Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Hydrocotyle

Artname (botanisch)

Hydrocotyle asiatica L.

Synonyme (botanisch)

Centella asiatica (L.) URBAN, Hydrocotyle lunata LAM.

Gattung (deutsch)

Wassernabel

Artname (deutsch)

Asiatischer Wassernabel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Brahmi (hindi), Gotu Kola (sanskrit), Hydrocotyle Asiatique (franz.), Hydrocotyle (engl.), Idrocotile (ital.), Indian Pennywort (engl.), Indischer Wassernabel (ger.), Tigergras (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-As [4]; V: pantropisch [18], weltweit verbreitet in Trop [4] und sTrop [4]

Klimazonen

1, 2, 4, 5

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Standort (feucht) [4][18], Tropen [4], Subtropen [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

VI-IX [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes Kraut (Centellae herba) [Pharm, WHO 1, klinische Studien+] [18], Blühendes Kraut (Centellae asiaticae herba) [PhEur] [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Triterpene [18]/Triterpensäuren [4] (Asiatsäure [4][18], 6-Hydroxyasiatsäure [18] (=Madecasssäure [4][18])), Triterpensäure-Zuckerester [18]/Triterpensaponin deren Trisaccharidester [4] (Asiaticosid [4][18], Brahminosid [18], Madecassosid [4]), Flavonoide [4], Ätherisches Öl [4][18] (noch unbekannte Zusammensetzung [4], p-Cymol [18], β-Caryophyllen [18], Farnesen [18]), Alkaloide (Hydrocotylin)

Pharmakologische Studienergebnisse

Das Ätherische Öl hat bislang noch eine unbekannte Zusammensetzung [4]; Medizinisch v.a. bei Brandwunden, aber auch gegen Narbenbildung, Hautwachstum fördernd, antibakteriell [4]; Man vermutet, dass die Triterpensäuren und ihre Zuckerester bei der Wundheilung die Bildung von Collagen I stimulieren [18]; Die Wirksamkeit in der Wundbehandlung, auch Verbrennungen, Geschwüre und Narben, wurde in mehreren Studien demonstriert [18]; In Tierversuchen zeigten sich ferner beruhigende, entzündungshemmende und antimiktrobielle Aktivitäten [18]; Kleine klinische Studien deuten eine positive Wirkung bei Patienten mit Veneninsuffizienz an [18]; Es ist bekannt, dass Asiaticosid und verwandte Triterpene (= Asiaticosid-Gemsich) die Zellteilung als Spindelgifte hemmen [18], sie sind selektiv toxisch für Tubulin, das den Spindelapparat während der Zellteilung bildet, und hemmen bzw. verlangsamen deshalb die Zellteilung [18]; Das Präparat Madecassol könnte tumorfördernde Eigenschaften besitzen [18]; Volksheilkundlich gegen Venen- und Bindegewebserkrankungen und v.a. gegen Lepra [4]; Homöopathisch gegen Hauterkrankungen mit Verdickungen und Starker Schuppung mit Juckreiz [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Extrakte [4][18] in Fertigpräparate [4] als Salbe [4][18], Cremes [18] oder Puder [4], Aufguss [18]; Hom: Centella asiatica [4], Hydrocotyle asiatica [4]; Gm: Gemüse [18], Nahrungsergänzungsmittel [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Aufguss]: 3x tgl. 0,6 g Droge/Aufguss [18] [Haarwuchsmittel]: Centella asiatica, Fallopia multiflora, Serenoa repens, Eleutherococcus senticosus, Ginkgo biloba, Urtica dioica, Traubenkernöl, Keratin [25]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gm [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

12.08.2019