Nomenklatur & Systematik

Familie

Solanaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cestrum

Artname (botanisch)

Cestrum aurantiacum LINDL.

Synonyme (botanisch)

Capraria lanceolata L.f., Cestrum auriculatum RUIZ & PAV., Cestrum chaculanum LOES., Cestrum paucinervium FRANCEY, Cestrum pedunculare PAV. ex DUNAL, Cestrum regelii PLANCH., Cestrum warszewiczii KLOTZSCH, Habrothamnus aurantiacus (LINDL.) REGEL, Habrothamnus aureus WARSZ. ex FRANCEY, Habrothamnus villosus FRANCEY, Lycium fuchsioides DUNAL

Gattung (deutsch)

Hammerstrauch

Artname (deutsch)

Goldgelber Hammerstrauch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Gelber Hammerstrauch (ger.), Orange cestrum (engl.), Orange jessamine (engl.), Orange-flowering jessamine (engl.), Oranger Hammerstrauch (ger.), Yellow cestrum (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: Mittelamerika (Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Golf von Mexiko) [1], südl. Nordamerika (Zentralmexiko, Nordostmexiko, Südostmexiko, Südwestmexiko) [1], nördl. Südamerika (Venezuela) [1]
  • V: Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Java) [1], Ostasien (Südost-China) [1], Zentralasien (Osthimalaya, Westhimalaya) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nordprovinzen, Simbabwe, KwaZulu-Natal, Swasiland) [1], Südostafrika (Réunion, Mauritius, Mosambik) [1], Ostafrika (Kenia, Tansania) [1], Australien (New South Wales, Queensland) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord) [1]
Klimazonen

II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen [25], Tropen (Höhenlagen) [25], Gebirge [25], Gebirge (Höhe 1000-2600 m) [24], Bergregionen [25], Wälder [24], Wälder (Bergwälder) [25], Wälder (Kiefer-Eichen-Wälder) [24], Wälder (Dickicht) [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [24], P: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [24]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • CAVE: Alles Cestrum-Arten sind giftig [11]; Vergiftungserscheinungen sind Gastroenteritis und Fieber [11]
  • CAVE(max): Die Blätter sind giftig für Tiere, wenn sie 0,5 % des Körpergewichtes betragen [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Alle Pflanzenteile [25], v.a. Blätter [11] und Früchte (10x giftiger als Blätter) [11]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
  • [Erste Hilfe]: Nach großer Menge an Giftaufnahme durch Verschlucken Gabe von Kohle-Pulvis (10 g), evtl. Schocktherapie und Beatmung [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Zierpflanze]: Als Zierpflanze verwendet [24], v.a. in Botanischen Gärten gezogen [11]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: In Peru gilt es als Heilmittel [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

16.04.2025