Chamaemelum nobile (L.) ALL. (Römische Kamille)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Chamaemelum
- Artname (botanisch)
Chamaemelum nobile (L.) ALL.
- Synonyme (botanisch)
Anacyclus aureus L., Anacyclus nobilis B.D.JACKS., Anthemis apiifolia R.BR., Anthemis aurea (L.) DC., Anthemis chamomilla-romana CRANTZ, Anthemis nobilis L., Anthemis odorata LAM., Anthemis parthenioides BERNH. ex HORNEM., Anthemis santolinoides MUNBY, Chamaemelum romanum GARSAULT, Chamomilla nobilis (L.) GODR., Chrysanthemum partheniodes (BERNH. ex HORNEM.) VOSS, Dendranthema parthenioides (BERNH. ex HORNEM.) DES MOUL., Lyonnetia abrotanifolia WEBB, Marcelia aurea CASS., Matricaria nobilis BAILL., Matricaria parthenioides (BERNH. ex HORNEM.) DESF., Ormenis aurea LOWE, Ormenis nobilis (L.) J.GAY ex COSS. & GERM., Ormenis santolinoides (MUNBY) HARLING
- Gattung (deutsch)
Kamille
- Artname (deutsch)
Römische Kamille
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Camomile (engl.), Camomilla Romana (ital.), Camomille Romaine (franz.), Chamomile (engl.), Common chamomile (engl.), English chamomile (engl.), Garden chamomile (engl.), Gartenkamille (swiss), Ground apple (engl.), Kuhmelle (ger.), Low chamomile (engl.), Manzanilla Romana (span.), Mother's daisy (engl.), Rasenkamille (ger.), Roman chamomile (engl.), Romer (ger.), Romey (ger.), Sweet chamomile (engl.), Tramilbenblume (ger.), Whig plant (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südeuropa [15][18], Westeuropa [4][15][18][24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1][24], Westeuropa (Kanalinseln (Guernsey, Jersey), nördl. bis Nordirland) [24], westl. Mittelmeergebiet [12][18], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1][24], Südwesteuropa (Azoren) [1][4][24], Nordwestafrika [4], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1][24], Nordafrika [14][15]
- ▪ V: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz) [1], Mitteleuropa (Belgien) [1][24], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Nordwestafrika (Madeira) [1][24], Vorderasien (Pakistan) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, New York, North Carolina, Maryland, Delaware, New Jersey, Illinois, Indiana, Ohio, Wisconsin) [1], Mittelamerika-Karibik (Haiti) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien) [1], Australien (Victoria, Tasmanien, Südaustralien) [1]
- ▪ A: Europa [18], Mitteleuropa [4], Westeuropa (England) [24], USA [18], Argentinien [18]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): Vorsicht bei bekannter Allergie gegen Korbblütler [4]; die topische Anwendung bei Hauterkrankungen kann Kontaktdermatitis verursachen [24]. Allergische und anaphylaktische Reaktionen sind dokumentiert (den Sesquiterpenlactonen zugeschrieben) [18]
- ▪ CAVE(max): Hohe Dosen können Erbrechen auslösen [18]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Blüten (Sesquiterpenlactone) [18]
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Volksmed.]: Blütenköpfchen (Chamomillae romanae flos, früher: Flores chamomillae romanae) [Pharm, PhEur] [4][15][18], Getrocknete Blütenköpfchen der angebauten, gefülltblütigen Varietät (Anthemidis flos) [Pharm] [4][18], Ätherisches Öl (Chamomillae romanae aetheroleum) [Pharm]
- ▪ [Hom]: Frische oberirdische Teile ungefülltblütiger Pflanzen [4]
- ▪ [Genussmittelpflanze, Kosmetikpflanze]: Ätherisches Öl (Chamomillae romanae aetheroleum) [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Blüten]: Ätherisches Öl (hellblau) [4][15][18] (Carbonsäureester (Angelicasäureester [4][18], Tiglinsäureester [4][18], Methacrylsäureester [18], Isobuttersäureester [18]), Monoterpene [4] ((−)-Pinen [4][24], Pinocarvon [4], Limonen [24]), Sesquiterpene [4][18] (Caryophyllen [4]), Sesquiterpenalkohole (Bisabolol [24]), Sesquiterpene vom Germacranolidtyp [18]/bittere Sesquiterpenlactone [4][15][24] (Nobilin [4][18][24], u.a.), Triterpene [18], Hydroperoxide [4]/Monoterpenperoxide (?) [25], Azulenverbindungen [18] (Chamazulen (wenig) [4][18][24] bzw. Vorstufen [4])), Polyphenole [24], Flavonoide [4][15][24]/Flavonoidglykoside [18] (Apigeninglykosid [18], Luteolinglykosid [18], Opatuletin-7-glykosid [18]), Kaffeesäureester [18], Ferulasäureester [18], Polyacetylene [15][18][24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ In verschiedenen Tierversuchen konnten antiallergische, entzündungshemmende, antidiuretische, beruhigende (den flüchtigen Verbindungen zugeschrieben) und sogar gewisse Antitumoreffekte (durch Sesquiterpene - Nobilin u.a.) demonstriert werden [18]
- ▪ Das Ätherische Öl besitzt antimikrobielle Eigenschaften [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Römische Kamille besitzt große Ähnlichkeit mit Echter Kamille (Matricaria recutita), die Inhaltsstoffe sind jedoch verschieden; die entzündungshemmende und krampflösende Wirkung ist u.a. wegen des niedrigeren Gehalts an Chamazulen geringer, die anregende Wirkung auf die Bildung von Magensäure durch die Bitterstoffe stärker [4][18]
- ▪ Römische Kamille wird ähnlich wie die Echte Kamille als Heilpflanze verwendet [24]
- ▪ Kamille lässt sich von anderen Pflanzen sehr leicht vertreiben; daher sollte beim Anpflanzen darauf geachtet werden, dass die Pflanze ausreichend Platz/Luft hat [14]
- ▪ Der Trend der Chamaemelum nobile-Population im Vereinigten Königreich geht deutlich durch die Entwässerung feuchter Graslandschaften, den Rückgang der Beweidung und die Verringerung der als Ackerflächen genutzten Weideflächen zurück [24]
- ▪ Der europäische Anbau der Pflanze begann im 16. Jh. in England [24]
- ▪ Camerarius war der erste, der Chamaemelum nobile 1598 in Rom entdeckte und benannte [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Blütenköpfchen (voll erblüht) an der Luft oder bei künstlicher Wärme (nicht >40 °C) trocknen [15]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
▪ [++] EbM/Monographien (Blütenköpfe):
-
▪ [+] EbM/Monographien (Blütenköpfe):
- ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund und Rachen) [4][15][18]
- ►Frau: schmerzhafte Menstruationsbeschwerden [4][18][24]
- ►Haut / Haare: haaraufhellend [14]
- ►Magen: leichte krampfartige Verdauungsbeschwerden [4][15], Appetitmangel [4], Völlegefühl [15], Übelkeit [18], Erbrechen [18], Schwangerschaftsübelkeit [18]
- ►Magen-Darm: Blähungen [15], karminativ [24], Verdauungsstörungen [24], leichte krampfartige Magendarmstörungen [15]
-
▪ [+] EbM/Monographien (Ätherisches Öl):
- ►Infektion: antimikrobiell [18]
-
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed.:
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [4][14][24]
- ►Frau: schmerzhafte Menstruationsbeschwerden [4]
- ►Haut: entzündungshemmend [4], Reizungen im Genitalbereich [14]
- ►Haut / Haare: haaraufhellend [15][24]
- ►Infektion: antimikrobiell [4], wundsäubernd [24], Hauterkrankungen [14], Pilzerkrankungen [14], antimykotisch [14]
- ►Magen: krampflösend [4], schmerzstillend [24], Verdauungsbeschwerden [4], verdauungsfördernd [24], chron. Magenschleimhautentzündung [14], Magenverstimmung [14]
- ►Niere: harntreibend [24]
-
▪ [+] Volksmed. (Aromatherapie):
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- ▪ CAVE(ki): Kamille ist während der Schwangerschaft wahrscheinlich nicht sicher [24]
- Wechselwirkungen
- ▪ CAVE(int): Der Konsum von Kamillentee kann sich negativ auf gerinnungshemmende Medikamente auswirken [24]
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Volksmed.]:
-
▪ [Volksmed.]:
-
▪ [Hom]:
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 1-2 EL Blüten mit 250 ml siedendem Wasser übergießen, bedeckt etwa 10 min ziehen lassen, abseihen (2-4x tgl., ungesüßt mäßig warm trinken) [4][15][18], ähnlich wie echter Kamillentee soll auch der Tee der Römischen Kamille nur max. 3 Wochen eingesetzt werden [14]
- ▪ [Flüssigextrakt]: 3x tgl. 1-4 ml Extrakt (1:1 in 70 % Ethanol) [18]
- ▪ [Haarspülung für blondes und glänzendes Haar]: 1 Hand voll Blüten mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, abkühlen lassen, abseihen und als Haarspülung verwenden, diese vor dem Trocknen der Haare nicht ausspülen [14]
- ▪ [Haarfärbung für Goldton bei blonden Haaren]: Getrocknete Blüten zu Pulver zerreiben, dieselbe Menge Kaolinpulver hinzugeben, vermengen, lauwarmes Wasser hinzugeben bis eine dünne Paste entsteht, diese in die Haare einmassieren, etwa 30 min einwirken lassen, anschließend auswaschen [14]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aromapflanze]: Aromatisieren von Kräutertees und Lebensmitteln [24]
- ▪ [Duftpflanze]: Duftstoff in Parfüms und in der Aromatherapie [18][24]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Zusatz von Likören [18]
- ▪ [Kosmetikpflanze]: Aufhellungs-Haarspülung [4], Zusatz in Haarpflege- und Hautpflegeprodukten [24], Zusatz von Kosmetika [18][24]
- ▪ [Schmuckpflanze]: Geringe Mengen (1 %) als Schmuckdroge in Teeaufgussmischungen [4][18]
- ▪ [Kulturpflanze/Zierpflanze]: Römische Kamille ist gut geeignet, um einen Duftrasen anzulegen. Anstelle von Rasen werden flache, duftende Kräuter wie die Rasenkamillen gepflanzt. Diese breiten sich von selbst aus und bilden dichte Polster. Der Rasen eignet sich jedoch nur für wenig Fußgängerverkehr oder an Stellen, an denen der Mäher nur schwer zugänglich ist [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: In Ägypten wurde Chamaemelum nobile als Symbol der Hingabe an ihre Götter verwendet [24]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
05.03.2024