Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Bellis

Artname (botanisch)

Bellis perennis L.

Synonyme (botanisch)

Aster bellis E.H.L.KRAUSE, Bellis alpina HEGETSCHW., Bellis armena BOISS., Bellis croatica GAND., Bellis hortensis MILL., Bellis hybrida TEN., Bellis integrifolia DC., Bellis margaritifolia HUTER, Bellis minor GARSAULT, Bellis perennis var. caulescens ROCHEBR. & SAY., Bellis perennis var. caulescens LEJ., Bellis perennis f. disciformis P.D.SELL, Bellis perennis f. discoidea D.C.MCCLINT., Bellis perennis var. fagetorum LACAITA, Bellis perennis var. hirsuta BECK, Bellis perennis var. hybrida (TEN.) FIORI, Bellis perennis ssp. hybrida (TEN.) NYMAN, Bellis perennis var. integrifolia MÉRAT, Bellis perennis var. margaritifolia (HUTER) FIORI, Bellis perennis var. microcephala BOISS., Bellis perennis f. plena SACC., Bellis perennis proles pumila (ARV.-TOUV. & DUPUY) ROUY, Bellis perennis var. prolifera GAUDIN, Bellis perennis f. pumila (ARV.-TOUV. & DUPUY) ROUY, Bellis perennis var. pusilla N.TERRACC., Bellis perennis f. rhodoglossa SACC., Bellis perennis var. strobliana BÉG., Bellis perennis var. subcaulescens MARTRIN-DONOS, Bellis perennis var. tubulosa GAUDIN, Bellis pumila ARV.-TOUV. & DUPUY, Bellis rotundifolia proles pumila (ARV.-TOUV. & DUPUY) P.FOURN., Bellis scaposa GILIB., Bellis validula GAND., Erigeron perennis SESSÉ & MOC.

Gattung (deutsch)

Gänseblümchen

Artname (deutsch)

Gänseblümchen

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Angerbleamerl (ger.), Augenblümchen (ger.), Augenblume (ger.), Ausdauerndes Gänseblümchen (ger.), Bruisewort (engl.), Common daisy (engl.), Daisy (engl.), English daisy (engl.), Gänseliebchen (ger.), Gänseliese (ger.), Gartenmaßliebchen (ger.), Geisseblüemli (swiss), Geissemeieli (swiss), Geissenblümchen (swiss), Gisegeisseli (swiss), Himmelsblume (ger.), Kleine Margerite (ger.), Lawn daisy (engl.), Maiblume (ger.), Margheritina (ital.), Margritli (ger., swiss), Margrittli (swiss), Marienblümchen (ger.), Maßliebchen (ger.), Mehrjähriges Gänseblümchen (ger.), Monatsröserl (ger.), Mondscheinblume (ger.), Morgenblume (ger.), Mülerblüemli (swiss), Mümmeli (ger.), Osterblume (ger.), Pâquerette vivace (franz.), Pratolina comune (ital.), Regenblume (ger.), Sommerröschen (ger.), Sonnenblümchen (ger.), Tausendschön (ger.), Woundwort (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan) [1], Nordwestafrika (Madeira, Marokko) [1]
  • ▪ V: Europa [4], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Nordeuropa (Finnland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet [24], Nordwestafrika (Madeira) [24], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (West-Himalaya) [1], Nordostasien (Kurilen, Sachalin) [1], Ostasien (Korea) [1], Südasien (Indien) [1], Südostasien (Myanmar) [1], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Montana, Utah, North Dakota, Minnesota) [1], Mittelamerika (Costa Rica) [1], Südamerika [24], nördl. Südamerika (Kolumbien) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], südl. Südamerika (Uruguay, Falklandinseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien (Neuseeland) [24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland, Antipodeninseln, Chathaminseln) [1], Australien [24], Australien (Victoria, Tasmanien) [1], weltweit (gemäßigte Breiten, temperierte Zonen) [4][24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [4][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], kühles Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], warmes Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) (Rasen) [12]
  • ▪ T3.4.3 ? [12] / T3.4.2.3 alpine Milchkrautweiden und Ur-Fettweiden (vgl. T7.2.2) [25]
  • ▪ T7.1.~ Fettwiesen (vgl. T3.3) [34]
  • ▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese [12]
  • ▪ T7.2.~ Fettweiden [34]
  • ▪ T7.2.1 Talfettweide (Kammgrasweide), Intensiv-Fettweiden der Tieflagen (nach Bewirtschaftung weiter zu untergliedern) (Cynosurion) [12][34]
  • ▪ T7.2.2 Alpenrispengras-Fettweiden der Hochlagen (vgl. T3.4..3) [12]
  • ▪ T9.5.1.~ Scher- und Parkrasen (Cynosurion) [25]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-subalpine (-alpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 2000 m) [24], Gebirge (bis 2450 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wiesen [4][24][25][35], Wiesen (Fettwiesen) [25], Weiden [4][24][25][35], Fettweiden [25], Parkanlagen [4][24][25], Rasen [12][14][15][24][25][35], Rasen (alpin) [25], Wälder [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Gebüsche [25], Äcker [14][15], Gärten [14][15][24], Wegränder [14][15], Bahndämme [24], Subtropen [25]

Standortbedingungen

geschützter Standort [14], lichter Standort [25], sonniger Standort [14][24][25], sonnig bis halbschattiger Standort [24][25], widerstandsfähig (Kälte) [14]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], nährstoffhaltiger Boden [25], salzhaltiger Boden [25], jeder Boden [14][24], lockerer Boden [24], verdichteter Boden [24], lehmiger Boden [14][15], zusätzl. Edelsteine (Tansanit, Bergkristall, Onyx, Falkenauge) [14]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

X: Variabel [21], 6: Mild bis warm [33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33]

Wind

2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [21][33], 2: Oligohalin [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

März-Juni [4], Februar-November [24], März-Spätherbst [15], April-Spätherbst [14]

Erntezeit

April-Spätherbst [14], ganzjährig [15], v.a. Juni [15][25]; hom: März-November [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][12][14][24]
  • ▪ ggf. Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut (blühend) (Bellidis flos et herba) [4][14][15], Blätter (Bellidis folium, Folia Bellidis) [14], Blütenköpfe (Bellidis flos, Flores Bellidis) [14][15]
  • ▪ [Hom]: Ganze frische blühende Pflanze [4][24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Frische junge Blätter [4], Kraut (blühend) [14], Blütenknospen [14], weiße/rosa Scheinblütenblätter [14]
  • ▪ [Schmuckpflanze]: Blätter (jung) [14], Blüten [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ In Studien konnten für Bellis perennis antimikrobielle [1142] und antihyperlipidämische Wirkungen aufgezeigt werden [1143]
  • ▪ Auch zur Hustenlösung wird das Gänseblümchen angewendet, was in erster Linie auf den Gehalt an Saponine zurückzuführen ist, eine Wirksamkeit in diesem Anwendungsgebiet ist jedoch nicht belegt [24]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Aus der Gattung Bellis kommt lediglich Bellis perennis außerhalb des Mittelmeerraums auch in Mittel- und Nordeuropa vor [24]
  • ▪ Bellis perennis wird in Mitteleuropa als ein Archäophyt betrachtet, der durch Schaffung von weiträumigen Wiesen und Weiden in vorgeschichtlicher Zeit zu einer weiten Ausbreitung nach Norden kam. Zum so häufigen Auftreten dieser Pflanze kam es jedoch erst mit der Einführung von Rasenflächen in Gärten und Parks [24]
  • ▪ Da es auf fast jeder Rasenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas [24]
  • ▪ Die Scheinblüten/das Blütenkörbchen richtet sich aufgrund des Heliotropismus immer nach der Sonne und schließt sich abends sowie bei schlechtem Wetter [24]
  • ▪ Bei Sonnenschein sind die Blütenköpfchen weit geöffnet, nachts und bei Regen schließen sie sich und senken das Köpfchen [15]
  • ▪ Auf landwirtschaftlich genutzten Wiesen ist sie auch Zeiger für verdichtete Böden und übernutzte Wiesen und Weiden [24]
  • ▪ Das Gänseblümchen ist die Heilpflanze des Jahres 2017 [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Am besten schmecken die jungen Blättchen aus dem Inneren der Rosette [24]
  • ▪ Die Blätter werden mit zunehmendem Alter zunehmend adstringierend [24]
  • ▪ Die Droge die um den 24. Juni (Johannistag) herum gesammelt wird, hat die größte Wirkung, da dann die Entwicklung der Pflanze ihren Höhepunkt erreicht hat [15]
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Blütenköpfe im lichten Schatten trocknen, dabei immer wieder umdrehen, um Schimmelbildung zu vermeiden, in Glas- oder Porzellangefäßen aufbewahren [14]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/Studien:
    • ►Infektion: antimikrobiell [1142]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Labor:
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: lipidsenkend [1143]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+++] Volksmed. (Kraut, Blüte):

    • ►Haut: wundheilungsfördernd (3) [14][15]
  • ▪ [++] Volksmed. (Kraut, Blüte):

    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend (2) [14]
    • ►Niere: blutreinigend (2) [15]
  • ▪ [+] Volksmed. (Kraut, Blüte):

    • ►Atemwege / HNO-Lunge: Katarrhe der Atemwege [4][14], Schwindel [24]
    • ►Atemwege / Lunge: Husten (v.a. bei Kindern) [14][15][24]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14], Arthritis [14], Gicht [14][15]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Muskelschmerzen [14], Kopfschmerzen [24]
    • ►Bewegungsapparat / Trauma: Prellungen [14], Verstauchungen [14], Verrenkungen [24], Frakturen/Knochenbrüche [24]
    • ►Blut: blutproduktionfördernd [14]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [4][15]
    • ►Frau: Dysmenorrhoe [14][24], Menorrhagie [14][24]
    • ►Harnwege / Blase: Blasenbeschwerden [14]
    • ►Haut: Hämangiom/Blutschwämmchen [14], Schürfwunden [4][15], wundheilungsfördernd [24], Ekzeme [14], Geschwüre [14], Hautleiden [15], hautreinigend [15], Sommersprossen [24], Hautausschlag [15], hautpflegend [14], Gesichtsschuppen [24]
    • ►Infektion: Hauterkrankungen [4][14][24]
    • ►Magen: appetitanregend [15], Magenbeschwerden [14][15], Magenentzündung [14]
    • ►Magen-Darm: Leberleiden [4][14][15], gallenflussfördernd [15], Obstipation [14][24], leicht stopfend [14], adstringierend [24], Darmentzündung [14]
    • ►Niere: Nierenbeschwerden [14]
    • ►Psyche: Schlaflosigkeit [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Essenz aus Frischpflanze):

    • ►Bewegungsapparat / Trauma: Muskelfaserverletzung [14], Quetschungen [14]
    • ►Haut: Fingergeschwüre [14], Muttermale [14][24]
    • ►Infektion: Hauterkrankungen [14]
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel):

    • ►Bewegungsapparat / Knochen-Trauma: Trümmerbrüche (als Auflage) [24]
    • ►Niere: harntreibend [24]
Homöopathie
  • ▪ [+++] Hom:

    • ►Haut: wundheilungsfördernd (3) [4], Verletzungen (3) [4]
  • ▪ [+] Hom:

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma (nach Überanstrengung des Bewegungsapparates) [4][14]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Myalgie [14]
    • ►Bewegungsapparat / Trauma: Prellungen [4], Verstauchungen [4], Blutergüsse [14]
    • ►Haut: Hautentzündungen [4]
    • ►Herz-Kreislauf: Schockzustand (nach Unfall) [14]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed. (Kraut blühend)]:

    • ►Teeaufguss [14][15]
    • ►Teeaufguss als Hautreinigungsmittel [15]
    • ►Teeumschlag oder Salbe (als Schmerz- und Wundheilmittel) [14]
    • ►Umschlag aus Absud oder gequetschtem Kraut (bei Blutschwamm) [14]
    • ►Absud (als Hustenmittel) [24]
    • ►Tinktur [14]
    • ►Frischpflanze [14]
    • ►Essenz aus Frischpflanze [14]
    • ►Einlauf (bei Darmentzündung) [14]
  • ▪ [Volksmed. (Blüten)]:

    • ►Nahrungsergänzungsmittel (3) [14]
    • ►Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine) [24]
  • ▪ [Hom]:

    • ►Bellis perennis (D4) [HAB] [4][14]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Frühlingsgesichtswasser]: Je 1 TL Spitzwegerichblätter, Gänseblümchen, Salbei, Petersilie, Rosmarin (frisch oder getrocknet) in ein großes Glas geben. Mit 50 ml Alkohol (70%) und 100 ml Minzhydrolat oder - bei empfindlicher Haut - Hamamelishydrolat übergießen. Eine Nacht zugedeckt ziehen lassen. Dann filtrieren und in eine Flasche füllen. Zur Reinigung des Gesichts und des Halsbereiches großflächig auftupfen. Das Frühlingsgesichtswasser wirkt erfrischend und klärend. Hält sich im Kühlschrank einige Wochen. [95] (3/2022)
  • ▪ [Teeaufguss, innerlich und für Umschläge als Wundheilmittel oder bei Hautausschlägen]: 2-3x tgl. 2 TL Blütenköpfe und Blätter/250 ml (mit siedend heißem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen) [14][15]
  • ▪ [Teeaufguss als Hautreinigungsmittel]: 1 EL Gänseblümchenkraut und 1 EL Stiefmütterchenkraut (1:1), mit zimmerwarmem Wasser übergießen, 8-10 Std (über Nacht) beiseite stellen und kalt ausziehen lassen, erst danach abseihen [15]
  • ▪ [Auflage bei stumpfen Verletzungen]: Gänseblümchen mit Beifuss gemischt (für größere Wirkung) [24]
  • ▪ [Darmeinlauf]: Starken Teeaufguss zubereiten, verdünnen, Flüssigkeit als Darmeinlauf verwenden [14]
  • ▪ [Gesichtsmaske für zarte Haut]: 1 EL getrocknetes Kraut mit 1/2 Tasser kochendem Wasser übergießen, 30 min ziehen lassen, durch ein Sieb gießen und in eine Flasche füllen, 3 EL des Aufgusses mit 2 EL Kleie und 1 TL flüssigem Honig vermischen, auf das Gesicht auftragen, Maske etwa 15 min einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser abspülen [14]
  • ▪ [Tonikum für gereizte Kopfhaut]: Zutaten: 1/2 Glas frische Gänseblümchen, 1 Glas Apfelessig, 1/2 TL Honig. Zubereitung: Die Blüten etwas zerkleinern. Mit Apfelessig und Honig in ein Glas füllen, verrühren und ca. eine Woche ziehen lassen. Dann abseihen und abfüllen. Den Ansatz für eine Spülung 1:5 mit Wasser verdünnen. Mit einer Sprühflasche ins Haar sprühen und einmassieren. Im Haar belassen, denn es wirkt wie ein Festiger, hilft aber auch gegen Schuppen und juckende Kopfhaut. [95] (2/2023)
  • ▪ [Klärende Gesichtsmaske mit Tonerde]: Für eine Maske, die den Teint reinigt und erfrischt, brauchen Sie: 1 EL Gänseblümchenblüten, 50 ml Leitungswasser, 1 EL grüne Tonerde, 1 TL Bio-Honig. Die Blüten etwas klein schneiden. Wasser kochend heiß über die Blüten gießen. Nach 30 Minuten abseihen. Den Sud mit Tonerde und Honig zu einem Brei verrühren. Auf das gereinigte Gesicht auftragen, 15 Minuten einwirken lassen, dann sanft entfernen. Wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. [95] (2/2023)
  • ▪ [Teemischung "Schöne Haut" - bei Ausschlägen, Juckreiz und Rötungen]: Zutaten: Brombeerblätter, Gänseblümchen, Rotklee, Kornblumenblüten zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Als Kur 3 Tassen über den Tag verteilt trinken. Nach 6 Wochen mindestens 2 Wochen pausieren. Die Mischung hat eine blutreinigende Wirkung und führt zu einer Verbesserung von Hautproblemen. Sie wirkt auch unterstützend bei Ekzemen sowie schlecht heilenden Wunden und unterstützt die Hautfunktion in den Wechseljahren. [95] (2/2023)
  • ▪ [Blütentee - bei Menstruationsschmerzen]: Zutaten: Frauenmantel, Melisse, Gänsefingerkraut, Eisenkraut, Gänseblümchen und Kornblumenblüten zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 gehäufter TL der getrockneten oder 1 EL der frischen Mischung mit 250 ml nicht mehr kochendem, heißen Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: 3-5 Tage vor der Periode bis zum Beginn der Menstruation täglich 3 Tassen Tee trinken. Die Mischung reguliert den Periodenzyklus, lindert Menstruationsschmerzen und wirkt entkrampfend. [95] (2/2023)
  • ▪ [Gänseblümchen-Gesichtsmaske]: Zwei Handvoll frische oder getrocknete Gänseblümchen mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und 30 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. 4 EL Sud mit 2 EL Hafer- oder Weizenkleie und etwas flüssigem Honig vermischen und 10 Minuten quellen lassen. Maske mit den Fingern oder einem Spatel auf das gereinigte Gesicht auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Danach mit lauwarmen Wasser abspülen. Die Maske regt die Durchblutung an und beruhigt die Haut. Pickel gehen zurück, unreine Haut wird klarer. [95] (3/2022)
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Gänseblümchenkapern]: Zutaten: 2 Tassen Gänseblümchenknospen (noch fest verschlossen), 1/2 TL Salz, 120 ml Kräuteressig. Zubereitung: Die Knospen waschen, trocken tupfen, in einem Glas mit dem Salz bestreuen. Etwa 3 Stunden ziehen lassen. Den Essig aufkochen, die Knospen hineingeben, kurz mitkochen. Alles in ein Schraubglas füllen und fest verschließen. Nun kühl und dunkel etwa 2 Wochen ziehen lassen. Die Gänseblümchenkapern schmecken lecker auf einem Butterbrot, im Kräuterquark oder auch als Salattopping. [95] (2/2023)
  • ▪ [Aufstrich]: 1 Hand voll blühendes Gänseblümchenkraut, 1 Hand voll Scharbockskrautblätter (vor der Blüte), 1 Hand voll Sauerampferblätter, gründlich waschen, mit einem Wiegemesser fein hacken, 1 mittelgroße Zwiebel fein würfeln, in etwas Olivenöl anbraten, dann unter 250 g Frischkäse mengen, mit wenig Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken [14]
  • ▪ [Gänseblümchenkapern]: 2 Hand voll Blütenknospen 24 Std in Salzwasser einlegen, kurz mit heißem Wasser abspülen und in ein Glas oder mehrere kleine Gläschen füllen, mit etwa 500 ml Apfelessig übergießen, fest verschließen, 2 Wochen ziehen lassen [14]
  • ▪ [Salat]: Reichlich Blätter und Blüten gründlich reinigen, mit 1 Bund in Scheiben geschnittene oder geraspelte Radieschen oder Gartensalat vermengen, eine Marinade aus Essig, Öl, Schnittlauch, Salz und Pfeffer bereiten, gut vermischen, mit hartgekochten Eiern servieren [14][24]
  • ▪ [Süßer Blütenquark]: Für ein blumiges Frühstück 250 g Magerquark, mit 2 EL Milch und 3 EL Honig verrühren. Eine Handvoll frische Gänseblümchenblüten waschen, grob hacken und zusammen mit frischem Obst unter den Quark rühren. [95] (2/2023)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Blüten sowie die frischen jungen Blätter der Pflanze sind essbar [25]
  • ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Gelegentlich als Futterpflanze genutzt [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]:
    • ►Frische junge Blätter aus dem Inneren der Rosette: Salat/Salatbeilage [4][14][24]
    • ►Blütenknospen und Blütenblätter: Roh in Sandwiches, Suppen und Salaten [4][14][24], Speisenbeilage (z.B. in Sandwiches oder Suppen, mind. 1x pro Woche im Frühjahr, geöffnete Blüten leicht bitter im Geschmack, wodurch sie sich als Salatbeigabe eignen) [14][24]
    • ►Kraut blühend: Aufstrich [14], Frühlingssuppe [14]
    • ►Blütenknospen: Sauer eingelegt als Gänseblümchenkapern [14][24], Knospen und nur halb geöffneten Blüten angenehm nussartiger Geschmack [24]
    • ►Weiße Scheinblüten: Süße Speisen [14]
  • ▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]:
    • ►Blätter jung: Dekoration für Nachspeisen [14]
    • ►Blüten: Dekorativer Blütenkranz als Kopfschmuck oder Ring [24], Herstellung von Gänseblümchenketten in Kinderspielen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Durch den Genuss von Gänseblümchen bleibe man die kommenden zwölf Monate fieberfrei [14]
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Verwendung als Orakel, indem die einzelnen Blütenblätter einer Blüte verbunden mit alternierenden Abzählreimen (etwa: …liebt mich, liebt mich nicht, liebt mich…) abgezupft werden [24]; Haben die Gänseblümchen lange Stiele, wächst langer Flachs [12][14][24]
  • ▪ [Symbolpflanze]: Daisy wird als Mädchenname und als Spitzname für Mädchen namens Margaret verwendet, nach dem französischen Namen für das Margeritenmarguerite [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Drei mit dem Mund abgebissene und verschluckte Gänseblümchen sollten Magenbeschwerden heilen [14]. Königsgräber in Ur aus dem dritten Jahrtausend enthielten einen goldenen Kopfschmuck, der mit Gänseblümchen verziert ist [24]
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Die Blüten galten als verlässliche Wetteranzeiger, wenn sie am Morgen geschlossen blieben, wollte es tagsüber kaum Sonne, sicher aber Regen geben [14]. Das Gänseblümchen ist einer der ersten Frühlingsboten und es heißt, wer die ersten drei Gänseblümchen im Frühjahr esse, werde das restliche Jahr von Zahnschmerzen, Augenbeschwerden und Fieber verschont. Und wer getrocknete Gänseblümchen bei sich trüge, die am Johannistag mittags zwischen 12 und 13 Uhr gepflückt wurden, dem ginge keine wichtige Arbeit schief [24]. Nach der Legende ist das Gänseblümchen aus den Tränen entstanden, die Maria auf der Flucht nach Ägypten geweint hat, eine andere Überlieferung spricht von den Tränen der Helena; Die Pflanze war bereits bei den alten Germanen eine Blume der Göttin Freya, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Neubeginn; Wie vielen anderen Frühlingsblumen schrieb man auch den drei ersten im Jahr gefundenen Gänseblümchen besondere Heilkraft zu; Die zu Johannis zwischen 12 und 1 Uhr gesammelten Gänseblümchen steckte man, in ein Papier gewickelt, zu sich, wenn man einen wichtigen Gang zu machen oder ein besonderes Geschäft zu erledigen hatte [14]
  • ▪ [Symbolpflanze]: Eine sehr alte 16-blättrige Form des Gänseblümchens findet sich als häufigstes Element am Ischtar-Tor als Zeichen Ištars [24]. Das Gänseblümchen kam zu ungeahntem Ruhm, als es vom französischen König Ludwig IX. (1214–1270) zusammen mit der Lilie in sein Wappen aufgenommen wurde. Dazu ließ er sich einen Ring mit einem geflochtenen Blütenkranz anfertigen [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
  • [1142] Kavalcıoğlu N., Açık L., Demirci F., Demirci B., Demir H., et al. (2010): Biological activities of Bellis perennis volatiles and extracts; Natural Products Communications 5 (1)
  • [1143] Morikawa T., Muraoka O., Yoshikawa M. (2010): Pharmaceutical food science: search for anti-obese constituents from medicinal foods-anti-hyperlipidemic saponin constituents from the flowers of Bellis perennis; Yakugaku Zasshi 130 (5)
Autoren
Letzte Änderung

02.04.2024