Calystegia sepium (L.) R. BR. ssp. sepium (Gewöhnliche Zaunwinde)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Convolvulaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Calystegia
- Artname (botanisch)
Calystegia sepium (L.) R. BR. ssp. sepium
- Synonyme (botanisch)
Calystegia maximiliana NEES, Calystegia obtusa POMEL, Calystegia sepium var. maritima (GOUAN) CHOISY, Convolvulus acutifolius PHIL. ex REICHE, Convolvulus crassipes KUNZE ex CHOISY, Convolvulus laetus SALISB., Convolvulus major GILIB., Convolvulus maritimus GOUAN, Convolvulus maximiliani NEES, Convolvulus nashii HOUSE, Convolvulus sepincola ST.-LAG., Convolvulus sepium L., Volvulus sepium (L.) MEDIK.
- Gattung (deutsch)
Zaunwinde
- Artname (deutsch)
Gewöhnliche Zaunwinde
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ackerranke (ger.), Bärwinde (ger.), Bearbind (engl.), Bellbind (engl.), Belle of the ball (engl.), Bettlerseil (ger.), Bugle vine (engl.), Campanelle (ital.), Echte Zaunwinde (ger.), Feldwindling (ger.), Feldzaunwinde (ger.), Grande vrillée (franz.), Granny-pop-out-of-bed (engl.), Haagwinde (ned.), Heavenly trumpets (engl.), Heckenwinde (ger.), Hedge bindweed (engl.), Hedge-bindweed (engl.), Hedge Convolvulus (engl.), Hooded bindweed (engl.), Larger bindweed (engl.), Liseron des haies (franz.), Regenblume (ger.), Rutland beauty (engl.), Teufelsdarm (ger.), Villucchio bianco (ital.), Vilucchione (ital.), Wedlock (engl.), Weiß Glockenblumen (ger.), White witches hat (engl.), Wild morning glory (engl.), Zaunglocken (ger.), Zaunreben (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Afghanistan) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Sachalin, Primorje) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, Japan, Korea) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Madeira) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Südafrika (Kapprovinzen) [1], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, nordwestl. Mexiko) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], Ozeanien-Polynesien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland, Osterinsel) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Westaustralien) [1]
- ▪ V: fast weltweit (gemäßigte bis subtropische Regionen) [11][24], Mitteleuropa [11][24], Makaronesien (Madeira, Azoren, Kanaren) [24] über Mittelmeergebiet [24], Europa [24], bis nordwestl. China [24], Vorderasien (Afghanistan) [24], Nordasien (Tschitagebiet, Kurilen) [1], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile, Desventurados Inseln, Uruguay) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, Kermadec Inseln) [1], Australien (Tasmanien, Südaustralien) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], submeridioanles Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3) [12]
- ▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) (Convolvulion) [12][34]
- ▪ T8.2.1.4 ? [12] / T8.2.2.4 Reseden-Fluren auf basenreichen, trockenen Substraten [25]
- ▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen [12]
- ▪ T9.2.~ Gärten [12]
- ▪ T10.2.8.3.~ Zäune [12]
- ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Gebüsche [11][14][15][24], Zäune [11][15][24][25], Hecken [11][15][24][35], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Auenlandschaften [25], Wälder (Auwald) [14][15][25], Waldschläge [35], Uferstellen (Fluss) [14][25], Uferstellen [14][15][25], Uferstellen (Bach) [14][25], Uferstellen (Quellfluren) [14], Wegränder [25], Straßenränder [25], Säume [25], Gärten [25][35], Subtropen [24][25], Tropen [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
6: Mild bis warm [21]
- Wind
5: Intermediär [21]
- pH-Klasse
7: Neutral bis schwach basisch [21]
- Stickstoff
9: Übermäßig Stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Die oberen langen Ranken abschneiden, büscheln und aufgehängt trocknen, in Papiersäckchen aufbewahren [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Kraut):
-
▪ [+] Volksmed. (Kraut):
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Harz):
-
▪ [+] Volksmed. (Blütensaft):
-
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
10.01.2024