Nomenklatur & Systematik

Familie

Valerianaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Centranthus

Artname (botanisch)

Centranthus ruber (L.) DC.

Synonyme (botanisch)

Kentranthus ruber (L.) DC., Valeriana rubra L., Centranthus latifolius DUFR., Centranthus marinus GRAY, Centranthus maritimus DC., Centranthus ruber f. albiflorus MERINO, Ocymastrum rubrum KUNTZE, Valeriana alba MAZZIARI, Valeriana florida SALISB., Valeriana hortensis GARSAULT

Gattung (deutsch)

Spornblume

Artname (deutsch)

Rote Spornblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Camarezza comune (ital.), Centranthe rouge (franz.), Devil's beard (engl.), Fox's brush (engl.), Jupiter's beard (engl.), Kiss-me-quick (engl.), Red valerian (engl.), Roter Baldrian (ger.), Spur valerian (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mittelmeergebiet [4][24][35], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sizilien) [1][24], Mittelmeergebiet (Sardinien, Ägaische Inseln) [24], Südwesteuropa (Portugal, Spanien, Südfrankreich) [1][24], Südwesteuropa (Azoren) [1], Südeuropa (Italien) [1][24], Südosteuropa (Jugoslawien, Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Griechenland) [1][24], Osteuropa (Ukraine) [24], Nordwestafrika (Marokko, Algerien) [1][24], Nordafrika (Tunesien) [1][24], Vorderasien (Türkei-in-Europa) [1][24], Vorderasien (Türkei) [24]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Belgien) [1][24], Mitteleuropa (Schweiz) [24], Westeuropa (Frankreich, südwestl. Großbritannien, Irland, Isle of Man) [24], Westeuropa (Großbritannien) [1][24], Südwesteuropa (Azoren, Südfrankreich) [24], Südosteuropa (Bulgarien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Krim) [1], Mittelmeergebiet (Kreta, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Palästina, Libanon-Syrien, Pakistan) [1], Zentralasien (Usbekistan) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1][24], Südafrika (Kapprovinzen) [1], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Arizona, Washington, Oregon) [1][24], zentr. Nordamerika (Utah) [1][24], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien) [1], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien) [1], südl. Südamerika (Juan-Fernández-Inseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1][24], Ozeanien (Neuseeland-Nord, Neuseeland-Süd) [1], Australien [24], Australien (Norfolkinsel, Tasmanien) [1]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [24][25][35], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten) [12]
  • ▪ T10.2.x.2.3 Glaskraut-Zymbelkrautfluren, Trockenwarme Mauerflur (Centrantho-Parietarion) [12][24][34]
Standorttypen

Gebirge (kolline (-montane) Stufe [35], Flachland (Höhe <200 m) [24], Brachland [24], Mauern [4][24][35], Mauerspalten [24], Schuttstellen (Felsschutt) [4][24], Felsen [35], Felsspalten [24], Wegränder [24], Straßenränder [24], Gärten [35], Gärten (beliebt) [24], Gärten (Gewächshaus) [25]

Standortbedingungen

gestörte Standorte [24], siedlungsnaher Standort [24], warmer Standort [35], trockener Standort [25], frischer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

felsiger Boden [24], basenreicher Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [33]

Temperatur

8: Warm bis sehr warm [21][33]

Feuchtigkeit

X: Variabel [25], 1: Sehr trocken [33], 2: Sehr trocken bis trocken [25][33], 3: Trocken [25], 4: Trocken bis frisch [25], 5: Frisch [25], 6: Frisch bis feucht [21]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

8: Basisch [21][33]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [33], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25][33], 5?: Mäßig stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

April-September [4], April-Oktober [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar [12], CZ [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(cz): Abbauprodukte der Valepotriate haben zytotoxisches Potential, Vorsicht bei Langzeitanwendung!
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Isolierte Valepotriate aus der Wurzel (Centranthi radix) [4][24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Wurzel]: Iridoide [4] (Valepotriate (hoher Gehalt) [4][24])
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Centranthus ruber enthält Valepotriate in weit größeren Mengen als im Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis), jedoch kein Ätherisches Öl und keine Alkaloide [4][24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/Monographien (Fertigarzneimittel mit isol. Valepotriaten):
    • ►Psyche: sedativ [4], beruhigend [4], innere Unruhe [4], Gereiztheit [4], Angst- und Spannungszustände [4], Konzentrationsschwäche [4]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Monographien]:
    • ►Isolierte Valepotriate in Fertigpräparaten [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Beliebte Gartenpflanze, die wegen ihrer Zierblumen angebaut wird [4][12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

10.02.2024