Brassica napus ssp. rapifera METZG. (Steckrübe)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Brassicaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Brassica
- Artname (botanisch)
Brassica napus ssp. rapifera METZG.
- Synonyme (botanisch)
Brassica campestris var. napobrassica (L.) PRAIN, Brassica campestris ssp. napobrassica (L.) SCHÜBL. & G.MARTENS, Brassica campestris ssp. rapifera (METZG.) SINSKAYA, Brassica napus ssp. napobrassica (L.) O.SCHWARZ, Brassica napobrassica MILL., Brassica napus var. napobrassica (L.) RCHB., Brassica napus var. rapifera METZG., Brassica oleracea var. napobrassica L., Brassica rapa ssp. rapifera METZG.
- Gattung (deutsch)
Kohl
- Artname (deutsch)
Steckrübe
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Baigie (engl.), Bodenkohlrabi (ger.), Butterrübe (ger.), Dutsche (ger.), Erdkohlrabi (ger.), Kålrabi (danish, norw.), Kålroe (danish), Kålrot (swed., norw.), Knutsche (swiss), Kohlrübe (ger.), Lanttu (fin.), Mecklenburgische Ananas (ger.), Narkies (engl.), Neep (engl.), Ostpreußische Ananas (ger.), Ramanken (ger.), Runke (ger.), Runkelrübe (ger.), Rutabaga (engl.), Schwedische Rübe (ger.), Snadgers (engl.), Snaggers (engl.), Swede (engl.), Swedish turnip (engl.), Turnip (engl.), Untererdkohlrabi (ger.), Unterkohlrabi (ger.), Winter rape (engl.), Wruke (ger.), Yellow turnip (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Biotoptypen
- -
- Standorttypen
- -
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
September-Oktober [24]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Sensitive Menschen können den Bittergeschmack (durch die Glucosinolate) als zu bitter empfinden [24]; denn beim Menschen hängt die unterschiedliche Wahrnehmung vom Bittergeschmack vom Rezeptor TAS2R ab, welche die Glucosinolate erkennt [24]. Sensitive Menschen (Genotyp PAV/PAV) finden Steckrübe doppelt so bitter wie unsensitive Menschen (Genotyp AVI/AVI), beim Mixed-Typ (PAV/AVI) ist der Unterschied vom Bittergeschmack nicht signifikant [24]
- ▪ CAVE(max): In hohen Dosen konkurrieren Thiocyanate mit Iodid in der Schilddrüse, so dass ein Kropf entstehen kann und bei einer diätetischen Imbalance von Thiocyanat-beinhaltender Nahrung im Übermaß kann dies zu einer Hypothyreose beitragen [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Rübe/Wurzelknolle]: Zucker (4,46 g/100 g) [24], Traubenzucker [24], Ballaststoffe (2,3 g/100 g) [24], Proteine (1,08 g/100 g) [24], Fett (0,16 g/100 g) [24], schwefelhaltige Ätherische Öle [24], Mineralstoffe [24] (Calcium (43 mg/100 g, 4 % RDA) [24], Eisen (0,44 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Magnesium (20 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Mangan (0,131 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Phosphor (53 mg/100 g, 8 % RDA) [24], Kalium (305 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Zink (0,24 mg/100 g, 3 % RDA) [24]), Vitamine [24] (Carotin (Provitamin A) [24], Vitamin B1 (0,09 mg/100 g, 8 % RDA) [24], Vitamin B2 (0,04 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Vitamin B3 (0,7 mg/100 g, 5 % RDA) [24], Vitamin B5 (0,16 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Vitamin B6 (0,1 mg/100 g, 8 % RDA) [24], Folsäure (21 µg/100 g, 5 % RDA) [24], Vitamin C (hoher Gehalt, 25 mg/100 g, 30 % RDA) [24]), Glucosinolate (etwa 1 %) [24] (Glucocheirolin [24], Glucobrassicanapin [24], Glucoberteroin [24], Gluconapoleiferin [24], Glucoerysolin [24]), Phytoalexine [24]
- ▪ [Weitere]: Cyanoglucoside (nachfolgend detoxifiziert/entgiftet zu Thiocyanaten [24])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Zuchtformen von Brassica oleracea umfassen etliche Gemüsesorten [15][24], so haben z.B. Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Weißkohl, Chinakohl, Rosenkohl und Braunkohl, wie auch Kohl- und Steckrübe den gleichen Urahn [15][25]
- ▪ Steckrübe ist eine Kreuzung zwischen Brassica oleracea und Brassica rapa ssp. rapa [24]
- ▪ In der Küche werden in Deutschland traditionell nur die bis zu 1,5 kg schweren, gelbfleischigen Wurzelknollen verwendet, während die weißfleischigen Kohlrüben verfüttert werden („Futterkohlrübe“) [24]
- ▪ Wenn früher die Kartoffelernte (z.B. im Herbst 1916) eine Missernte war, wurden Steckrüben als Ersatz herangezogen [24], und da zu dieser Zeit und in Kriegszeiten auch praktisch alle Lebensmittel in Deutschland knapp waren, dienten Steckrüben als Basis für die verschiedensten Gerichte [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ In Großbritannien und USA werden neben der Knolle auch die Blätter der Steckrübe verwendet [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Futterpflanze]: Winterfutter [24]
- ▪ [Gemüsepflanze]: Steckrüben (geschält, in dicke Stifte oder Würfel geschnitten, mit Fett und Flüssigkeit gedünstet und nach Rezept weiterverarbeitet) [24], gekochte Steckrüben (mit Sellerie, Kohlrabi oder Möhren) [24], gebratene oder gebackene Steckrüben [24], Steckrüben roh genießbar (z.B. geraspelt als Salat) [24]
- ▪ [Kulturpflanze]: k.A. [24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Steckrüben eingelegt (mit Gurken) [24], Apfelmus gekocht (mit Steckrüben und Äpfeln) [24], Steckrübensuppe [24], Weihnachtsgericht "Lanttulaatikko" (Swede Casserole) [24], Steckrübenpüree (Swedish "Rotmos" (Root Mash), Norwegian "Kålrabistappe", English Püree zusammen mit Möhren, Pfeffer und Butter) [24], Steckrüben-Kartoffeln-Mix (Scottish "Tatties and Neeps") [24], Scottish "Haggis" [24], Kanadische Füllungen ("Mincemeat", "Christmas Cake") [24], Eintöpfe [24]
- ▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Halloween-Laternen/-Köpfe ("Tumshie Heads") [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- ▪ [Futterpflanze]: Schweinefutter [24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Kohlrübensuppe [24], Kohlrübenkoteletts [24], Kohlrübenkuchen [24], Steckrüben-Marmelade [24], Aufläufe [24], Sauerkrautersatz [24], Steckrüben-Kaffee (geröstet) [24], Dörrgemüse [24], Rübenmehl (mit Kartoffelmehl und mit Maggi-Suppenwürfeln gemischt und als „Vollkost“ in den Handel gebracht) [24]
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
22.11.2023