Nomenklatur & Systematik

Familie

Euphorbiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Chamaesyce

Artname (botanisch)

Chamaesyce nutans (LAG.) SMALL

Synonyme (botanisch)

Euphorbia nutans LAG., Chamaesyce lansingii MILLSP., Chamaesyce preslii (GUSS.) ARTHUR, Euphorbia androsaemifolia C.PRESL, Euphorbia gibraltarica WOLLEY-DOD, Euphorbia lansingii (MILLSP.) BRÜHL, Euphorbia nutans ssp. glaberrima (BOISS.) THELL., Euphorbia preslii GUSS., Euphorbia pseudonutans THELL., Euphorbia refracta LOWE, Euphorbia trinervis BERTOL., Tithymalus nutans (LAG.) SAMP.

Gattung (deutsch)

Wolfsmilch

Artname (deutsch)

Nickende Wolfsmilch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Euforbia delle ferrovie (ital.), Euphorbe penchée (franz.), Eyebane (engl.), Nodding spurge (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordamerika [12][35], westl. Nordamerika (New Mexico) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, North Dakota, South Dakota, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, Nordost-Mexiko, Nordwest-Mexiko, Zentralmexiko, Südost-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bermuda, Golf von Mexiko, Leeward Is., Windward Is.) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Albanien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien, Frankreich) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei) [1], Ostasien (Mandschurei, Nord-Zentral-China, Südost-China, Japan, Nansei-shoto) [1], Nordwestafrika (Marokko, Madeira) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Washington) [1], zentr. Nordamerika (Wyoming) [1], nördl. Südamerika (Ecuador) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (I-Immerfeuchte Tropen [25]), (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T7.4.4 innerstädtische Trittrasen mediterraner Herkunft, kalkreicher trockener Hackfruchtacker (Eragrostion) (--> T9.1.2) [34]
  • ▪ T10.3.1.~ Eisenbahngelände [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Ödland [35], Bahnareale [25][35], Acker (Hackfruchtacker) [25], Unkrautfluren [24], Unkraut (Zierblumenbeete) [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], warmer Standort [25], gestörte Stellen [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [25], pH mild [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33]

Temperatur

9: Sehr warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [25][33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [25][33]

Wind

4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juli-September [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 2: stark giftig [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Milchsaft [25]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

09.11.2024