Nomenklatur & Systematik

Familie

Brassicaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Bunias

Artname (botanisch)

Bunias orientalis L.

Synonyme (botanisch)

Bunias orientalis var. winterli (Schult.) DC., Bunias perennis SM., Bunias winterli SCHULT., Crucifera laelia E.H.L.KRAUSE, Laelia orientalis (L.) DESV., Laelia podocarpa C.A.MEY. ex RUPR., Myagrum taraxacifolium LAM., Rapistrum glandulosum BERGERET

Gattung (deutsch)

Zackenschötchen

Artname (deutsch)

Orientalisches Zackenschötchen

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bunias d`Orient (franz.), Cascellore orientale (ital.), Glattes Zackenschötchen (ger.), Hill mustard (engl.), Türkische Raketensamen (ger.), Türkische Rauke (ger.), Turkish rocket (engl.), Turkish wartycabbage (engl.), Warty-cabbage (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordasien (Sibirien) [24] bis Osteuropa [24], Osteuropa (Polen, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa [24], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Mongolei) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Krasnojarsk, Irkutsk) [1], Nordostasien (Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Südeuropa (Italien) [1], Zentralasien (Kirgisistan) [1], Nordostasien (Kamtschatka, Primorje, Sachalin) [1], westl. Nordamerika (British Columbia) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts, New York, Pennsylvania, Ohio, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Québec) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [24][25], submeridionales Klima [24][25], meridionales Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
  • ▪ L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) (Ufer) [12]
  • ▪ L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss (Ufer) [12]
  • ▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben (Ufer) [12]
  • ▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) [12]
  • ▪ T7.5.1.~ Grünlandbrachen, Grasbrachen (Kontakte zu L5) [34]
  • ▪ T7.5.2.1 Queckenbrachen, mesophile Bestände (Convolvulo-Agropyrion) [12][34]
  • ▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) [12]
  • ▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [12][34]
  • ▪ T10.3.1.~ Eisenbahngelände [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Gebirge (bis 1400 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Uferstellen [12][25], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Steppen [24], Straßenränder [24][25], Wegränder [25], Ruderalstellen [24], Äcker [35], Wiesen (Frischwiesen) [24], Weinberge [24], Pionierstandorte [24], Schuttstellen [25], Schuttplätze [35], Böschungen [25][35], Säume [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Bahnanlagen [25], Rasen (trocken) [24], Rasen (halbtrocken) [24], Rasen (mager) [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [24][25], warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [24][25], sonnig bis halbschattiger Standort [24][25], gestörte Stellen [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkreicher Boden [24], basenreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], pH-mild [25], trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [24][25], Lehmboden [24], stickstoffmäßiger Boden [24][25], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffreicher boden [25], nährstoffreicher Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21][33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21]

Wind

5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [25], 8: Basisch [21]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [21], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Mai-August [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Triebe (jung, zart) [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Triebe (jung, zart) [24], Wurzel (einjährig) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Triebe der Pflanze sind essbar [25]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Gekocht [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]:
    • ►Triebe jung: Salat [24]
    • ►Wurzel: Meerrettichähnliche Verwendung [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

02.01.2024