Nomenklatur & Systematik

Familie

Cannabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cannabis

Artname (botanisch)

Cannabis sativa L. ssp. sativa

Synonyme (botanisch)

Cannabis generalis E.H.L.KRAUSE, Cannabis gigantea DELILE ex VILM., Cannabis ruderalis JANISCH., Cannabis sativa L., Cannabis sativa s. str., Cannabis sativa ssp. culta SEREBR., Cannabis sativa f. vulgaris (ALEF.) VOSS, Cannabis sativa var. vulgaris ALEF., Cannabis sativa var. gigantea (DELILE ex VILM.) ALEF., Cannabis sativa var. ruderalis (JANISCH.) S.Z.LIOU, Cannabis sativa var. ruderalis JANISCH., Cannabis sativa var. sativa L., Cannabis sativa var. spontanea VAVILOV

Gattung (deutsch)

Hanf

Artname (deutsch)

Nutzhanf

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Canapa (ital.), Chanvre (franz.), Echter Hanf (ger.), Faserhanf (ger.), Gain hemp (engl.), Gewöhnlicher Hanf (ger.), Hemp (engl.), Hennep (ned.), Industriehanf (ger.), Kulturhanf (ger.), Kultur-Hanf (ger.), Nutz-Hanf (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Asien [4][18] (China [14], Iran [24], Indien [24]), Vorderasien (Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (nördlich der großen Gebirgsscheide aus Hindukusch, Pamir und Himalaya (einschließlich des tibetanischen Hochplateaus) [24], Zentralasien (Kasachstan) [24], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Xinjiang) [1], Südasien (Indien) [11], Südosteuropa [4]
  • ▪ V: weiter verwildert [4], Asien [4][18], südliche Länder [11], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, West-Himalaya, Osthimalaya, Tibet, Innere Mongolei) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Magadan, Chabarowsk, Sachalin, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Korea) [1], Südasien (Assam, Nepal, Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Kambodscha, Thailand, Vietnam, Java, Kleine Sundainseln) [1], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika, Sardinien, Zypern, Östliche Ägäis) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Ruanda, Uganda, Tansania) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Zaire) [1], Westafrika (Ghana, Benin, Gambia, Senegal, Guinea, Golf von Guinea) [1], Südwestafrika (Angola, Sambia) [1], Südafrika (Botswana, Simbabwe, Kapprovinzen, Nördliche Provinzen, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal) [1], Südostafrika (Malawi, Mosambik, Réunion, Mauritius) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Nevada, New Mexico, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, Virginia, West Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Costa Rica, Nicaragua) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Inseln unter dem Winde, Windward-Inseln) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Peru, Bolivien) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii, Marquesas, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Tubuai-Inseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Fidschi, Vanuatu) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
  • ▪ A: weltweit [4][18] in gemäßigten Klimaregionen [18], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12]
Klimazonen

VII-Trockene Mittelbreiten [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [18][24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
  • ▪ T9.1.5.~ Ölfruchtäcker (Raps, Sonnenblumen, u.a.) [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 400 m) [24], Flachland [25], Steppen [4][24], Brachland (Ödland) [35], Schuttplätze [35], Ruderalstellen [25], Krautsäume [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [14][24], sonnig bis halbschattiger Standort [24], höchstens moderate Luftfeuchte (in den immerfeuchten Tropen kann Cannabis zwar angebaut werden, verwildert hier aber niemals) [24], warmer Standort [24], Vorsicht (keine steile Hanglagen, kein Standort >400 m Höhe) [24], widerstandsfähig (Kälte bis -5 °C) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

tiefgründiger Boden [24], nährstoffreicher Boden (vor Aussaat im April-Mai: 60-150 kg/ha Stickstoff, 40-140 kg/ha Phosphor (P2O5), 75-200 kg/ha Kalium, sowie ggf. wiederholt 3-4 Wochen nach Aussaat; vgl. bei der v.a. in Frankreich praktizierten Doppelnutzung von Fasern und Samen ist die Düngung mit Stickstoffgaben bis zu 100 kg/ha eher geringer. Organische Dünger wie Gülle kann Nutzhanf gut verwerten) [14][24], stickstoffreicher Boden [25], Humusboden [24], humoser Boden [24], Braunerde [24], offener Boden [24], lockerer, gut dränierter Boden [24], sandig bis lehmiger Boden [24], mäßig-trockener Boden (Wasserbedarf 300-500 l/kg Trockenmasse) [24], Vorsicht (keine Staunässe, kein saurer pH, kein verdichteter Boden, kein extremleichter (sandiger) Boden) [24], zusätzl. Edelsteine (Dioptas, Aventurin, Falkenauge, Charoit) [14]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [24]

Temperatur

8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [33]

Wind

6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [24][35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juli-August [4][35], August-September [14]

Erntezeit

Ende Juli-Ende September (je nach Sorte und Anbaubedingungen, sowie zur Zeit der Vollblüte der männlichen Blüten) [24], August-Oktober [14], Mitte September-Mitte Oktober (bei Weiterverwendung der vollreifen Hanfsamen) [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0-1(max): wenig oder kaum giftig, ungenießbar bis giftig [11][24][25]
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [11][24]
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar (Samen) [4][18][24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Für den Anbau zulässiger Sorten von Faserhanf gelten in der EU Obergrenzen zwischen 0,3-1,0 % THC. In Deutschland gilt seit 2023 eine Obergrenze von 0,3 % THC, vor dem Jahr 2023 lag die Obergrenze bei 0,2 % THC (0,6 % THC in Italien). Der Anbau von Faserhanf ist nur für Landwirte mit Sondergenehmigung und unter strengen Auflagen erlaubt. Für die Agrarförderung (Direktzahlungen an Landwirte) ist die Aufnahme der Sorte in den „gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten“ Voraussetzung. Der THC-Gehalt wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) laufend kontrolliert. Zur Rauscherzeugung sind aktuelle Sorten deshalb nicht mehr geeignet. [24]
  • ▪ CAVE(al): Hanffasern und deren Stäube können, wie alle Cellulosefasern, aufgrund der glykosidischen Bindung der Art β1→4 nicht von Säugetieren abgebaut werden. Je nach Reinigungsprozess kommen zudem unterschiedliche Mengen an verbliebenen pflanzlichen und bakteriellen Antigenen aus dem Ausgangsmaterial vor. Es wird diskutiert, ob häufiges Einatmen der Stäube von Cellulosefasern zu einer Bioakkumulation in der Lunge führen kann, die sich dann eventuell in dem Krankheitsbild der Byssinose äußern könnte [24]. Schon um das Jahr 1700 stellte man den Zusammenhang zwischen den freigesetzten Stäuben und den Atemwegsbeschwerden bei den Arbeitern fest. Aber nicht nur viele Hanfarbeiter litten darunter, auch weitere Tätige, die mit Naturrohfasern wie Baumwolle, Flachs oder Bastfasern arbeiten, können an der Byssinose erkranken [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blüte [4][18], Harz [4][18], Hanffasern [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Volksmed.]: Samen (Nüsschen) [14]
  • ▪ [Aromapflanze]: Ätherisches Hanföl (durch Destillation aus Blättern und Blüten gewonnen) [24]
  • ▪ [Duftpflanze]: Dest. ätherisches Hanföl aus Blättern und Blüten [24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Samen (Nüsschen) [24][25]
  • ▪ [Futterpflanze]: Samen (Nüsschen) [24], Pressreste (Presskuchen) der Hanfsamen [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen (Nüsschen) [24][25], Extrahiertes Fettes Hanföl der Samen [4][14][24]
  • ▪ [Industrielle Nutzung]: Extrahiertes Fettes Hanföl der Samen [4][14][24]
  • ▪ [Kosmetikpflanze]: Extrahiertes Fettes Hanföl der Samen [24], Dest. ätherisches Hanföl aus Blättern und Blüten [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Fasern der Stängel bzw vegetativen, nicht blühende Sprosse [4][18][24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Hanfschäben (bei der Fasergewinnung als Nebenprodukt anfallend) [24], Hanföl [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Samen]: Fettes Öl (28-35 % [24], mehrfach ungesättigte Fettsäuren (hoher Anteil, >90 % Gehalt) [4][14][24] (Linolsäure [4][14], Alpha-Linolensäure [4][14][24])), Proteine (20-24 %, v.a. Edestin) [14][24], Polysaccharide/Zucker (30-35 %) [14][24], Vitamine (Vitamin E, hoher Anteil an Vitamin B (v.a. Vitamin B1 und Vitamin B2)) [24], Calcium [24], Magnesium [24], Kalium [24], Eisen [24], alle essentiellen Aminosäuren (z.B. Lysin (geringer Gehalt)) [24], Pigmente [14]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Die Proteine bestehen hauptsächlich aus dem Globulin Edestin, welches sehr leicht verdaulich ist. Die Samen enthalten alle für den menschlichen Körper essentiellen Aminosäuren und sind als Proteinquelle mit einem Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score von 0,66 für den Menschen geeignet. Der niedrige Lysinanteil des Hanfsamenproteins schränkt aber die Proteinwertigkeit ein [1210]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Nutzhanf oder Industriehanf umfasst alle Sorten des Hanfs, die zur kommerziellen Nutzung angebaut werden – abseits von seiner Verwendung als Rauschmittel oder als Arzneimittel. Dabei handelt es sich v.a. um Sorten der Hanfart Cannabis sativa und dessen Kulturform Cannabis sativa var. sativa. Der Indische Hanf (Cannabis indica) spielt hingegen nur als Drogen- und Medizinpflanze eine Rolle. [24]

  • ▪ Insgesamt stehen 52 von der EU zertifizierte Sorten von Cannabis sativa für den Nutzanbau zur Verfügung. Diese für die Faser- und Samennutzung angebauten Sorten besitzen im Gegensatz zu Cannabis indica Sorten, die als Rauschmittel und medizinisch genutzt werden, einen sehr hohen Faseranteil von 30 bis 40 %. Sie enthalten auch nur einen sehr geringen Anteil von Tetrahydrocannabinol (<0,2 % THC) und sind daher nicht zur Erzeugung von Haschisch und Marihuana geeignet. [24]

  • ▪ Hanfsamen von Nutzhanf enthalten, unabhängig von der Sorte, kein THC oder andere rauschwirksame Inhaltsstoffe [24]

  • ▪ Kulturhanf wird nur selten als Medizinalhanf, in weitgehend naturbelassener Form, als Hanföl und ätherisches Hanföl eingesetzt. Häufiger dient er als Grundstoff zur Gewinnung zugelassener Arzneimittel wie beispielsweise Dronabinol, da Nutzhanf nur pharmakologisch unwirksame THC-Gehalte von unter 1 % aufweist [24]

  • ▪ Die Blütenstände der weiblichen Nutzhanfpflanze werden im Handel als CBD Blüten bezeichnet und meist als Rohstoff oder aber als Teezubereitung angeboten. Zur Legalität dieser Produkte waren sich verschiedene Behörden sowie gerichtliche Instanzen in den letzten Jahren uneinig, bis im Jahr 2023 ein BGH-Urteil (5 StR 269/22) zu dieser Thematik erging. Dieses Urteil des Bundesgerichtshofes stellte klar, dass unverarbeitete Nutzhanfpflanzenteile unter das BtMG fallen und somit als verboten anzusehen sind da ein Missbrauch nicht ausgeschlossen werden kann. Doch das änderte sich hiernach mit dem neuen CannaG, dem Gesetz zur Cannabislegalisierung. Dieses sieht die ersatzlose Streichung von Nutzhanf aus dem Gesetz vor und die Regulierung von CBD Blüten und andere Produkte die Cannabidiol enthalten. [24]

  • ▪ Insbesondere die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure kommt in sehr wenigen Speiseölen in solch großen Mengenanteilen vor wie bei Hanfsamenöl [24]

  • ▪ Hanf ist als nachwachsender Rohstoff wegen seiner problemlosen Zucht und vollständigen Nutzbarkeit beliebt. Es werden keinerlei Herbizide benötigt, weil die Pflanzen bereits nach wenigen Tagen den Boden vollständig beschatten, sodass kein Unkraut mehr Licht findet. Außerdem ist er äußerst schädlingsresistent und pflegeleicht. Weder Unkrautbekämpfung noch Pflanzenschutzmaßnahmen sind notwendig. Hanf produziert mehr Biomasse als jede andere heimische Nutzpflanze. In der Wirtschaft ist Hanf äußerst vielseitig einsetzbar und wird wegen seiner hohen Haltbarkeit, Umweltverträglichkeit und niedrigen Energiebilanz geschätzt. [24]

  • ▪ Der Wasserbedarf ist mit 300 bis 500 l/kg Trockenmasse relativ gering (zum Vergleich: der Wasserbedarf von Baumwolle liegt bei rund 10.000 l/kg), die bis zu 3 Meter in den Boden wachsenden Wurzeln können jedoch auch Wasservorräte aus tieferen Bodenschichten nutzen. [24]

  • ▪ In der Fruchtfolge wirkt Hanf positiv auf die anschließend angebauten Kulturen (Nachfrüchte) und er wird in der Regel vor Wintergetreide angebaut. Vorteilhaft sind die hohe Unkrautunterdrückung, die Bodenlockerung durch das große Wurzelsystem und die positive Wirkung auf die Bodengare. Da Hanf sehr selbstverträglich ist, kann er auch mehrere Jahre hintereinander auf der gleichen Fläche angebaut werden (Monokultur). [24]

  • ▪ Hanf ist eine zweihäusig getrenntgeschlechtige (diözische) Pflanze, d.h. die beiden Geschlechter kommen auf getrennten Pflanzenexemplaren vor, wodurch die Fasererzeugung schwierig wird, weil die männlichen Pflanzen früher erntereif werden als die weiblichen. An sich sterben die männlichen Exemplare weit früher als die weiblichen ab, was in einem ersten Arbeitsgang die Ernte der männlichen Pflanzen erforderte. Auch für eine maschinelle Ernte hätte es erhebliche Schwierigkeiten gegeben. Deshalb züchtete man einhäusigen (monözischen) Hanf. Der Vorteil liegt vor allem in der gleichmäßigen Abreifung aller Pflanzen eines Bestandes. Allerdings sind einhäusige Sorten den zweihäusigen ertragsmäßig klar unterlegen. [24]

  • ▪ Die männliche Pflanze des Hanfs („Femel“) reift früher und ist von schwächerem Wuchs als die weibliche Pflanze. Das Femeln oder Fimmeln ist das selektive Ernten der reifen Femel. Es verschafft den weiblichen Pflanzen mit ihrer längeren Reifezeit mehr Raum und vereinfacht ihre Ernte bei ohnehin bis dato nicht ausgereifter Erntetechnik. Auch aus diesem Grunde ist die Doppelernte selbst unwirtschaftlich, weshalb bevorzugt einhäusiger Hanf angebaut wird. [24]

  • ▪ Zur Faserproduktion genutzter Hanf wächst im dichten Stand gerade aufrecht. Frei wachsende Pflanzen sind oberwärts mehr oder weniger reich verzweigt [24]

  • ▪ Hanf, Nessel und Flachs waren lange Zeit die wichtigsten Faserpflanzen Europas [24]. Bis in das 18. Jh. waren Hanffasern neben Flachs, Nessel und Wolle die wichtigsten Rohstoffe für die europäische Textilindustrie, wobei Hanf aufgrund der gröberen Faserbündel v.a. zur Herstellung von Ober- und Arbeitskleidung diente. Die Hanfverarbeitung nahm vor der Einführung der Baumwolle und anderer exotischer Fasern wie Jute, Sisal und Ramie eine Schlüsselrolle in der Textilverarbeitung ein. [24]

  • ▪ Hanf zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde [24]. Die ältesten Pollen, die Cannabis zugeschrieben wurden, sind 19,6 Mio. Jahre alt (frühes Miozän); der Fundort befindet sich in Ningxia, an der Grenze von Tibet- und Lössplateau. Im späten Pleistozän war die Gattung weit in Asien verbreitet. Die älteste Funde in Südasien datieren 32.000 Jahre zurück [24]

  • ▪ Die Gattung Cannabis trennte sich wahrscheinlich vor ca. 27,8 Mio. Jahren während des mittleren Oligozäns von seinem engsten verwandten, dem Hopfen (Humulus); die Pollen beider Gattungen sind schwer zu unterscheiden [24]

    • ►Rechtslage in Europa:
  • ▪ Das weltweit wachsende Engagement und der damit wachsende politische Druck führten dazu, dass man sich auch auf europäischer Ebene mit Hanfanbau beschäftigte. 1989 verfügte die europäische Kommission in der Verordnung Nr. 1164/89, dass der Anbau von Hanfsorten mit einem Wirkstoffgehalt von <0,3 % als Faserhanf legalisiert werden muss. Im Jahr 1996 wurde entsprechend auch in Deutschland das seit 1982 im Betäubungsmittelgesetz bestehende pauschale Hanfanbauverbot für den Nutzhanf aufgehoben. Daher unterliegt die Aufsicht nicht dem Justizministerium, sondern dem Gesundheits- oder Landwirtschaftsministerium. Der Anbau ist jedoch nach wie vor genehmigungspflichtig und wird in der Regel nur hauptgewerblichen Landwirten unter strengen Auflagen gewährt. Diese Kontrolle soll vermeiden, dass THC-reiche Sorten zur illegalen Drogengewinnung angebaut werden, da eine Unterscheidung der verschiedenen Sorten optisch kaum möglich ist. Der private oder nicht genehmigte Anbau von Cannabis ist in Deutschland weiterhin verboten, ebenso der Handel mit allen Pflanzenteilen ohne Lizenz. [24]

    • ►Systematik / Taxonomie:
  • ▪ Bei den heute wild wachsenden Cannabis-Pflanzen ist es kaum möglich, zu entscheiden, ob es sich um echte Wildpflanzen oder um rückverwilderte, ehemalige Kulturpflanzen handelt; diese können unter Umständen auch noch miteinander hybridisiert sein [24]

  • ▪ Spontane Wildformen unterscheiden sich von den Kulturpflanzen vor allem durch die Ausbildung eines besonderen Trenngewebes an der Basis der reifen Früchte, wodurch die Früchte nicht auf der Pflanze verbleiben, sondern bei Reife nach und nach verstreut werden. In der Regel keimen sie bei Aussaat nicht gleichmäßig, sondern teilweise verzögert, und bauen so im Boden eine permanente Samenbank auf [24]

  • ▪ Die Gattung Cannabis wurde ursprünglich anhand von Cannabis sativa (Gewöhnlicher Hanf, früher auch „indischer Hanf“ genannt) als monotypische Gattung von Linné 1753 aufgestellt. Lamarck teilte dann 1785 die indische Sippe anhand morphologischer Merkmale und der berauschenden Fähigkeit als Cannabis indica (Indischer Hanf) ab und der russische Botaniker Janischewsky beschrieb als Erster 1926 Cannabis ruderalis (Ruderal-Hanf). Im 20. Jh. war die Systematik der Gattung jedoch weitgehend umstritten, neben dem Modell dreier eigenständiger Arten fassten einige Autoren die drei Sippen als Unterarten von Cannabis sativa auf, vereinzelt wurden auch noch weitere Arten beschrieben, die sich allerdings nicht durchsetzten [24]

  • ▪ Genomanalysen und Resequenzierungen lassen darauf schließen, dass Cannabis sativa bereits im frühen Neolithikum in Ostasien kultiviert wurde. Die umfassende genomische Untersuchung von 110 Pflanzenproben verschiedenen Ursprungs weltweit zeigte, dass alle derzeit bekannten Hanf- und Cannabinoid-Kultivare von einem Ur-Genpool abstammen, der mit heutigen Cannabis-Wildpflanzen/-varietäten in China assoziiert ist. Genomisch datiert existierten vor ca. 12.000 Jahren frühe domestizierte Vorfahren von Nutzhanf- und Cannabinoid-Typen, die von „Basal“-Cannabis abstammen [24]

  • ▪ 2003 verfasste der Amerikaner Karl W. Hillig eine ausführliche genetische Untersuchung anhand von 157 Populationen weltweit, die den Artrang von Cannabis sativa und Cannabis indica bestätigte. Die Eigenständigkeit von Cannabis ruderalis konnte jedoch nicht sicher nachgewiesen werden, eine spätere Arbeit zur Chemotaxonomie der Gattung bestätigte diese Ergebnisse und verengte den Umfang der Gattung auf zwei Arten:

(1.) Hanf (Cannabis sativa L.)

  • Kultur-Hanf (Cannabis sativa var. sativa)

  • Wild-Hanf (Cannabis sativa var. spontanea VAV.) (2.) Indischer Hanf (Cannabis indica LAM.)

  • ▪ Als Unterscheidungsmerkmale von Cannabis indica zu Cannabis sativa s.str. (im engeren Sinne) werden angegeben: Pflanze kleinwüchsiger, bis etwa 120 cm hoch, von mehr oder weniger konischer Wuchsform, dicht verzweigt, Achänen dunkel, durch erhalten bleibende Hülle (Perianth) außen hell gefleckt, durch ein besonderes Trenngewebe bei Reife von der Pflanze abfallend. Der amerikanische Forscher Karl William Hillig, der nicht nur Hunderte Pflanzen aus verschiedenen Regionen als Herbarbelege überprüfte, sondern auch einige in Gewächshaus-Experimenten unter kontrollierten Bedingungen anbaute, um Umweltmodifikationen ausschließen zu können, gibt als Merkmale an: Pflanze langsamer wachsend und reifend, bei den Blättern der mittleren Knoten (also in der Stängelmitte) tendenziell etwas weniger Teilblättchen pro Blatt, Blättchen breiter, Basis der Stämme oft durch abschälende Rinde rötlichbraun verfärbt [24]

  • ▪ Weiterhin bleibt jedoch umstritten, ob der Indische Hanf (Cannabis indica bzw. Cannabis sativa ssp. indica) eine eigene Art oder eine Unterart von Cannabis sativa ist, da Wild- und Kulturformen des Hanfs morphologisch variabel sind, was zu andauernder Uneinigkeit über die taxonomische Organisation der Gattung geführt hat [24]

  • ▪ Bei genetischen Analysen, bei denen Allozyme von 11 pflanzlichen Enzymen verglichen wurden, konnten für diese 65 Allele unterschieden werden. Bei Abgleich der Allelfrequenz gegenüber Zuchtlinien und Herkunft ergaben sich zwei Cluster, die den beiden Arten Cannabis sativa und Cannabis indica nach den morphologischen Ansprachen recht gut entsprachen; dies unterstützt das o.g. Konzept von Karl W. Hillig von zwei getrennten Arten [24]

  • ▪ Kompliziert werden die Verhältnisse dadurch, dass, zurückgehend auf eine Arbeit von Loran C. Anderson 1980, sich bei Züchtern von Marihuana ein Sprachgebrauch einbürgerte, nach dem Pflanzen mit breiten Blättchen, eher gestauchter Wuchsform, früher Reife und mit einem hohen THC-Gehalt „indica“ benannt wurden, schmalblättrige, langgestreckte, spät reifende Formen und niedrigem THC-Gehalt „sativa“. Beide unterscheiden sich auch chemotaxonomisch im Cannabinoid-Profil. Diese Verwendung von „sativa“ und „indica“ hat keinen Bezug zur Taxonomie, im Gegenteil gehören die von Lamarck beschriebenen Cannabis indica zu „sativa“ [24]

  • ▪ Bei einer umfassenden Untersuchung unter Berücksichtigung von Pflanzenmaterial aus dem Ursprungsgebiet der domestizierten Sippen schlugen John M. McPartland und Ernest Small im Jahr 2020 eine neue Gliederung vor. Ihren Untersuchungen zufolge sind die genetischen Unterschiede innerhalb der Gattung Cannabis für die Unterscheidung mehrerer Arten zu gering, sie schlagen daher vor, die unterscheidbaren Hauptformen als Unterarten zu fassen: [24]

(1.) Subspezies indica (inkl. der von Züchtern als „sativa“ bezeichneten schmalblättrigen Formen):

  • alle wegen ihres THC-Gehalts angebaute Formen (2.) Cannabis sativa subsp. sativa:

  • nur zur Fasergewinnung angebaute Formen

  • Wildform ist der Ruderal-Hanf (Cannabis sativa var. spontanea VAV., syn. Cannabis sativa var. ruderalis JANISCHEVSKY)

  • ▪ Die urtümlichen Landrassen (und mögliche überlebende Wildpflanzen) sind heute durch introgressive Hybridisierung vom Aussterben bedroht, da durch den weltweiten Handel und Zucht- und Anbauversuche immer mehr Pflanzen anderer Herkunft in die alten Ausbreitungszentren eingeführt werden, wodurch die natürliche Diversität immer mehr verarmt. Die etwa 20.000 gezüchteten Cannabis-Sorten sind größtenteils heute Hybride zwischen den unterschiedlichen Varietäten [24]

    • ►Wilder Hanf bzw. Ruderal-Hanf (Cannabis sativa ssp. spontanea (= Cannabis ruderalis JANISCH.)):
  • ▪ Der Ruderal-Hanf hat seinen Ursprung vermutlich in Mitteleuropa (M1?) [12]

  • ▪ Ruderal-Hanf ist mit Wuchshöhen von <1 m, in Ausnahmefällen von max. 2 m, noch mal deutlich kleiner als Cannabis indica und enthält vergleichsweise wenig Tetrahydrocannabinol (THC) [24][25]

  • ▪ Ruderal-Hanf wird als Wildpflanze normalerweise selbst nicht genutzt. Die Sippe, oder ihr ähnliche aus Rückverwilderung von Kultursippen entstandene Formen, treten als Unkraut in verschiedenen Ackerkulturen auf. Bei der Produktion von Cannabissamen als Rauschmittel machen sich Züchter die chronologische Reifung des Ruderal-Hanfes zunutze. Der Ruderal-Hanf wird mit bekannten und hochpotenten Sorten von Cannabis sativa und/oder C. indica gekreuzt. Die dadurch entstandenen neuen Sorten sind zwar weniger ertragreich, beginnen jedoch nach rund vier Wochen automatisch zu blühen, was beim Eigenanbau eine durchaus erwünschte Eigenschaft sein kann. Die Samen dieser Pflanzen werden unter dem Begriff autoflowering ‚automatisch blühend‘ vermarktet [24]

  • ▪ Cannabis sativa var. spontanea gedeiht am besten auf offenen, vegetationsarmen, lockeren, dabei nährstoffreichen Böden mit ausreichender Wasserversorgung. Im natürlichen Habitat in Zentralasien wächst Ruderal-Hanf teilweise in Vertiefungen und Schluchten, in denen Kot und Dung von Huftieren zusammengeschwemmt wird und die dadurch natürlicherweise gedüngt werden. Cannabis sativa var. spontanea ist aber besonders typisch für den Rand von Lagerplätzen nomadischer Hirten, an gern als Lager aufgesuchten kleinen Gehölzen oder Abfallplätzen [24]

  • ▪ Im Gegensatz zu den vor allem als Kulturpflanzen bedeutsamen Cannabis sativa und Cannabis indica ist der Ruderal-Hanf eine Wildpflanze, die selbst nicht kultiviert wird. Allerdings haben alle Sippen der Gattung Cannabis zahlreiche Wildmerkmale bewahrt, Landrassen gelten als nur halbdomestiziert und können verwildern. Dazu kommt, dass die meisten Sippen voll fruchtbar untereinander kreuzbar sind, wodurch es wahrscheinlich ist, dass auch im Ursprungsareal der Kulturpflanzen deren Gene teilweise introgressiv in die wilden Populationen eingekreuzt sein könnten. Viele Botaniker nehmen daher an, dass die eigentliche Wildform heute gar nicht mehr existiert. [24]

  • ▪ Der Hauptunterschied, der zwischen Cannabis ruderalis auf der einen Seite sowie Cannabis sativa und Cannabis indica auf der anderen Seite besteht, ist der Blühzyklus, der nicht durch Photoperiodismus, wie bei indica und sativa induziert wird, sondern durch chronologische Reifung,[4] sodass ruderalis-Pflanzen in der Regel nach 21 bis 30 Tagen zu blühen beginnen, und das unabhängig vom Lichtzyklus. Die Reifung der Blüte und Samen ist nach etwa sieben Wochen abgeschlossen [24]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Enthält keine narkotischen Bestandteile [11]
  • ▪ Es ist anzunehmen, dass Cannabis sativa in südlichen Ländern mehr wirksame Stoffe enthält als in Mitteleuropa [11]
  • ▪ Je nach Umweltbedingungen erreicht die Staude sehr unterschiedliche Wuchshöhen, unter günstigen Bedingungen, auf feuchten, aber nicht staunassen Böden mit guter Nährstoffversorgung können bis zu 5 m Wuchshöhe erreicht werden. Aber auch Kümmerformen ungünstiger Standorte, mit Wuchshöhen um die 20 cm, können erfolgreich blühen und fruchten. Wildpflanzen erreichen gewöhnlich nicht mehr als etwa 3 m Höhe [24]
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Je nach Art des vorgesehenen Aufschlusses der Hanffaser unterscheidet sich die Nacherntebehandlung auf dem Feld. Für die Langfaserverarbeitung wird das Hanfstroh auf dem Feld parallel ausgelegt und getrocknet. Der Trocknung folgt eine Röstung und eine erneute Trocknung auf dem Feld. Zur Vorbehandlung auf den Faseraufschluss der Kurzfaser- und Gesamtfaserlinie wird das Hanfstroh auf dem Feld gekürzt und geröstet und danach in Rund- und Quaderballen gepresst. [24]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [++] EbM/Monographien (Hanfsamen):

    • ►Ernährung: diätetisch (essentielle Fettsäuren) [14]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: Fettstoffwechselstörungen [14]
  • ▪ [+] EbM/Monographien (Hanfsamen):

    • ►Ernährung: Mangelzustände [14]
    • ►Immunsystem: Immunglobuline aufbauend [14]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Hanföl):

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [14][24]
    • ►Frau: Wehenkrämpfe [24], nachgeburtliche Schmerzsymptome [24]
    • ►Haut: Narben [14], entzündungshemmend [14]
    • ►Infektion: Herpes [14], antibiotisch [14], Malaria [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Samen):

    • ►Atemwege / HNO: Ohrenschmerzen [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (äußerliche Anwendung von Ätherischem Öl der Samen):

    • ►Bewegungsapparat / Muskel: Muskelverspannungen [24]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Phantomschmerzen [24]
    • ►Bewegungsapparat / Trauma: Schwellungen [24]
    • ►Haut: entzündungshemmend [24]
    • ►Nerven-PNS: Muskelkrämpfe [24]
    • ►Psyche: beruhigend [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Aromatherpie mit Ätherischem Öl der Samen):

    • ►Atemwege / HNO-Lunge: Atemwege reinigend [24]
    • ►Psyche: entspannend [24], ausgleichend [24]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Atemwege / HNO-Lunge: Atemwegserkrankungen [14]
    • ►Atemwege / Lunge: Asthma [4]
    • ►Harnwege / Blase: Blasen- und Harnröhrenentzündungen [4][14], Harnwegserkrankungen [15]
    • ►Niere: Nierenerkrankungen [15]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Hanfessenz [14]
    • ►Saft der Samen [24]
    • ►Dest. ätherisches hanföl als Zusatz zu Massage- und Hautöl [24]
  • ▪ [Hom]:

    • ►Cannabis sativa [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Hanfessenz z.B. bei Glaukom]: 3x tgl. 5-8 Trpf. (1 Teil frische Blüten und 1 Teil Samen von weibl. Pflanzen, in ein Ton- oder Porzellangefäß geben (Gerüche und Geschmack von Plastik oder Gummi würden angenommen werden), mit hochprozentigem Alkohol übergießen und an einem kühlen, dunklen Ort verschlossen 14 Tage ausziehen lassen, dann abseihen, dabei das Pflanzenmaterial gut ausdrücken) [14]
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Energiekugeln]: Zutaten: 50 g Apfelringe (getrocknet), 25 g Haselnüsse, 25 g Walnüsse, 10 g Hanfsamen, 1-2 TL Honig, 10 g Brennnesselsamen. Zubereitung: Alle trockenen Zutaten klein schneiden oder in den Mixer geben. Mit Honig zu einer klebrigen Masse verrühren. Aus der Masse Bällchen formen und diese in Brennnesselsamen wälzen. Im Kühlschrank mindestens 12 Stunden durchziehen lassen. Bei Aufbewahrung im Kühlschrank sind die Energiekugeln mindestens 4 Wochen haltbar. [95] (2/2023)
  • ▪ [Porridge mit Hanfsamen]: Zutaten: 5 gehäufte EL Zartblatt-Haferflocken, 1 Prise Salz, etwa 200 ml Milch bzw. Pflanzenmilch oder Wasser, 2 EL geschälte Hanfsamen. Zubereitung: Haferflocken in Milch aufkochen, dann noch eine Weile simmern lassen, bis das Porridge eine cremige Konsistenz erreicht hat. Mit den Hanfsamen bestreuen, nach Gusto Obst dazu schnibbeln. [95] (2/2023)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Aromapflanze]: Ätherisches Hanföl als Zusatzstoff v.a. bei der Produktion von entsprechend aromatisierten Eistees, Hustenbonbons, Hanfbier, Schokolade und anderen Produkten verwendet [24], Zusatz zu Massage- und Hautöl [24]

  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Samen der Pflanze sind essbar [25]

  • ▪ [Duftpflanze]: Dest. ätherisches Hanföl aus Blättern und Blüten wird in Parfums verwendet [24]

  • ▪ [Futterpflanze]:

    • ►Hanfsamen als hochwertiges Tierfutter v.a. Vogelfuttermischungen, aber auch für Fische und Säugetiere [24], Kornfuttermischungen für Nagetiere (v.a. für Meerschweinchen und Kaninchen) [24]
    • ►Pressreste der Ölgewinnung (Presskuchen) sind als hochwertiges Futtermittel in der Viehzucht verwertbar [24]
  • ▪ [Industrielle Nutzung]: Ölpflanze als Basis für Farben, Lacke, Waschmittel u.v.m. [4][18]

  • ▪ [Kosmetikpflanze]:

    • ►Extrahiertes Hanföl aus den Samen wird als Öl in der Kosmetikindustrie, vor allem als Zusatz in Naturkosmetik, verwendet [24]
    • ►Dest. ätherisches Hanföl aus Blättern und Blüten wird ebenfalls in Kosmetikartikeln verwendet [24]
  • ▪ [Kulturpflanze]:

    • ►Nutzhanf wird v.a. zur Gewinnung von Hanffasern (als Rohstoff für Textilien und Seile, für Faserbaustoffe und traditionell als Dichtmittel bei Rohrverschraubungen) angebaut. Weitere genutzte Produkte sind Hanfschäben, Hanfsamen (zur Gewinnung von Hanföl) und Hanfblüten und -blätter (zur Herstellung von ätherischem Hanföl) [24]
    • ►Da Hanf Schwermetalle aus dem Boden akkumuliert, kann es zur Phytosanierung bei Belastung mit Cadmium eingesetzt werden. Die höchsten Konzentrationen werden dabei in den Blättern erzielt. Cadmium, Nickel, Blei, Quecksilber, Cobalt, Molybdän und Arsen wird in sauren Böden am stärksten aufgenommen. Die Pflanze reagiert auf den Stress durch die Schwermetallbelastung durch vermehrte Bildung von Phytochelatinen [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]:

    • ►Wohlschmeckende und nahrhafte Hanfsamen, die für den menschlichen Verzehr hergestellt werden, enthalten Proteine, Kohlenhydrate und Fette (hauptsächlich in Form von Hanfsamen-Öl) ebenso wie einen hohen Anteil an Ballaststoffen und verschiedene Vitamine und Mineralien [24]. Die Hanfnuss und das daraus gewonnene extrahierte Hanföl gelten als nahrhaftes Nahrungsmittel. Hanfnüsse und Hanföl enthalten mehr als 90 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Hier sind besonders die essenziellen Fettsäuren Linolsäure und Alpha-Linolensäure hervorzuheben [24]
    • ►In den 2000er Jahren fanden aus Hanfsamen gepresstes Hanföl sowie die Samen selbst als Nahrungsmittel wieder zunehmende Verbreitung [24]
    • ►Extrahiertes Hanföl (aus ungeschälten oder geschälten Hanfsamen gepresst) ist durch seine insgesamt ausgewogene Fettsäurezusammensetzung ein sehr wertvolles Speiseöl (mit viel Linol- und Linolensäure, v.a. die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure) [4][18][24]. Es eignet sich sehr gut für die Küche, nicht nur wegen seines besonderen Geschmacks, sondern auch wegen seines Reichtums an lebenswichtigen Fettsäuren [24]. Durch Hanflebensmittel kann eine gesunde Ernährung durch die wertvollen Inhaltsstoffe in idealer Weise abgerundet werden [24]. Die dünne Samenschale enthält Chlorophylle, sodass das Öl aus ungeschälten Samen grün ist. Außerdem enthält die Schale Bitterstoffe. Öl aus geschälten Hanfsamen enthält daher weniger Farb- und Bitterstoffe und ist geschmacklich entsprechend nussiger. Hanföl wird v.a. als Nahrungsmittel für Speisefette und Speiseöle, besonders Salatöl. Als Bratöl ist es aufgrund seiner Hitzeempfindlichkeit ungeeignet. [24]
    • ►Neue Kaltpressverfahren ermöglichen es, den Hanfsaft aus dem oberen Teil der Pflanze ebenfalls als Nahrungsmittel zu gewinnen. So kann dieser hochwertige Pflanzenbestandteil zur Ernährung verwendet werden, anstatt wie bisher auf dem Feld zu verrotten [24]
    • ►Aus Hanfsamen kann auch ein Hanfmehl, eine der Erdnussbutter ähnliche Hanfbutter oder auch Hanfsuppe hergestellt werden [24]
    • ►Die Samen selbst werden sowohl geröstet als auch ungeröstet verkauft [24]
    • ►Trinkhanf („Hanfmilch“) ist ein Getränk aus Wasser und Hanfsamen. Es handelt sich um eine weiße Emulsion aus den gemahlenen Samen und Wasser und enthält beispielsweise 1,2 % Proteine und 3,4 % Fett. Hilfsstoffe sind Emulgatoren und Stabilisatoren. [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]:

    • ►Faserpflanze [4][12][18][24], v.a. für die Produktion von Hanfpapier (Spezialpapiere, v.a. Zigarettenpapier), Hanftextilien (Bekleidung, Technische Textilien), Naturdämmstoffen im Hausbau und als Verstärkungsfasern für naturfaserverstärkte Kunststoffe, z.B. als Parzellenisolation von Zuchtgärten. Hanflangfasern werden fast ausschließlich für Textilien verwendet (sie sind sehr reißfest und eignen sich gut für die Bekleidung). Eine klassische Anwendung für loses Langfasermaterial (Werg) ist die Abdichtung beim Verschrauben von metallenen Rohren und Armaturen (Whitworth-Gewinde). [24] Aufgrund ihrer geringen Verrottungstendenz, gesundheitlichen Unbedenklichkeit und Schädlingsresistenz sind Hanffasern als Dämmstoff geeignet, besitzen aber in der Bauwirtschaft nur einen Marktanteil von 7 %. Kurzfasern werden für Zellstoffe, Vliesstoffe, wie etwa Aufzuchtvliesen für Kressesamen, Spezialpapiere sowie naturfaserverstärkte Kunststoffe verwendet. Im Automobilbau werden sie als Verstärkung für Kunststoffe der Türinnenverkleidung und der Kofferraumverkleidung genutzt. Vor allem die weitere Ausdehnung des Dämmstoffmarktes und die Nutzung von naturfaserverstärkten Kunststoffen auch außerhalb der Automobilindustrie bestimmt 2008 das Wachstum des europäischen Hanfmarktes. Es werden auch Koffer, Laptopgehäuse und Schleifscheiben unter Verwendung von Hanf hergestellt. Teilweise werden dabei auch die Designmerkmale der Werkstoffe genutzt. [24]
    • ►Hanfschäben: Die bei der Fasergewinnung als Nebenprodukt anfallenden Schäben werden vorwiegend als Tiereinstreu verwendet, v.a. in der Pferdehaltung und der Kleintierhaltung. Sie werden jedoch auch als Rohstoff für die Produktion von Leichtbauplatten, als Schüttdämmung oder andere Anwendungen als Baustoff genutzt [24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]:

    • ►Hanfschäben als Brennstoff genutzt [24]
    • ►Extrahiertes Hanföl der Samen als Lampenöl [24]
    • ►Zur Energiegewinnung wird Hanföl dagegen nicht genutzt. Obwohl es beispielsweise als Grundlage für pflanzenölbasierte Kraftstoffe (Biodiesel, Pflanzenölkraftstoff) verwendet werden könnte, besteht aktuell weder der Bedarf noch die technische Reife, das hochwertige Hanföl für energetische Zwecke zu nutzen [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Kulturpflanze]: Die Wurzeln des Hanfs können bei entsprechenden Bodenverhältnissen (auf Braunerde, deren Humushorizont jedoch durch einen feinerdereichen Horizont unterlagert ist) bis zu 140 cm in den Boden eindringen – das ist wesentlich tiefer als bei vergleichbaren Nutzpflanzen. Aus diesem Grund wurde Hanf früher häufig auf ausgelaugten, verhärteten Böden gepflanzt, um den Boden zu lockern und gegebenenfalls für den späteren Anbau anspruchsvollerer Pflanzen wie etwa Getreide vorzubereiten. Hanf wurde ebenfalls in versteppten Gebieten verwendet, um den Boden nicht nur zu lockern, sondern zugleich zu beschatten. Erst wenn der Boden gebessert war, wurden andere Nutzpflanzen gesät. [24]

  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Von der Antike bis tief ins 20. Jahrhundert war Hanf ein anerkannter und unentbehrlicher Rohstoff zur Herstellung einer Vielzahl von Gegenständen, darunter Kleidung, Hanfseile, Taue und Takelagen für Schiffe, Verbandstoffe (Verbandmittel und Scharpien) und Papier. Die Chinesen nutzten Hanffasern auch seit langer Zeit zur Papierherstellung, es war der erste dafür in größerem Stil verwendete Rohstoff. Zahlreiche der Bücher, die in den Mogao-Grotten nahe Dunhuang entdeckt wurden und die auf das 9. Jahrhundert nach Christus datiert werden, sind auf Hanfpapier geschrieben [24]. Als älteste Spuren einer Nutzung von wild gesammeltem Hanf zur Fasergewinnung gelten Fasern aus der Dzudzuana-Höhle in Georgien, deren Alter auf etwa 30.000 Jahre geschätzt wird. In der berühmten Fundstelle Dolní Věstonice in Südmähren wurden Abdrücke von genutzten Fasern entdeckt, die vermutlich etwa 26.000 Jahre alt sind [24]. Den Höhepunkt der Nutzung erfuhren Hanffasern im 17. Jh., wo sie v.a. zur Produktion von Seilen und Segeltuch für die Schifffahrt verwendet wurden; für ein normales Segelschiff wurden etwa 50-100 Tonnen Hanffasern benötigt und die Materialien wurden durchschnittlich alle zwei Jahre ersetzt. Bis in das 18. Jh. waren zudem Hanffasern neben Flachs, Nessel und Wolle die wichtigsten Rohstoffe für die europäische Textilindustrie, wobei Hanf aufgrund der gröberen Faserbündel v.a. zur Herstellung von Ober- und Arbeitskleidung diente. Die Hanfverarbeitung nahm vor der Einführung der Baumwolle und anderer exotischer Fasern wie Jute, Sisal und Ramie eine Schlüsselrolle in der Textilverarbeitung ein. [24] In den Vereinigten Staaten kam es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem erneuten Boom des Hanfanbaus, als über die Zweite Mittelpassage Tausende afroamerikanischer Sklaven aus dem Oberen und Unteren Süden ins Landesinnere und in den Tiefen Süden zwangsdeportiert wurden. Hanfanbau war äußerst arbeitsintensiv und für die Pflanzer ohne den Einsatz von Sklaven nicht rentabel. Zentren des Hanfanbaus waren Kentucky, Missouri und Tennessee. Nach der Abschaffung der Sklaverei (1865) erlebte der Hanfanbau einen Niedergang. Vor allem die Entwicklung von Baumwoll-Spinnmaschinen im 19. Jahrhundert sowie die billigen Importe von Baumwolle und Jute vor allem aus Russland und Asien beendeten die Nutzung von Hanf und Flachs als Textilfaser. Zugleich ging auch der Bedarf in der Schifffahrt zurück, da viele Schiffe auf Dampfkraft umgestellt wurden und Segeltuch nicht mehr benötigt wurde. Auch in der Papierherstellung entwickelte sich eine günstigere Alternative durch die Herstellung von Papier aus Holz. [24] Der Anbau ging im 19. Jahrhundert stark zurück und konnte nur durch die Handelsembargos für exotische Fasern während der Weltkriege in Deutschland kurzzeitig wieder an Bedeutung gewinnen. In den 1930ern kamen zwar Maschinen auf den Markt, die die Handarbeit bei der Verarbeitung (Strippen) überflüssig machten. Aber sie kamen zum Beispiel in den USA nicht mehr zum Einsatz. Denn dort wurde Hanf unter dem Namen Marihuana durch die Anti-Hanf-Kampagne von Harry J. Anslinger (Leiter des Federal Bureau of Narcotics) und William Randolph Hearst (Zeitungsmogul) in Verruf gebracht. Resultat war, dass der Anbau in den USA über den vom Kongress verabschiedeten Marihuana Tax Act of 1937 hoch besteuert, danach gänzlich verboten wurde. In der Kriegswirtschaft des Zweiten Weltkrieges wurden noch einmal Anreize gegeben, Hanf anzubauen. Es fehlte an Hanf, da der Weg nach Asien versperrt war. Dafür ließ das Landwirtschaftsministerium den Lehrfilm Hemp for Victory drehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hanf in den USA als Marihuana wieder verboten. [24] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Nutzhanf auch in Europa nur noch auf Kleinstflächen angebaut. Zwischen 1982 und 1995 war auch der Hanfanbau der in den 1950er- und 1960er-Jahren gezüchteten Nutzhanfsorten mit beinahe vollständig fehlendem THC-Gehalt in Deutschland (durch das Betäubungsmittelgesetz) und vielen anderen Ländern verboten. Als Grund wurde die Unterbindung der illegalen Nutzung von Cannabis als Rauschmittel angeführt. In Frankreich wurden die Nutzhanfsorten für die Herstellung von Zigarettenpapier weiterhin verwendet und auch in mehreren osteuropäischen Ländern wurde Hanf weiterhin in kleinem Maßstab angebaut. Der wichtigste Produzent von Hanffasern in dieser Zeit war die Sowjetunion mit 140.000 Hektar Hanfanbaufläche, die sich bis 1990 allerdings bis auf 40.000 Hektar reduzierte. Ebenfalls bedeutend war der Anbau in Rumänien, Polen, Ungarn und im ehemaligen Jugoslawien. [24] In den 1990er-Jahren wurden die Verbote aufgrund des wieder wachsenden Interesses der Landwirtschaft und der Industrie an dem Rohstoff zurückgezogen und seit 1996 durfte auch in Deutschland unter Auflagen wieder Nutzhanf angebaut werden (§ 24a des Betäubungsmittelgesetzes). Heute ist der Anbau von THC-armen Nutzhanfsorten in allen Ländern Europas sowie in Ländern wie Kanada und Australien legalisiert, nur in den USA ist der Anbau weiterhin vollständig untersagt. [24]

Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Symbolpflanze]: Aufgrund der früheren wirtschaftlichen Bedeutung von Hanf in verschiedenen Gegenden Europas finden sich auch heute noch Darstellungen von Hanf als gemeine Figur in Wappen, so etwa Hanfblätter, Blüten oder ganze Hanfstängel (z.B. Hanfstängel (männlich) im Wappen von Wangen-Brüttisellen - Schweiz, Drei Hanfstängel (weiblich) im Wappen von Cañamares - Spanien, Blühender männlicher Hanf im Wappen des Rajon Kimowsk - Russland, Hanf im Wappen von Hamme - Belgien, Hanfblatt im Wappen von Henfenfeld - Deutschland, Drei Hanfblüten (männlich) im Wappen von Échenevex - Frankreich, Hanfblatt im Wappen von Kanepi - Estland) [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
  • [1210] House J.D., Neufeld J., Leson G. (2010): Evaluating the quality of protein from hemp seed (Cannabis sativa L.) products through the use of the protein digestibility-corrected amino acid score method; Journal of Agricultural and Food Chemistry. 58 (22)
Autoren
Letzte Änderung

09.02.2024