Nomenklatur & Systematik

Familie

Brassicaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cardamine

Artname (botanisch)

Cardamine enneaphyllos (L.) CRANTZ

Synonyme (botanisch)

Cardamine enneaphylla W.T.AITON, Crucifera enneaphyllos (L.) E.H.L.KRAUSE, Dentaria enneaphyllos L., Turritis enneaphyllos SCOP. ex STEUD.

Gattung (deutsch)

Schaumkraut

Artname (deutsch)

Neunblättrige Zahnwurz

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bergsanikel (swiss), Grimmwurz (ger., Schlesien), Neunblatt-Zahnwurz (ger.), Nine-leaved toothwort (engl.), Quirlblättrige Zahnwurz (ger.), Sanikel (ger.), Schanikel (ger.), Scharnikel (ger.), Weiße Haselwurz (ger., Schlesien), Weißer Sanikel (ger.), Weiße Zahnwurz (ger.), Wilder Senf (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Schweiz) [24], Nordeuropa (südl. Skandinavien) [24], Westeuropa (südwestl. Schottland, Mittelfrankreich) [24], Südosteuropa (Griechenland) [24], Osteuropa (Ukraine, Krim) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.1.1.5 montane Tannen-Buchenwälder [12][14]
  • ▪ T1.1.1.5.~ Zahnwurz-Buchenwälder (Dentario-enneaphylli-Fagetum, Cardamino-trifoliae-Fagetum) [24][25]
  • ▪ selten: T3.1.1 Grünerlengebüsche [12]
Standorttypen

Gebirge [14][15], Gebirge (kolline-submontane (montane) Stufe) [24][25], Gebirge (Höhe bis 2000 m) [14], Täler [14], Niederungen [14], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Laubmischwälder [14], Tannen-Buchenwald [14], Edellaubwälder (Buchenwälder) [24], Hochstaudenflure [24], Gebüsche [25]

Standortbedingungen

schattiger Standort [14][15], feuchter Standort [15], frischer Standort [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

Kalkboden [14], kalkhaltiger Boden [15], frischer Boden [25], pH mild [25], stickstoffreicher Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

4: Schatten bis Halbschatten [21]

Temperatur

4: Kühl bis mild [21]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21]

Wind

4: Subozeanisch [21]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

März-April [24], März-Mai [14]

Erntezeit

August-September [14]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Getrocknetes Rhizom (Dentariae rhizomae, früher: Rhizoma dentariae) [14][15]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Quirlblättrige Zahnwurz wird in der Pharmazie nicht mehr verwendet. Es wird gelegentlich mit dem Wald-Sanikel verwechselt [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (Rhizom):

    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen [24]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Atemwege / Lunge: Husten [14][15], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [15]
    • ►Frau: Menstruationsbeschwerden [14], Weißfluss [14]
    • ►Haut: wundheilungsfördernd [14], Psoriasis [14], trockene Ekzeme [14], innere Blutungen [14]
    • ►Magen-Darm: Magendarmstörungen [14], adstringierend [14]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss]: 1 TL getrocknetes Rhizom mit 250 ml kaltem Wasser zustellen, zum Sieden erhitzen, einige Minuten stehen lassen, abseihen, über den Tag verteilt trinken [14]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

03.02.2024