Euphorbia nutans LAG. (Nickende Wolfsmilch)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Euphorbiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Euphorbia
- Artname (botanisch)
Euphorbia nutans LAG.
- Synonyme (botanisch)
Chamaesyce lansingii MILLSP., Chamaesyce nutans (LAG.) SMALL, Chamaesyce preslii (GUSS.) ARTHUR, Euphorbia androsaemifolia C.PRESL, Euphorbia gibraltarica WOLLEY-DOD, Euphorbia lansingii (MILLSP.) BRÜHL, Euphorbia nutans ssp. glaberrima (BOISS.) THELL., Euphorbia preslii GUSS., Euphorbia pseudonutans THELL., Euphorbia refracta LOWE, Euphorbia trinervis BERTOL., Tithymalus nutans (LAG.) SAMP.
- Gattung (deutsch)
Wolfsmilch
- Artname (deutsch)
Nickende Wolfsmilch
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Euforbia delle ferrovie (ital.), Euphorbe penchée (franz.), Eyebane (engl.), Nodding spurge (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Nordamerika [12][35], westl. Nordamerika (New Mexico) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, North Dakota, South Dakota, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, Nordost-Mexiko, Nordwest-Mexiko, Zentralmexiko, Südost-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bermuda, Golf von Mexiko, Leeward Is., Windward Is.) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Albanien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien, Frankreich) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei) [1], Ostasien (Mandschurei, Nord-Zentral-China, Südost-China, Japan, Nansei-shoto) [1], Nordwestafrika (Marokko, Madeira) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Washington) [1], zentr. Nordamerika (Wyoming) [1], nördl. Südamerika (Ecuador) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [33]
- Temperatur
9: Sehr warm [33]
- Wind
4: Subozeanisch [33]
- pH-Klasse
7: Neutral bis schwach basisch [33]
- Stickstoff
5: Mäßig stickstoffreich [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Juli-September [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ 2: stark giftig [12]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Milchsaft [25]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
26.03.2024