Carex arenaria L. (Sand-Segge)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Cyperaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Carex
- Artname (botanisch)
Carex arenaria L.
- Synonyme (botanisch)
Carex intermedia d’URV., Carex sabuletorum M.BIEB. ex BOOTT, Carex schreberi DESV., Carex spadicea GILIB., Carex witheringii GRAY, Vignea arenaria (L.) RCHB.
- Gattung (deutsch)
Segge
- Artname (deutsch)
Sand-Segge
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Deutsche Sarsaparille (ger.), Dünengras (ger.), Kalmuspoden (ger.), Reiserwurzel (ger.), Riedgras (ger.), Rote Queckenwurzel (ger.), Sand sedge (engl.), Seegraswurzel (ger.), Soldatensegge (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Meeresküsten der Nord- und Ostsee) [15][24], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen) [1], Südosteuropa (Jugoslawien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1]
- ▪ V: Westeuropa [4][24], Nordeuropa [4][15][24], Mitteleuropa [4][24], Südwesteuropa (Portugal) bis Nordeuropa (Südskandinavien) [24], Nordamerika (neophyt., zerstreut im Binnenland) [24], östl. Nordamerika (Delaware, Maryland, North Carolina, Virginia) [1], westl. Nordamerika (Oregon) [1],
- ▪ A: weiter kultiviert [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7: Normallicht/Halblicht [21]
- Temperatur
6: Mild bis warm [21]
- Feuchtigkeit
3: Trocken [21]
- Wind
2: Ozeanisch [21]
- pH-Klasse
2: Sehr sauer [21]
- Stickstoff
2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]
- Salz
1: Salzarm [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Erntezeit
Frühjahr (bevor Triebe an Oberfläche gelangen) [15]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Bei akuter Nierenentzündung sollte man Sandsegge wegen möglicher Nierenreizung durch Saponine nicht geben [15]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Wurzelstock vom Sand befreien, in etwa 10 cm Stücke schneiden, im Schatten trocknen, sowie nachtrocknen lassen, um Schimmelpilz zu vermeiden, hiernach in gut schließbaren Gefäßen aufbewahren [15]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed.:
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [4][14][24]
- ►Atemwege / Lunge: Bronchitis [14], chron. Bronchialkatarrhe [15], Lungenleiden [15], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [15]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][15], Gicht [15]
- ►Harnwege / Blase: Blasenleiden [14][15]
- ►Haut: chron. Hauterkrankungen [4], Hautunreinheiten [15], Hautbeschwerden [15]
- ►Infektion: Syphilis [4]
- ►Magen: Verdauungsbeschwerden [15]
- ►Magen-Darm: Darmbeschwerden [14], Darmgeräusche [14]
- ►Niere: diuretisch [4][14], harntreibend [24], blutreinigend [4][14][15][24]
-
- Homöopathie
- ▪ [++] Hom:
- ►Haut: Hautleiden [14]
- ▪ [++] Hom:
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- ▪ CAVE(ki): Nicht bei Nierenentzündung anwenden [15]
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- ▪ [Volksmed.]:
- ►Teeaufguss [15]
- ▪ [Volksmed.]:
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 2 gehäufte TL Droge mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, 10 min ziehen lassen, hiernach abseihen (der Tee sollte kurmäßig über einen längeren Zeitraum 2-3x/Tag getrunken werden) [15]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Kulturpflanze]; In seltenen Fällen wird die Sand-Segge zur Dünenfestigung eingesetzt [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
03.02.2024