Cestrum aurantiacum LINDL. (Goldgelber Hammerstrauch)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Solanaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cestrum
- Artname (botanisch)
Cestrum aurantiacum LINDL.
- Synonyme (botanisch)
Capraria lanceolata L.f., Cestrum auriculatum RUIZ & PAV., Cestrum chaculanum LOES., Cestrum paucinervium FRANCEY, Cestrum pedunculare PAV. ex DUNAL, Cestrum regelii PLANCH., Cestrum warszewiczii KLOTZSCH, Habrothamnus aurantiacus (LINDL.) REGEL, Habrothamnus aureus WARSZ. ex FRANCEY, Habrothamnus villosus FRANCEY, Lycium fuchsioides DUNAL
- Gattung (deutsch)
Hammerstrauch
- Artname (deutsch)
Goldgelber Hammerstrauch
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Gelber Hammerstrauch (ger.), Orange cestrum (engl.), Orange-flowering jessamine (engl.), Orange jessamine (engl.), Oranger Hammerstrauch (ger.), Yellow cestrum (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mittelamerika (Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Golf von Mexiko) [1], südl. Nordamerika (Zentralmexiko, Nordostmexiko, Südostmexiko, Südwestmexiko) [1], nördl. Südamerika (Venezuela) [1]
- ▪ V: Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Java) [1], Ostasien (Südost-China) [1], Zentralasien (Osthimalaya, Westhimalaya) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nordprovinzen, Simbabwe, KwaZulu-Natal, Swasiland) [1], Südostafrika (Réunion, Mauritius, Mosambik) [1], Ostafrika (Kenia, Tansania) [1], Australien (New South Wales, Queensland) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord) [1]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
feuchter Standort [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Nach großer Menge an Giftaufnahme durch Verschlucken Gabe von Kohle-Pulvis (10 g), evtl. Schocktherapie und Beatmung [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: In Peru gilt es als Heilmittel [24]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
22.08.2024