Berberis soulieana C.K.SCHNEID. (-)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Berberidaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Berberis
- Artname (botanisch)
 Berberis soulieana C.K.SCHNEID.
- Synonyme (botanisch)
 Berberis soulieana var. paucinervata AHRENDT, Berberis stenophylla HANCE
- Gattung (deutsch)
 Berberitze
- Artname (deutsch)
 - -
 - Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
 V-Immerfeuchte Subtropen [25]
- Biotoptypen
 - -
 - Standorttypen
 Subtropen [25]
- Standortbedingungen
 - -
 - Bodentypen / Bodenbedingungen
 - -
 - Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Licht
 - -
 - Temperatur
 - -
 - Feuchtigkeit
 - -
 - Wind
 - -
 - pH-Klasse
 - -
 - Stickstoff
 - -
 - Salz
 - -
 - Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Lebensform
 - -
 - Blattausdauer
 I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [25]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 - -
 - Dominanz
 - -
 - Blütezeit
 - -
 - Erntezeit
 - -
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 - -
 - Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 - -
 - Giftige / Allergene Pflanzenteile
 - -
 - Pflanzliche Inhaltsstoffe
 - -
 - Pharmakologische Studienergebnisse
 - -
 - Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 - -
 - Konservieren & Aufbewahren
 - -
 
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
 - -
 - Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - -
 - Monographien (obsolet)
 - -
 - Homöopathie
 - -
 - Anthroposophische Medizin
 - -
 - Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 - -
 - Wechselwirkungen
 - -
 - Darreichungsformen & Zubereitungen
 - [Volksmed.]:
- Amarum [18]
 
 
- [Volksmed.]:
 - Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - -
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - -
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
 - -
 - Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
 - -
 - Ethnobotanische Bedeutung
 - -
 - Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
 - -
 
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
 - [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 22.10.2023