Nomenklatur & Systematik

Familie

Convolvulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Calystegia

Artname (botanisch)

Calystegia soldanella (L.) R.BR.

Synonyme (botanisch)

Calystegia asarifolia GRAY, Calystegia reniformis R.BR., Calystegia soldanella var. australis ENDL., Calystegia soldanelloides MAKINO, Convolvulus asarifolius SALISB., Convolvulus maritimus LAM., Convolvulus pseudosoldanella MÉRAT, Convolvulus reniformis (R.BR.) SPRENG., Convolvulus sepium var. soldanella (L.) C.MOORE, Convolvulus soldanella L., Ipomoea affinis POEPP. ex CHOISY, Latrienda soldanella (L.) RAF., Volvulus soldanella (L.) JUNGER

Gattung (deutsch)

Zaunwinde

Artname (deutsch)

Strand-Zaunwinde

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Beach morning glory (engl.), Meerglöcklein (ger.), Meerkohl (ger.), Meerwinde (ger.), Sea bindweed (engl.), Seashore false bindweed (engl.), Seekohl (ger.), Shore bindweed (engl.), Shore convolvulus (engl.), Strandwinde (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Küstengebiete (Nordsee)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Osteuropa (Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Türkei, Türkei-in-Europa, Iran, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus) [1], Nordostasien (Sachalin, Kurilen, Primorje) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Nansei-shoto, Taiwan) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Südafrika (Kapprovinzen) [1], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko) [1], nördl. Südamerika (Galápagos) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (zentr. Chile, südl. Chile, Uruguay) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, Kermadec-Inseln, Tubuai-Inseln) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien (Norfolkinsel, Queensland, New South Wales, Victoria, Tasmanien, Westaustralien) [1]
  • ▪ V: weltweit (Küstengebiete, gemäßigte, temperierte bis subtropische Regionen) [24], Nordamerika (westl. Küstengebiete, östl. Küstengebiete) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (VIII-Boreale Zone) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ H1.2.2.4 Strandhaferdünen (Weißdünen) (Kontakte zu T2.1.2.2.3) [12]
Standorttypen

Küstengebiete [24][25], Dünen [25], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [24], stickstoffmäßiger Boden [25], pH-mild [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21]

Temperatur

6?: Mild bis warm [21]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21]

Wind

2: Ozeanisch [21]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

10.01.2024