Campanula carpatica JACQ. (Karpaten-Glockenblume)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Campanulaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Campanula
- Artname (botanisch)
Campanula carpatica JACQ.
- Synonyme (botanisch)
Campanula carpatica alba J.R.DUNCAN & V.C.DAVIES, Campanula carpatica riverslea J.R.DUNCAN & V.C.DAVIES, Campanula carpatica ssp. turbinata (SCHOTT, NYMAN & KOTSCHY) NYMAN, Campanula cordifolia VUK., Campanula dasycarpa SCHUR, Campanula hendersonii ANON., Campanula oreophila SCHUR, Campanula pseudocarpatica SCHUR, Campanula reniformis SCHUR, Campanula turbinata SCHOTT, NYMAN & KOTSCHY, Neocodon carpaticus (JACQ.) KOLAK. & SERDYUK.
- Gattung (deutsch)
Glockenblume
- Artname (deutsch)
Karpaten-Glockenblume
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Campanula dei Carpazi (ital.), Campanule des Carpates (franz.), Carpathian harebell (engl.), Karpatische Glockenblume (ger.), Tussock bellflower (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südosteuropa [12], Osteuropa (südl. Karpaten, östl. Karpaten) [12][24], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ukraine) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Tiefland (Bad Bentheim)) [12], Mitteleuropa (Belgien) [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [24], Nordeuropa (Dänemark, Norwegen) [24], Osteuropa (Ungarn) [1][24], östl. Nordamerika (Connecticut, Michigan) [1][24]
- Klimazonen
VI-Feuchte Mittelbreiten [25]
- Standortbedingungen
trockener Standort [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
(Mai) Juni-August [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
28.01.2024