Carum carvi L. (Echter Kümmel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Carum
- Artname (botanisch)
Carum carvi L.
- Synonyme (botanisch)
Aegopodium carum WIBEL, Apium carvi (L.) CRANTZ, Bunium carvi (L.) M.BIEB., Carum aromaticum SALSIB., Carum carvi ssp. rosellum (WORONOW) VOROSCH., Carum decussatum GILIB., Carum gracile LINDL., Carum officinale GRAY, Carum rosellum WORONOW, Carum velenovskyi ROHLENA, Carvi careum BUBANI, Falcaria carvifolia C.A.MEY., Foeniculum carvi (L.) LINK, Karos carvi (L.) NIEUWL. & LUNELL, Lagoecia cuminoides SOY.-WILL., Ligusticum carvi (L.) ROTH, Pimpinella carvi (L.) JESS., Pimpinella involucrata JAN ex DC., Selinum carvi (L.) E.H.L.KRAUSE, Seseli carum SCOP., Seseli carvi (L.) DC., Sium carum F.H.WIGG., Sium carvi (L.) BERNH.
- Gattung (deutsch)
Kümmel
- Artname (deutsch)
Echter Kümmel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alcaravea (span.), Brotkümmel (ger.), Caraway (engl.), Carvi (franz., ital.), Chümi (ger.), Cumin des prés (franz.), Cumin (franz.), Cumino tedesco (ital.), Echte karwij (ned.), Feldkümmel (ger.), Garbe (ger.), Gemeiner Kümmel (ger.), Kämen (ger.), Karbei (ger.), Kimmich (ger.), Köm (ger.), Kumach (ger.), Kümmich (ger.), Meridian fennel (engl.), Persian cumin (engl.), Wiesenkümmel (ger.), Wiesen-Kümmel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa [18], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet [18][24], Vorderasien [24], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Iran, Irak, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, West-Himalaya, Ost-Himalaya, Tibet, Mongolei, Innere Mongolei, Qinghai, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Altai, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei, Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China) [1], Südasien (Nepal, Indien, Bangladesch) [1]
- ▪ V: Europa [11], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Island, Färöer) [1], Mittelmeergebiet (Zypern) [1], Europa [4][24] bis Zentralasien [4][24], Südasien (Indien, Bhutan, Nepal, Pakistan) [24], Asien [18], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika [4][11], Nordafrika (Tunesien) [1][24], Nordafrika (Libyen) [1], Nordamerika [11], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington, New Mexico) [1], nordöstl. Nordamerika (Nunavut, Grönland, Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Montana, Utah, Colorado, Wyoming, South Dakota, North Dakota, Iowa, Missouri, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana) [1], südl. Südamerika (Südgeorgien) [1]
- ▪ A: in vielen Teilen der Welt kultiviert [18], v.a. Niederlande [24], Polen [24], Deutschland [24], Finnland [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], arktisches Klima [25], kühles Klima [25], alpines Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ T3.4.2.3 alpine Milchkrautweiden und Ur-Fettweiden (vgl. T7.2.2) (Poion alpinae) [34]
- ▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese [12]
- ▪ T7.2.1 Talfettweide (Kammgrasweide), Intensiv-Fettweiden der Tieflagen (nach Bewirtschaftung weiter zu untergliedern) (Cynosurion) [34]
- ▪ T7.2.2 Bergfettweide (Milchkrautweide), Alpenrispengras-Fettweiden der Hochlagen (vgl. T3.4..3) (Poion alpinae) [34]
- Standorttypen
Gebirge [11][25], Gebirge (kolline-subalpine(-alpine) Stufe) [24][35], Gebirge (Höhe bis 2100 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [11][25], Wiesen [4][11][14][15][24][35], Fettwiesen [25], Weiden [4][15][35], Wegränder [4][11][14][15][24], Grasplätze [11][15], Bahndämme [14][15], Böschungen [14][15], Äcker (Feldraine [14])
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Verwechslungsgefahr besteht bei der Kümmelpflanze mit sehr giftigen Doldenblütlern [14][15][24], wie Gefleckter Schierling (Conium maculatum), Hundspetersilie (Aethusa cynapium) sowie eventuell dem Wasserschierling (Cicuta virosa). Der gefleckte Schierling riecht allerdings nach Mäuse-Urin, der Wasserschierling nach Sellerie und die Hundspetersilie unangenehm und entfernt nach Knoblauch. Die Stengel von geflecktem Schierling und Hundspetersilie sind stellenweise (beim Schierling fleckig) rötlich gefärbt. (Die Kerbelrübe trägt ebenfalls rote Flecken am Stängel, hat aber im Gegensatz zu den giftigen Arten eine unterirdisch verdickte Knolle) [24]. Der arzneilich verwendete Kümmel stammt aus Kulturen [15]
- ▪ CAVE(al): Durch das Ätherische Öl ist die Pflanze hautreizend [11]. Es sind mehrmals allergische Reaktionen durch Kümmelöl beschrieben worden. In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass Kümmel auch natürliche Pestizide enthält [24]
- ▪ CAVE(max): Vergiftungserscheinungen treten bei chronischem Missbrauch von kümmelhaltigen Branntweinen auf. Neben dem Einfluss des Alkohols kommen dabei auch Schädigungen insbesondere der Leber durch Kümmelöl als Giftstoff in Betracht [11][24]
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknete reife Frucht (Carvi fructus, früher: Fructus carvi) / "Kümmelsamen" [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 3] [4][14][15][18][24], Ätherisches Öl (Carvi aetheroleum, früher: Oleum carvi) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][11][14][15][18][24]
- ▪ [Aromapflanze]: Ätherisches Öl [4][14]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Ätherisches Öl [4][18][24]
- ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter [24], Wurzel [24]
- ▪ [Gewürzpflanze, Lebensmittelpflanze]: Früchte / "Kümmelsamen" [4][14][15][18][24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Früchte / "Kümmelsamen"]: Ätherisches Öl [4][14][15][18] (2-7 % [18], >3-7 % [15][24], 7,5 % [24], v.a. D-(+)-Carvon [4][11][14][15][18][24] (bis 50 % [4][24], bis 60 % [15], 45-65 % [18]), D-(+)-Limonen [4][11][14][15][18][24] (>30 % [4][24]), Anethol [24], cis- und trans-Dihydrocarvon [15][18][24], cis- und trans-Carveol [15][18][24], trans-Dihydrocarveol [24], Myrcen [4][24], α-Phellandren [4][24], β-Phellandren [24], Thymol [24], o-Cymol [24], p-Cymol [24], β-Caryophyllen [24], γ-Terpinen [24], Trimethylendichlorid [24], α-Pinen [24], β-Pinen [24], 2-(1-Cyclohexenyl) [24], Cyclohexanon [24], 3-Caren [24], α-Thujen [24], Linalool [24]), Flavonoide [4][14][15][18][24], Flavonolglykoside [18] (Isoquercitrin [18]), Bioflavonoide (Quercetin [18]), Furanocumarine (in Spuren) [4][18][24] (Bergapten [18]), Phenolcarbonsäuren [4][24] (Kaffeesäure [18], Chlorogensäure [18]), Phenylpropanderivate [18], Gerbstoffe (wenig) [14][15][24], Harz [14][15], Kohlenhydrate [14][15] (Ballaststoffe (38 g/100 g) [24], Zucker (0,64 g/100 g) [24], Polysaccharide (13 %) [18]), Proteine (19,77 g/100 g) [14][15][24], Fettes Öl [14][15][18][24] (bis 20 % [18], 14,59 g/100 g [24], gesättigte Fettsäuren (0,62 g/100 g, v.a. Palmitinsäure) [24], einfach ungesättigte Fettsäuren (7,125 g/100 g, v.a. Ölsäure, Petroselinsäure) [24], mehrfach ungesättigte Fettsäuren (3,272 g/100 g, v.a. Linolsäure) [24]), Vitamine (Vitamin A äquiv. (18 µg/100 g, 2 % RDA) [24], Thiamin (Vitamin B1, 383 µg/100 g, 33 % RDA) [24], Riboflavin (Vitamin B2 (379 µg/100 g, 32 % RDA) [24], Niacin (Vitamin B3 (3,606 mg/100 g, 24 % RDA) [24], Vitamin B6 (360 µg/100 g, 28 % RDA) [24], Folsäure (10 µg/100 g, 3 % RDA) [24], Vitamin C (21 mg/100 g, 25 % RDA) [24], Vitamin E (2,5 mg/100 g, 17 % RDA) [24]), Mineralstoffe (Natrium (17 mg/100 g, 1 % RDA) [24], Kalium (1351 mg/100 g, 29 % RDA) [24], Magnesium (258 mg/100 g, 73 % RDA) [24], Calcium (689 mg/100 g, 69 % RDA) [24], Phosphor (568 mg/100 g, 81 % RDA) [24], Eisen (16,23 mg/100 g, 125 % RDA) [24], Zink (5,5 mg/100 g, 58 % RDA) [24])
- ▪ [Pflanze frisch]: Vitamin C (224,6 mg/100 g) [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Das Deutsche Arzneibuch fordert mindestens 4 ml/100,0 g Ätherisches Öl [15]
- ▪ Die Früchte und das daraus gewonnene Ätherische Öl besitzen nachgewiesene krampflösende und antimikrobielle Aktivität [18]
- ▪ Die verdauungsanregende und blähungslindernde Wirkung wird dem Ätherischen Öl zugeschrieben [18]
- ▪ Kümmel gilt als eine der wirksamsten karminativen Drogen [18] (z.B. Anis, Koriander und Fenchel [18])
- ▪ Kümmel hat von den Pflanzen der Kombinationszubereitung den stärksten krampflösenden Effekt [4]
- ▪ Verbessert Verträglichkeit blähungsfördernder Pflanzen wie Kohl [4]
- ▪ Untersuchungen haben ergeben, dass Kümmel lockernd auf die Weichteile des Körpers wirkt, was beispielsweise den Geburtsvorgang erleichtern kann [14]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Kümmelfrüchte sind das beste pflanzliche Karminativum (neben Fenchel), über das wir verfügen [4][15]
- ▪ Kümmel ist eines der ältesten Gewürze [14][24]. Kümmelfrüchte wurden in Ausgrabungen von Pfahlbauten gefunden, die sich auf 3000 v. Chr. zurückdatieren lassen. Seine Verwendung in der Küche lässt sich bereits in dem Apicius zugeschriebenen Kochbuch De re coquinaria nachweisen, das wahrscheinlich im 3. Jahrhundert n. Chr. entstand [24]
- ▪ Neben Anethum graveolens (Dill) besitzen auch weitere bekannte Küchengewürze aus der Familie der Apiaceae Ätherisches Öl und Furanocumarine [18]: Apium graveolens (Sellerie), Carum carvi (Kümmel), Coriandrum sativum (Koriander), Foeniculum vulgare (Fenchel) und Petroselinum crispum (Petersilie): Sie werden üblicherweise als Magenmittel, Karminativum sowie als diuretisches und menstruationsförderndes Mittel genutzt [18]
- ▪ Der Anbau von Kümmel erfolgt mittels Direktsaat in Reinkultur oder als Untersaat in eine Deckfruchtkultur (Erbse, Grünmais, Sommergerste). Die Deckfruchtkultur ist für eine zusätzliche Ernte im ersten Jahr wichtig [24]
- ▪ Die Wirtschaftlichkeit des Anbaus ist durch den zweijährigen Anbau und die schwankenden Preise für das erzeugte Saatgut nicht besonders hoch. Sorten mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen bringen meist weniger Ertrag [24]
- ▪ Kümmel wurde von Wissenschaftlern der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt [24]
- ▪ Es besteht Verwechslungsgefahr mit den sehr giftigen Doldenblütlern Gefleckter Schierling (Conium maculatum), Hundspetersilie (Aethusa cynapium) sowie eventuell dem Wasserschierling (Cicuta virosa). Der gefleckte Schierling riecht allerdings nach Mäuse-Urin, der Wasserschierling nach Sellerie und die Hundspetersilie unangenehm und entfernt nach Knoblauch. Die Stengel von geflecktem Schierling und Hundspetersilie sind stellenweise (beim Schierling fleckig) rötlich gefärbt. (Die Kerbelrübe trägt ebenfalls rote Flecken am Stängel, hat aber im Gegensatz zu den giftigen Arten eine unterirdisch verdickte Knolle.) [24]
- ▪ Zu verwechseln ist der Kümmel außerdem mit Wilder Möhre, Koriander und Kerbel [24]
- ▪ Andere als „Kümmel“ bezeichnete Gewürze, aber geschmacklich nicht vergleichbar mit dem echten Kümmel sind: Kreuzkümmel (Cumin), Echter Schwarzkümmel (Nigella), Königskümmel (Ajowan) [24]
- ▪ Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) oder "Römischer Kümmel" ist ein wichtiges Gewürz in Nordafrika. Er wurde früher auch in Mitteleuropa angebaut, ist aber in den letzten Jahrhunderten mehr und mehr verschwunden. Er schmeckt herber, schärfer und aromatischer, reagiert aber empfindlich auf kühle Wetterbedingungen [14]. Wiesenkümmel ist aus der Urform des Kreuzkümmels entstanden und hat sich an mitteleuropäische Breiten angepasst [14]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Noch nicht voll ausgereifte Dolden abschneiden, aufgehängt an einem luftigen Ort nachreifen lassen, nach der Trocknung Früchte auf ein Papier schütteln oder abrebeln und nach kurzer Nachtrocknung in Säcken oder Dosen aufbewahren [14][15]
- ▪ Ätherisches Öl durch Wasserdampfdestillation frisch geernteter und zerquetschter Früchte [15]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
▪ [+++] EbM/Monographien (Früchte):
-
▪ [++] EbM/Monographien (Früchte):
-
▪ [++] EbM/Monographien (Ätherisches Öl):
- ►Magen: verdauungsfördernd [14]
-
▪ [+] EbM/Monographien (Früchte):
-
▪ [+] EbM/Monographien (Ätherisches Öl):
- ►Infektion: antimikrobiell [4][18], Karies [4]
- ►Magen: Völlegefühl [14], dyspeptische Beschwerden [14], appetitanregend [14], Verdauungsbeschwerden [14], Verdauungsbeschwerden (bei Säuglingen) [15]
- ►Magen-Darm: Blähungen [14][15], blähungswidrig [14], entkrampfend [14], krampflösend [14], krampfartige Magendarmbeschwerden [14][15]
-
▪ [+] EbM/Volksmed. (Kümmeltee):
-
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [+++] Volksmed. (Früchte):
-
▪ [++] Volksmed. (Früchte):
-
▪ [+] Volksmed. (Früchte):
- ►Atemwege / Lunge: Husten [15][18], expektorierend [18][24]
- ►Ernährung: Tonikum [18]
- ►Frau: milchfördernd zur Stillzeit [4], mangelnde Milchsekretion [24], Brustleiden [24], menstruationsfördernd [18], Unterleibsschmerzen [24], Uteruskrämpfe [24], Amenorrhoe [24],Wehenschwäche [24]
- ►Harnwege / Blase: Harnsteine [24]
- ►Magen: appetitanregend [15][18], Magenmittel [18], Magenkrämpfe [24], Verdauungsbeschwerden [24], verdauungsanregend [24], Luftschlucken [24], Völlegefühl [24]
- ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen mit Blähungen [15][24], fettverdauungsfördernd [15], gallefreundlich [15], Gallenblasenbeschwerden [15], Leberbeschwerden [15], Koliken [15], karminativ [15][18][24], darmberuhigend (für Kleinkinder) [15], Krämpfe im Magen-, Darm- und Gallenbereich [24], nervöse Herz-Magen-Beschwerden [24]
- ►Niere: diuretisch [14][18][24]
- ►Psyche: Hypochondrie [24], Hysterie [24]
- ►Zähne: Mundgeruch [4], frischer Atem [18]
-
▪ [+] Volksmed. (Ätherisches Öl):
-
▪ [+] Volksmed. (Kümmelwein):
-
▪ [+] Volksmed. (Kümmelmilch):
- ►Atemwege / Lunge: hustenreizstillend (bei Kleinkindern) [14]
-
▪ [+] Volksmed. (Kümmelsuppe):
-
▪ [+] Volksmed. (Kümmelsäckchen lokal erwärmt):
-
▪ [+] Volksmed. (starker Kümmelaufguss im Vollbad):
-
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Monographien]:
- ►Galenische Fertigarzneimittel [4][15][24] (auch in Kombination mit Fenchel, Anis, Koriander [4][24]; Kümmel hat von den Pflanzen der Kombinationszubereitung den stärksten krampflösenden Effekt [4])
- ►Suppositorium [25]
- ►Einzeldroge [15][18]
- ►Teeaufguss [4][15][24]
- ►Magenmittel [15][18]
- ►Karminativum [15][18]
- ►Zusatzmittel von Abführmitteln (zur Verhinderung von Koliken) [18]
- ►Hustenmischungen [18]
-
▪ [Volksmed.]:
-
▪ [Hom]:
- ►Carum carvi [HAB] [4]
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Empfohlene Tagesdosis]: 3-6 Tropfen Ätherisches Öl (auf etwas Zucker tropfen) oder 1,5-6 g frisch zerkleinerte Droge (innerlich als Aufguss oder andere Zubereitungsformen) [18]
- ▪ [Teeaufguss]: 1/2-1 gehäufter TL frisch gemörserte/zerdrückte Kümmelfrüchte mit 250 ml kochendes Wasser, 10 min ziehen, abseihen (1-3x/Tag warm und ungesüßt zwischen den Mahlzeiten schluckweise trinken); bei Säuglingen den Tee 1:1 mit abgekochtem Wasser verdünnen; bei Kleinkindern 1 TL von dem Aufguss evtl. in die Flasche geben [4][14][15]
- ▪ [Teemischung als Karminativum]: Mischung aus 25 g Kümmel, 25 g Fenchel und 25 g Anis, hiervon 1 gehäuften TL mörsern, mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, nach 10 min abseihen (2-5x tgl. ungesüßt schluckweise trinken) [15]
- ▪ [Teemischung bei Blähungen und Völlegefühl]: Mischung aus 20 g Kümmel, 10 g anis, 10 g Fenchel, 10 g Koriander, jeweils zerstoßen/mörsern, hiervon 2 TL mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen (bei Bedarf 1 Tasse Tee warm und ungesüßt trinken) [15]
- ▪ [Teemischung bei Obstipation und Verdauungsstörungen]: Mischung aus 20 g Faulbaumrinde, 10 g Kümmelfrüchte, 10 g Kamillenblüten, 5 g Tausendgüldenkraut, hiervon 1-2 TL mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, 12 Std. ziehen lassen, danach abseihen (zweckmäßig abends 1 Tasse Tee lauwarm trinken) [15]
- ▪ [Teemischung bei Durchfall und Verdauungsstörungen]: Mischung aus 10 g Sanikelkraut, 10 g Kümmelfrüchte, 1ß g Pfefferminze, 5 g Fenchelfrüchte, hiervon 2 gehäufte TL mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen (2x tgl. bei Bedarf 1 Tasse schluckweise ungesüßt trinken) [15]
- ▪ [Teemischung bei Magen-, Darm- und Gallenbeschwerden]: Mischung aus 10 g Schöllkraut, 10 g Pfefferminzblätter, 5 g Kümmel, 5 g Wermutkraut, hiervon 2 TL mit 250 ml kochendes Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen (2x tgl. bei Bedarf oder kurmäßig über 2-3 Wochen schluckweise trinken) [15]
- ▪ [Teemischung bei Magenbeschwerden]: Mischung aus 32 g Fenchel, 22 g Schafgarbe, 21 g Kümmel, 21 g Bockshornsamen, 16 g Alant, 11 g Malvenblätter, 11 g Bohnenschalen, 11 g Thymian, 11 g Johanniskraut, 7 g Kamille, 6-7 g Melisse, 6-7 g Gänsefingerkraut, 6 g Ringelblume, hiervon 1 EL mit 300 ml kochendes Wasser übergießen, 20 min ziehen lassen, danach abseihen (2-3x tgl. schluckweise trinken) [25]
- ▪ [Teemischung bei Roemheld-Syndrom]: Mischung aus 20 g Kardamom, 20 g Kümmel, 10 g Fenchel, hiervon 2 TL mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen (bei Bedarf 1 Tasse schluckweise trinken) [15]
- ▪ [Teemischung bei Magenbeschwerden und Krampfhusten]: Mischung aus 20 g Thymiankraut, 10 g Kümmelfrüchte, 10 g Pfefferminzblätter, 10 g Tausendgüldenkraut, hiervon 2 gehäufte TL mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen (3x tgl. Tasse Tee mäßig-warm ungesüßt trinken) [15]
- ▪ [Teemischung bei nervöser Unruhe und Einschlafstörungen]: Mischung aus 10 g Raute, 10 g Baldrian, 15 g Melisse, 15 g Weißdornblüten, 15 g Mistel, 5 g Kümmel, hiervon 2 gehäufte TL mit 250 ml warmem (nicht heißem) Wasser übergießen und bedeckt 10 Std. ziehen lassen (bei Bedarf oder 2-3x tgl. 1 Tasse Tee trinken) [15]
- ▪ [Kümmelessig]: 2 Hand voll Kümmel in 1 Flasche Essig rieseln lassen, 3 Tage an einen warmen Platz stellen, danach den Essig abseihen und laufend verwenden (er passt zu allen Krautspeisen und vor allem über einen guten Krautsalat). Den abgeseihten Kümmel nicht wegwerfen, sondern trocknen lassen (abends 1/2 TL Kümmel kauen, bis alles aufgebraucht ist, das ist eine gute Heilkur für den Darm) [14]
- ▪ [Kümmeltinktur]: 2 gehäufte TL Kümmel mit 125 ml mit 60%igem Alkohol für 10 Tage in die Sonne stellen, dann abseihen (bei Bedarf bis zu 30 Trpf bei Völlegefühl, Blähungen oder Koliken) [14]; Kümmel mit 125 ml Wein angesetzt, ist die Tinktur weniger lange haltbar (bei Bedarf gläschenweise einnehmen) [14]
- ▪ [Kümmelwein nach Pfarrer Künzle]: 100 g Kümmel in 500 ml Weißwein aufkochen, abseihen un in eine Flasche füllen (täglich 1 Gläschen davon angewärmt trinken bei Miktionsbeschwerden oder Hämorrhoiden) [14]
- ▪ [Kümmelmilch als Hustenmittel]: Kümmel im Milch kochen [14]
- ▪ [Verdauungstee - gegen Bauchkrämpfe und Blähungen]: Zutaten: Mischung zu gleichen Teilen aus Beifußkraut, Mariendistel-, Anis- und Kümmelfrüchten, Kamillenblüten, Oregano oder Thymian, alles getrocknet und gut zerkleinert. Zubereitung: 1 TL der Teemischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Nach 10 Minuten absieben. Anwendung: 3-4 Mal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine frisch zubereitete Tasse Tee trinken. Nach 5 Tagen 2 Tage Pause machen oder zwischen den Teemischungen wechseln. [95] (3/2022)
- ▪ [Bitterpulver nach Heidelberger - unterstützt die Verdauung, reguliert den Appetit]: Zutaten: 10 g Wermutkraut, 10 g Schafgarbenkraut, 12 g Wacholderbeeren, 10 g Anissamen, 12 g Fenchelsamen, 10 g Kümmelsamen, 19 g Bibernellenwurzel; Zubereitung: Alle Zutaten mischen und sehr fein mörsern. Anwendung: Einmal täglich eine Messerspitze pur vor einer Mahlzeit langsam im Mund zergehen lassen. Alternativ einen Tee zubereiten: 1/2 TL Pulver auf eine Tasse heißes Wasser, 1-2 mal täglich morgens und abends als Kur genießen. [95] (2/2024)
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Kümmellikör]: 100 g Kümmel mörsern, mit 250 g Kandiszucker und 1 l Obstschnaps vermischen, in einem Glasgefäß in der Sonne stehen lassen, nach 3 Wochen wenn sich der Zucker völlig aufgelöst hat, filtert man die Flüssigkeit durch einen Filter (Kaffeefilter), füllt sie in Flaschen ab und lässt diese nochmals einige Wochen ruhen [14]
- ▪ [Gewürzbrot mit Asche]: Erhöht den Mineralstoffgehalt im Brot, verbessert die Verdauung, wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und Leber-Galle-tonisierend. Zutaten: 500 g Brotteig nach Wahl, 10 g Pflanzenasche, je 3 g Kümmel, Fenchel, Sternanis und Koriander. Der Brotteig soll fertig aufgegangen und bereit zum Backen sein. Pflanzenasche und Gewürze im Blender mixen und fein pulverisieren. Das Gewürzpulver zum Teig geben und in den Teig einarbeiten. Brot je nach gewähltem Rezept weiterverarbeiten bzw. backen [95] (1/2023)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aromapflanze]: Ätherisches Öl in Mundwässern [4][14] und Zahnpasta [4]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Likör- und Brandweinherstellung ("Kümmel") [4][18], Kümmelöl in Deutschland und Russland zur Herstellung von Kümmel-Likör, skandinavischem Akvavit und isländischem Brennivín verwendet [24]. Auch andere Spirituosen, wie der norddeutsche Köm oder der Kaiser-Kümmel, erhalten durch Kümmel ihren charakteristischen Geschmack [24]
- ▪ [Gemüsepflanze]:
- ►[Blätter]: Die Blätter haben einen milden Geschmack, welcher mit Petersilie und Dill verglichen wird. Sie werden gerne für Suppen, Eintöpfe und Salate verwendet. Auch werden die Blätter manchmal als Kräuter verzehrt, entweder roh, getrocknet oder gekocht, ähnlich wie Petersilie [24]
- ►[Wurzeln]: Die Wurzeln können als Gemüse gekocht werden, mancherorts als Winterwurzelgemüse verzehrt, ähnlich wie Pastinaken [24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Kümmel ist ein klassisches Gewürz in schwer verdaulichen und blähungsfördernden Speisen, wie Kohlgerichten [4][14][18][24], wie z.B. Sauerkraut (hierfür mitunter auch Verwendung von Kreuzkümmel) [14]. Auch nimmt man Kümmel zum Würzen von Fleisch, Gulasch, Soßen, Suppen, Gemüse, Bratkartoffeln, Käse, geschmorte Äpfel und Salaten, sowie für Kuchen, Gebäck, Semmel und Roggenbrot (v.a. in skandinavischer, osteuropäischer und jüdischer Küche, vgl. jüdisches Roggenbrot, Borodinsky-Brot) [14][15][18][24], auch z.B. in irischem Sodabrot und anderen Backwaren verwendet [24]. In der österreichischen Küche wird es zum Würzen von Rindfleisch und in der deutschen Küche von Schweinefleisch verwendet. In der ungarischen Küche wird es zu Gulasch hinzugefügt und in der norwegischen und schwedischen Küche wird es zur Herstellung von Kümmelschwarzbrot verwendet [24]. Soll vermieden werden, beim Essen auf ein ganzes Kümmelkorn zu beißen, kann man Kümmel auch in ein Leinensäckchen geben, welches mitgekocht wird [14][15]. Auch zermahlener Kümmel in frischem Brot, in Eintöpfen [...]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Kümmel kann in Desserts, Likören, Aufläufen und anderen Lebensmitteln verwendet werden [4][24]. Kümmelfrüchte kommen in verschiedenen europäischen Küchen und Gerichten vor, beispielsweise in Sauerkraut und im Kümmelkuchen des Vereinigten Königreichs [24]. Kümmel kann in eine Vielzahl von Käsesorten wie Havarti und Bondost eingearbeitet werden, um ihm Geschmack zu verleihen. In der lettischen Küche werden dem Jāņi-Sauermilchkäse ganze Kümmel zugesetzt [24]
- ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Haustiere, die unter Koliken leiden, v.a. Pferde und Rinder, können eine große Portion Kümmeltee zum Trinken bekommen [14][15]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Einige Kümmelkörner in einem Leinensäckchen in den zu kochenden Kohl gehängt, nimmt den unangenehmen Kohlgeruch [12][14]
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Eine Sage beschreibt, dass Zwerge und Waldweibchen durch Kümmelbrot vertrieben werden. Unruhigen Kindern wird ein Topf mit gekochtem Kümmelsamen unters Bett gestellt [14]. Eine Volksweisheit besagt, dass bei Kümmelbrot und Kalmusstängel selbst das dümmste Kind gedeiht [14]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Kümmelrauch oder Unterlegen von Kümmelkraut sollten die Geburt erleichtern [14]. In Oxford, wo sich die Pflanze offenbar auf einer Wiese eingebürgert hatte, wurden die Samen früher von Gastwirten auf einem Tablett Leuten angeboten, die den Geruch des Atems ihrer Trinker überdecken wollten [24]
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Um Krankheiten fernzuhalten, streute man Kümmel in die Schweineställe. In Windischgarten streute man dem Wind eine Hand voll "Kimm", Salz und Asche als Futter in die Luft. Man sagte dabei: "Wind, da hast Salz, Aschn, Kimm, nimms hoam zu dein Weib und Kind" [14]. Beim Aussäen des Kümmels sollte man schimpfen, das sollte ihn zum Keimen anregen [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
16.10.2024