Berberis julianae C.K.SCHNEID. (Julianes Berberitze)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Berberidaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Berberis
- Artname (botanisch)
Berberis julianae C.K.SCHNEID.
- Synonyme (botanisch)
Berberis julianae var. oblongifolia AHRENDT, Berberis julianae var. patungensis AHRENDT, Berberis zanlanscianensis PAMP.
- Gattung (deutsch)
Berberitze
- Artname (deutsch)
Julianes Berberitze
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Chinese barberry (engl.), Crespino di Giuliana (ital.), Epine-vinette de Juliana (franz.), Großblättrige Berberitze (ger.), Wintergreen barberry (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Ostasien (zentröstl. China (westl. Provinz Hubei, Guangxi, Guizhou, Hunan, Sichuan)) [12][24], Ostasien (China) [35], Ostasien (nördl-zentr. China, südl.-zentr. China) [1]
- ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Tiefland) [12], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Südosteuropa (Rumänien) [1], Nordamerika (USA (Mississippi, Alabama, North Carolina, New York State)) [24], östl. Nordamerika (Maryland, New York) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
7: Warm [33]
- Feuchtigkeit
6: Frisch bis feucht [33]
- Wind
4: Subozeanisch [33]
- Stickstoff
5: Mäßig stickstoffreich [33]
- Salz
0: Salzlos [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [35]
- Blattausdauer
I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
22.10.2023