Bothriochloa ischaemum (L.) KENG (Gewöhnliches Bartgras)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Poaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Bothriochloa
- Artname (botanisch)
Bothriochloa ischaemum (L.) KENG
- Synonyme (botanisch)
Amphilophis ischaemum (L.) NASH, Andropogon angustifolius SM., Andropogon annulatus J.A.SCHMIDT, Andropogon articulatus DULAC, Andropogon digitatus ST.-LAG., Andropogon ischaemum L., Andropogon ischaemum var. genuinus HACK., Andropogon panormitanus PARL., Andropogon patulus MOENCH, Andropogon villosus LAM., Bothriochloa insculpta ssp. panormitana (PARL.) GIARDINA & RAIMONDO, Bothriochloa ischaemum f. songarica (RUPR. ex FISCH. & C.A.MEY.) KITAG., Bothriochloa panormitana (PARL.) PILG., Bothriochloa taiwanensis OHWI, Dichanthium ischaemum (L.) ROBERTY, Digitaria collina SALISB., Ischaemum dactyloideum MONTANDON, Sorghum ischaemum (L.) KUNTZE, Sorghum villosum KUNTZE
- Gattung (deutsch)
Bartgras
- Artname (deutsch)
Gewöhnliches Bartgras
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Barboncino digitato (ital.), Bartgras (ger.), Finger-Bartgras (ger.), Gemeines Bartgras (ger.), Hühnerfuss (swiss), King ranch bluestem (engl.), Pied de poule (franz.), Yellow bluestem (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan, Tadschikistan, Westhimalaja, Ost-Himalaya, Tibet, Qinghai, Xinjiang, Innere Mongolei, Mongolei) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Korea, Südchinesisches Meer, Taiwan) [1], Südasien (Indien, Nepal) [1], Südostasien (Thailand) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Westsahara) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa ((Tiefland) (östl.), nördl. Grenze Bonn bis Sachsen-Anhalt) [12][24], Europa [24], Asien [24], Ostasien (Japan, Ogasawara-shoto) [1], Südostasien (Java, Kleine Sundainseln, Philippinen) [1], Afrika [24], Nordwestafrika (Kanaren) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Arizona, New Mexico) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, New York, Tennessee) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Utah, Colorado, Kansas) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Florida, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (zentr. und südl. Texas) [24], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Dominikanische Republik, Haiti, Puerto Rico, Niederländische Antillen, Aruba) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Venezuela) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien, südöstl. Brasilien, nordöstl. Argentinien) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii, Osterinsel, Leeward-Inseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- ▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) (lückig) [12]
- ▪ T6.2.2.2.1 kalkreiche Xerothermrasen, wärmeliebende Trockenrasen, Mitteleuropäische Trockenrasen [12]
- ▪ T6.2.x.2.5 Insubrische Trockenrasen (Diplachnion) [34]
- ▪ T10.3.3.4.2 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, lehmig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
- Dominanz
6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Wurzeln [24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ In der Heilkunde wurde das Bartgras als Ersatz für Kamelgras verwendet und wie dieses lateinisch als Juncus odoratus bezeichnet [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Aus den Wurzeln (als italienische Reiswurzeln bekannt) werden Borsten für Bürsten hergestellt [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023