Nomenklatur & Systematik

Familie

Berberidaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Berberis

Artname (botanisch)

Berberis julianae C.K.SCHNEID.

Synonyme (botanisch)

Berberis julianae var. oblongifolia AHRENDT, Berberis julianae var. patungensis AHRENDT, Berberis zanlanscianensis PAMP.

Gattung (deutsch)

Berberitze

Artname (deutsch)

Julianes Berberitze

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Chinese barberry (engl.), Crespino di Giuliana (ital.), Epine-vinette de Juliana (franz.), Großblättrige Berberitze (ger.), Wintergreen barberry (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostasien (zentröstl. China (westl. Provinz Hubei, Guangxi, Guizhou, Hunan, Sichuan)) [12][24], Ostasien (China) [35], Ostasien (nördl-zentr. China, südl.-zentr. China) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Tiefland) [12], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Südosteuropa (Rumänien) [1], Nordamerika (USA (Mississippi, Alabama, North Carolina, New York State)) [24], östl. Nordamerika (Maryland, New York) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1]
Klimazonen

V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
  • ▪ T2.1.~ Gebüsche außerhalb des Waldes (inkl. Hecken und Waldmäntel) ("Ruricole Gebüsche" nach Weber 1997) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Hecken [24][35], Wälder [35], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Gebüsche [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24], sonnig bis halbschattiger Standort [24], widerstandsfähig (Kälte) [24], widerstandsfähig (Trockenheit) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [24], feuchter Boden [24], saurer Boden [24], pH-neutral um 6,5 [24], basenreicher Boden [24], humusreicher Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25][33], 7: Normallicht/Halblicht [24]

Temperatur

7: Warm [33]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [33]

Wind

4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [24][25]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [35]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Mai [35], Mai-Juni [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 1?: giftig [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [25]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Alle Berberis-Arten enthalten bioaktive Alkaloide [18], mehrere wurden medizinisch ähnlich wie Berberis vulgaris verwendet [18]
  • ▪ Auch Mahonia aquifolium aus der Familie der Berberidaceae ist den Berberitzen chemisch ähnlich [18]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Als Zierstrauch kultiviert [12][24][35]; eignet sich auch gut als Heckenpflanze [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

22.10.2023