, in Zweigen 0,14-0,37 % d. TG) [4][11][18][24] (Harmin (= Banisterin, Yagein, Telepathin) (1,0–6,4 mg/g TG (0,31-8,43 %, in Rinde etwa 2,2 %, im Holz etwa 1,06 %), 40-96 % vom Gesamtalkaloidgehalt) [4][11][18][24], Harmalin (0,5-3,8 mg/g (0,03-0,83 %), 0-17 % Anteil am Ges.alk.geh.) [11][24], D-Tetrahydroharmin (0,3-1,3 mg/g (0,05-2,94 %), 1-44 % Anteil am Ges.alk.geh.) [24], Harmol (0,01-1,2 mg/g) [24], Harmalol (in Spuren bis 0,4 mg/g) [24], Harmin-N-oxid [24], Harminsäure [24], Harminsäuremethylester [24], Harmalinsäure [24], Acetylnorharmin [24], Ketotetrahydronorharmin [24], Tetrahydronorharmin [24], Shihunin [24], Dihydroshihunin [24]), Harminamid [24], 6-Methoxytryptamin [24], Banistenosid A+B [24], Saponine (0,66 %) [11], Catechingerbstoffe (Proanthocyanidine (OPC) [24], Epicatechin [24], Procyanidin B2 [24])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Harmalin ist Agonist am 5-HT-Rezeptor und MAO-Hemmer [25], es wirkt ZNS-stimulierend und halluzinogen [25]
- ▪ Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Alkaloide in der B. caapi-Rebe die Neurogenese fördern [1139][1140][1141]
- ▪ In-vitro-Studien zeigten, dass Harmin, Tetrahydroharmin und Harmalin die Proliferation, Migration und Differenzierung neuraler Stammzellen in erwachsene Neuronen stimulierten [1139][1141]
- ▪ In-vivo-Studien, die am Gyrus dentatus des Hippocampus durchgeführt wurden, stellten eine Zunahme der Proliferation von BrdU-positiven Zellen als Reaktion auf 100 μg 5-MeO-DMT fest, die intravenös in das Gehirn erwachsener Mäuse injiziert wurden [1139]
- ▪ Banisteriopsis caapi enthält Proanthocyanidine, Epicatechin und Procyanidin B2, welche antioxidative Eigenschaften haben [24]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Pflanze besitzt die drastischste Wirkung unter allen bekannten amerikanischen Halluzinogenen [11]
- ▪ Die psychischen Effekte ähneln denen des Mescalins und LSD [11]
- ▪ Banisterin ist identisch mit dem Alkaloid Harmin von Peganum harmale (Steppenraute) [4][18]
- ▪ Die Siona-Indianer differenzieren je nach Farbe und Form der Blätter, der Stängel, des Wuchses sowie des Standortes über zehn Pflanzenformen, die Andoques unterscheiden drei Arten aufgrund der Wirkung [24]
- ▪ Die zwei anderen Arten mit ähnlicher Wirkung sind Banisteriopsis inebrians und Banisteriopsis rusbyana, aus denen die Eingeborenen ebenfalls ein berauschendes Getränk, den Yagé-Trank ("Ayahuasca" oder "Natem") herstellen [11]
- ▪ Die kultivierten Pflanzen sind i.d.R. unfruchtbar, sie werden daher von den Indianern über Stecklinge vermehrt [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Der Gesamtalkaloidgehalt ist in den einzelnen Pflanzenteilen sehr unterschiedlich und auch stark schwankend: In Wurzeln 0,64-1,95 % Alkaloidgehalt des TG, in Stängeln/Stamm 0,11-0,83 %, in Blättern 0,28-0,70 % des TG, in Zweigen 0,14-0,37 % des TG [11][24]
- ▪ Mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) wurden in den Stängeln/Stamm 1,7-12,5 mg Totalalkaloide pro g Trockengewicht gemessen, davon waren 1,0-6,4 mg/g Harmin (0,31-8,43 %, 40-96 % vom Gesamtalkaloidgehalt), 0,3-1,3 mg/g Tetrahydroharmin (0,05-2,94 %, 1-44 % Anteil am Ges.alk.geh.), 0,5-3,8 mg/g Harmalin (0,03-0,83 %, 0-17 % Anteil am Ges.alk.gehalt), 0,01-1,2 mg/g Harmol und Spuren bis 0,4 mg/g Harmalol [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
▪ [+] EbM/Tierversuche (isol. 5-MeO-DMT):
- ►Nerven-ZNS: Proliferation von neuronalen Stammzellen fördernd (Hippocampus) [1139]
-
▪ [+] EbM/Labor (isol. Alkaloide):
-
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Yagé-Trank]: Stück des der Wurzel nahen Holzes in etwa handgroße Scheiben schneiden, innerhalb von 2-24 Std. abkochen und so lange einkochen bis der Absud die für die Wirkung erwünschte Konzentration erreicht hat, Flüssigkeit dann abseihen, wieder Wasser hinzufügen, das Ganze wieder weiterkochen und erneut eindicken [11]
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Gabe, Ruhe, beruhigendes Zureden, beaufsichtigen, meist keine medikamentöse Therapie nötig, bei hochgradiger Erregung Doxepin (Aponal) 50 mg oral oder i.m., nur falls nicht anders vorhanden Diazepam (Valium) 10-20 mg oral oder i.m., Atemwege freihalten, evtl. Atemspende, warmhalten [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Evtl. Magenspülung, Instillation von Kohle-Pulvis und Natriumsulfat (Glaubersalz), Plasmaersatzpräparate, beatmen [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Psychoaktive Pflanze/Rauschmittel mit halluzinogenem Potenzial]: Rindenaufgüsse als einer der beiden Hauptbestandteile des Yagé-Tranks ("Ayahuasca" (= "Todes-Strick") bzw. "Yagé", "Yajé", "Natem", "Cipó", "Daime" oder "Hoasca"), eines berauschenden und halluzinogenen Tranks aus mehreren pflanzlichen Komponenten (der andere Teil besteht aus den N,N-Dimethyltryptamin-haltigen Blättern des Kaffeestrauchgewächses Psychotria viridis) [4][11][18][24]
- ▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Traditionelles Rauschmittel bei rituellen und religiösen Zeremonien [18]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [1139] Morales-García J.A., de la Fuente Revenga M., Alonso-Gil S., et al. (2017): The alkaloids of Banisteriopsis caapi, the plant source of the Amazonian hallucinogen Ayahuasca, stimulate adult neurogenesis in vitro; Scientific Reports natureresearch
- [1140] Lima da Cruz R.V., Moulin T.C., Petiz L.L., et al. (2019): A Single Dose of 5-MeO-DMT Stimulates Cell Proliferation, Neuronal Survivability, Morphological and Functional Changes in Adult Mice Ventral Dentate Gyrus; Frontiers in Molecular Neuroscience
- [1141] Dakic V., de Moraes M.R., Drummond H., et al. (2016): Harmine stimulates neurogenesis of human neural cells in vitro; null
- Autoren
- Letzte Änderung
19.10.2023