Calycanthus floridus L. (Echter Gewürzstrauch)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Calycanthaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Calycanthus
- Artname (botanisch)
Calycanthus floridus L.
- Synonyme (botanisch)
Beureria florida (L.) KUNTZE, Butneria florida (L.) KEARNEY
- Gattung (deutsch)
Gewürzstrauch
- Artname (deutsch)
Echter Gewürzstrauch
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Arbre aux anémones (franz.), Carolina all spice (engl.), Carolina allspice (engl.), Carolina spicebush (engl.), Eastern sweetshrub (engl.), Erbeerstrauch (ger.), Hairy straw-berry shrub (engl.), Nelkenpfeffer (ger.), Riechäpfelchen (ger.), Specereistrauch (ger.), Spicebush (engl.), Strawberry bush (engl.), Sweetshrub (engl.), Weinröschen (ger.), Wohlriechender Gewürzstrauch (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Nordamerika [11] (östl. USA [24] (nördl. bis New York [24], westl. bis Missouri [24], Appalachian Mountains [24], Piedmont [24], Mississippi Valley [24], Louisiana [24], östl. bis nördl. Florida [24])), östl. Nordamerika (North Carolina, Pennsylvania, Virginia, West Virginia, Tennessee, Kentucky) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Florida, Georgia, South Carolina) [1]
- ▪ V: südöstl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (Connecticut, Illinois, Maryland, New York) [1], Südeuropa (Italien) [1], Ostasien (Korea) [1]
- ▪ A: USA [24], England [24], Mitteleuropa [11]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
- -
- Wind
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [25]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Der Geruch des Holzes sowie der Rinde erinnert an Gewürznelken oder Zimt [24], die dunkelroten Blüten riechen intensiv nach Erdbeere [24]
- ▪ Die Blüten duften erfrischend nach reifen Äpfeln. Das Holz, die Blätter und Wurzeln riechen stark nach Kampfer, während die Rinde nach Zimt riecht [36]
- ▪ Calycanthin zeigt eine ähnliche physiologische Wirkung wie Strychnin [11]
- ▪ Calycanthus floridus ist sehr resistent gegen Krankheiten und Insekten, obwohl es anfällig für Infektionen durch Agrobacterium tumefaciens ist, was zur Bildung von Wurzelgallen an den Stielen führt [24]
- ▪ Calycanthus floridus ist eng mit Calycanthus mohrii verwandt [36]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Wurzel, Rinde):
- ►Vergiftung: starkes Brechmittel [36]
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Rinde):
-
▪ [+] Volksmed. (Schleim aus Rinde):
-
▪ [+] Volksmed. (Blätter):
-
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Duftpflanze]: Bestandteil von hochwertigen Parfums [24]
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Rinde der Pflanze ist essbar [24][36]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Die getrocknete Rinde wird als Zimtersatz verwendet [24][36]
- ▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Die Blätter können als Insektenschutzmittel eingesetzt werden [36]
- ▪ [Zierpflanze]: In den gemäßigten Gebieten als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet [11][24]. Es wird im Gartenbau verwendet, da die Blüten auffällig und duftend sind [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Symbolpflanze]: Im Jahr 1981 wurde in der DDR eine Briefmarke mit einer zeichnerischen Darstellung des Echten Gewürzstrauchs ausgegeben. Sie erschien in der Serie „Seltene Gehölze“ [24]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [36] Plants For A Future (ff): PFAF Plant Database; https://pfaf.org/
- Autoren
- Letzte Änderung
10.01.2024